Sozialstrukturanalyse, Sozialpolitik und angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung


Beteiligte:
Claudia Globisch, Bernadette Müller Kmet, Bernhard Weicht

Beschreibung der Inhalte

a. Forschungsbereiche

Der Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Fragen der Struktur und Dynamik von Gesellschaften in historisch und international vergleichender Perspektive.

Er versammelt verschiedene theoretische Positionen: wissenssoziologische (historisch-genetische) Handlungstheorien, systemtheoretische Modernisierungs- und Differenzierungstheorien sowie historisch-materialistische, kritische Gesellschaftstheorien (Kritische Theorie, Poststrukturalismus, Regulationstheorie, postfeministische und postkoloniale Theorie).

Er befasst sich mit „Sozialstrukturen“ im Sinne

  1. der normativen  Ordnungsmuster, die die gesellschaftliche Produktion und Reproduktion  auf der Makroebene bestimmen. Dazu gehören die gesellschaftlichen Produktions- und Geschlechterverhältnisse, aber auch die politischen Regimes der Regulierung der Wirtschaft, des Wohlfahrtswesens und der Care-Ökonomie;  
  2. des institutionellen Rahmens und  der sozialpolitischen  Regelungen auf der Mesoebene der gesellschaftlichen Teilsysteme  (Familie, Bildung/Wissenschaft, Arbeit, Politik);
  3. der durch die normativen Ordnungen und politischen Regulierungsformen bedingten Achsen der sozialen Ungleichheit und der damit verbundenen Ressourcenverteilung, insbesondere der Verteilung von Reichtum und Armut in der Gesellschaft, sowie der Herausbildung von sozialen Hierarchien (Klassen- , Milieu-, Geschlechts- und ethnische Differenzen), und
  4. der kognitiven und diskursiven Muster, mittels derer die normativen Ordnungen und Verteilungsverhältnisse der Gesellschaft interpretiert, legitimiert und (re)produziert werden sowie auf der Mikroebene in alltägliche Handlungspraxen übersetzt werden.

Theoretisch ergeben sich dabei Fragen des Verhältnisses zwischen Struktur-/Systemzwängen, Handlungsspielräumen und Herrschafts- und Verteilungsverhältnissen in kapitalistischen Marktgesellschaften, zwischen nationalstaatlichen und supranationalen Integrationsprozessen gesellschaftlicher Institutionen ebenso wie die nach dem Verhältnis zwischen Struktur und Semantik sowie dem Verhältnis von kulturellem Wissen und Steuerung gesellschaftlicher Prozesse.
Sozialstruktur – und Sozialpolitikanalyse in diesem Sinne ist methodisch auf empirische Sozialforschung angewiesen. Dabei geht es zum einen um die Analyse der Dimensionen sozialer Ungleichheit und  zum anderen um die daraus resultierenden In- und Exklusionsmuster, Integrations- und Desintegrationsprozesse. Die Analyse von Verteilungen materieller und symbolischer Güter (wie Einkommen, Partizipation auf dem Arbeitsmarkt, Klassenlage) spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Analyse von subjektiven Wahrnehmungen und Einstellungen sowie deren Zusammenhang. Dementsprechend kommen hier empirisch analytische ebenso wie hermeneutische, quantitative ebenso wie qualitative Forschungsmethoden zum Einsatz.

b. Forschungsbasierte Lehrbereiche

Bereiche der Lehre des Instituts und der Fakultät, die auf Basis dieses Forschungsschwerpunkts bespielt werden, sind u.a:

Im BA Soziologie:

  • Die speziellen Soziologien: „Strukturen und Wandel der Gegenwartsgesellschaft“;
  • Methoden der empirischen Sozialforschung;
  • Forschungspraktikum.

Im MA Soziale und politische Theorie:

  • Theoriegeleitete empirische Sozial- und Politikanalyse.

Im (auslaufenden) MA Europäische Politik und Gesellschaft:

  • Zivilgesellschaft, Geschlechterverhältnisse und Minoritäten;
  • Theoriegeleitete empirische Sozial- und Politikanalyse.

Im MA Gender, Culture and Social Change:

  • Modul  3: Differenz und Heterogenität in der Migrationsgesellschaft.

 

c. Laufende Projekte

Ausgewählte Publikationen

  • Globisch, Claudia (2012): Strukturwandel sozialpolitischer Steuerung? In: ÖZS 27 (2012): 133-154.
  • Globisch, Claudia (gemeinsam mit Günter Dux) (2012): Soziologie der Kritik. In: Soziologische Revue, Jahrgang 35 (2012): 417-428.
  • Hirschle, Jochen und Holger Lengfeld (2012): Perceived Job Insecurity and Employment Systems: Paradoxical Effects in International Comparison, in: Hamburg Reports on Contemporary Society (HRCS) Nr. 2.
  • Hirschle, Jochen (2011): Familie, Geschlecht und Klassenmobilität: Der Einfluss der Geburt eines Kindes auf die Berufskarrieren von Frauen und Männern. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 20(2): 112-126.
  • Hummelsheim, Dina und Jochen Hirschle (2010): Mother's employment: cultural imprint or institutional governance? Belgium, West- and East Germany in comparison. In: European Societies 12(3): 339-366.
  • Hoenig, Barbara (2013): The Making of ‘Excellence’ in the European Research Area: How Research Funding Organizations Work. In: Christian Fleck and Andreas Hess, eds., Knowledge for Whom? Public Sociology in the Making, Aldershot: Ashgate, 127-146.
  • Hoenig, Barbara (2012): Europeanization of Sociology. A Comparative Perspective on Slovenia and Austria, Baden-Baden: Nomos.
  • Hoenig, Barbara (2010): European Union’s Research Policy and the Social Sciences, European Perspectives, 2: 37-58.
  • Müller Kmet, Bernadette (2017) 'Private and Public Universities in Kenya and Tanzania: Missions and Visions' In Anne Goujon, Max Haller and Bernadette Müller Kmet (eds.): Higher Education in Africa: Challenges for Development, Mobility and Cooperation. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing: 82-106.
  • Anne Goujon, Max Haller and Bernadette Müller Kmet (eds.) (2017) Higher Education in Africa: Challenges for Development, Mobility and Cooperation. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing.
  • Max, Haller; Eder, Anja und Müller Kmet, Bernadette (2015): Drei Wege zur Zähmung des Kapitalismus. Die Wahrnehmung und Bewertung sozioökonomischer Ungleichheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz; Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 40 (1): 1-31.
  • Müller, Bernadette (2011): Empirische Identitätsforschung. Personale, soziale und kulturelle Dimensionen der Selbstverortung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Preglau, Max (2013): Geschlechterpolitik im internationalen Vergleich: Österreich, USA und Schweden. In: Appelt, Erna/ Gatt, Sabine/ Jarosch, Marion/ Kogler, Nina (Hg.), Interdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung, Innsbrucker Gender Lectures II, Innsbruck: Innsbruck University Press, 181–204.
  • Preglau, Max (2013): Öffentlichkeit versus Privatheit: Grenzziehungen und –verschiebungen in geschlechterkritischer Beleuchtung. In: Appelt, Erna/ Aulenbacher, brigitte/ Wetterer, Angelika (Hg.), Gesellschaft – Feministische Krisendiagnosen. Münster: Verlag Westphälisches Dampfboot, 146–166.
  • Preglau, Max (2010): Schuessel and the Welfare State. In: Günther Bischof/ Fritz Plasser (Eds), The Schuessel Years in Austria. Contemporary Austrian Studies Vol. XVIII., New Orleans – Innsbruck: UNO Press & Innsbruck University Press, 58–78.
  • Tolhurst, Edward &  Weicht, Bernhard (2017), Preserving personhood: The strategies of men negotiating the experience of dementia, Journal of Aging Studies, Vol. 40, pp. 29-35.
  • Tolhurst, Edward; Weicht, Bernhard & Kingston, Paul (2016), Narrative collisions, sociocultural pressures and dementia: the relational basis of personhood, Sociology of Health & Illness, doi: 10.1111/1467-9566.12523
  • Karner, Christian and Weicht Bernhard (eds.) (2016): The Commonalities of Global Crises: Markets, Communities and Nostalgia, Palgrave Macmillan.
  • Weicht, Bernhard (2016): State, Market, or back to the Family? Nostalgic Struggles for Proper Elder Care, in Karner, C / Weicht B (eds.) (2016), The Commonalities of Global Crises: Markets, Communities and Nostalgia, Palgrave Macmillan, 115-142.
  • Karner, Christian and Weicht Bernhard (2016): Markets, "Communities" and Nostalgia, in Karner, C / Weicht B (eds.), The Commonalities of Global Crises: Markets, Communities and Nostalgia, Palgrave Macmillan, 1-34.
  • Karner, Christian and Weicht Bernhard (2016): Epilogue, in Karner, C / Weicht B (eds.), The Commonalities of Global Crises: Markets, Communities and Nostalgia, Palgrave Macmillan, 345-354.
  • Weicht, Bernhard (2015): The Meaning of Care: The Social Construction of Care for Elderly People, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Da Roit, Barbara, Hoogenboom, Marcel and Weicht, Bernhard (2015): The Gender Informal Care Gap: A fuzzy-set analysis of cross-country variations, European Societies, Vol. 17 (2): 199-218.
  • Weicht, Bernhard (2015): Employment Without Employers? The Public Discourse on Care During the Regularisation Reform in Austria, in Triandafyllidou, A and Marchetti, S (eds.), Employers, Agencies and Immigration: Paying for Care, Farnham: Ashgate: 114-130.

Aktuelle Forschungsprojekte

Ethnische Differenzierung und soziale Schichtung in der Südtiroler Gesellschaft. Eine Empirische Studie

  • Projektleitung: Atz, Hermann/ Pallaver, Günther/ Preglau, Max/ Haller, Max/ Scaglia, Antonio;
  • Laufzeit: 11/2013 – 04/2016;
  • Förderer: Autonome Provinz Bozen – Südtirol.

Armutsdynamiken in Tirol

  • Projektleitung: Ass. Prof. Dr. Claudia Globisch;
  • Laufzeit: 2/2012-6/2013;
  • Förderer: Tiroler Wissenschaftsfond (TWF).

Qualitativer Armutsbericht Innsbruck

  • Projektleitung: Ass. Prof. Dr. Claudia Globisch
  • Laufzeit: 2/2012-6/2013
  • Förderer: Aktion D. Swarovski KG

ERASCIENCE Europeanization of Science: The Case of the European Research Council

  • Projektleitung: Dr. Barbara Bach-Hönig
  • Laufzeit: Juli 2013 bis Dezember 2014
  • Förderprogramme: Nachwuchsförderprogramm Universität Innsbruck, Aktion D. Swarovski KG, Tiroler Wissenschaftsfonds TWF.

Dissertations- und PhD-Projekte

Abgeschlossen:

  • Geser-Engleitner, Erika (2013), Betreutes Wohnen für Ältere in Vorarlberg (Doktoratsstudium der Sozial und Wirtschaftswissenschaften).

In progress:

  • Bishara, Maisam, NGOs between Dependency and Ethical Code (Doktoratsstudium der Sozial und Wirtschaftswissenschaften).
  • Bodenseer, Johannes, Corporate Social Responsibility. Rettungsanker in der Krise? (Doktoratsstudium der Sozial und Wirtschaftswissenschaften).
  • Knapp, Daniela, Die Verantwortung der Jugendwohlfahrt gegenüber der Gesellschaft aus regulationstheoretischer Sicht (Doktoratsstudium der Sozial und Wirtschaftswissenschaften).
  • Timgum, Julius Ngwainmbi, Towards a Cultural Perspective. Reasons of Individuals to Subscribe to Micro Health Insurance Organisations (MHOs) in Low Income Countries – Case Study North West and Western Province of Cameroon (PhD Soziologie).
Nach oben scrollen