Forschungsbereich Makrosoziologie und soziale Ungleichheit

Teamfoto Makrosoziologie

Im Forschungsbereich Makrosoziologie und soziale Ungleichheit wird zu den Themen Geschlechterungleichheit und sonstige Ungleichheiten geforscht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in Bildung und am Arbeitsmarkt.

Es wird vor allem ländervergleichend und mit quantitativen Methoden der Sozialforschung gearbeitet.

Aktuell wird an einem vom FWF geförderten Projekt zum Thema "Affluence and the gender gap in STEM study choices" geforscht. Nähere Informationen  

FWF logo

Das Forschungsteam beschäftigt sich außerdem mit folgenden Fragen:

  • Weshalb wählen Frauen seltener MINT Studienfächer als Männer?
  • Ist der Gender Gap in der MINT-Fächerwahl größer in reicheren Ländern, und warum?
  • Im Zuge der Bildungsexpansion sind Mütter heute höher gebildet als früher, welchen Einfluss hat diese höhere Bildung der Mütter auf die Bildung ihrer Söhne und Töchter?
  • Was ist der Einfluss von traditionellen Geschlechterrolleneinstellungen und Normen auf die Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen, und in wieweit ist dieser Effekt kontextabhängig?
  • Inwieweit ist die gestiegene Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen darauf zurück zu führen, dass die Frauen bezüglich der Bildung relativ zu Männern aufgeholt und diese sogar überholt haben?
  • Inwieweit ist der Feminisierung der Arbeit eine Konsequenz der geschlechtsspezifischen MINT- und nicht-MINT Fächerwahl?
  • Warum verdienen Frauen weniger als Männer?

 

  • In wieweit ist der ‚Migrant Gap‘ in Hauseigentum auf Einkommensunterschiede und Einstellungen zurückzuführen?
  • Wie unterschiedlich sind die Einstellungen von Einheimischen und Migranten zu modernen und traditionellen Themen (wie beispielsweise Abtreibung und Religion) getrennt nach Bildungsniveau und Einkommensschicht?
  • In wieweit lässt sich die gestiegene Bildungshomogamie (dh. gleiches Bildungsniveau der Partnern) durch ein gestiegenes Anspruchsniveau oder gestiegenes strukturelles ‚Angebot‘ auf dem Heiratsmarkt erklären?
  • Was ist der Einfluss von gestiegener Bildungshomogamie von Eltern auf die Bildungsungleichheiten von Kindern?
  • Inwieweit vertreten Niedriggebildete andere Meinungen und verhalten sich anders als Hochgebildete?

 

Mehr Informationen finden Sie auf den individuellen Seiten der Teammitglieder und unter dem Reiter Publikationen.

 


Nach oben scrollen