Innsbruck Physics - Research Center

Mit zwei Codes leichter fehlerfrei rechnen
Für die Korrektur von Fehlern in Quantencomputern stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Nicht alle Rechenoperationen lassen sich mit jedem Korrektur-Code ähnlich gut umsetzen. Deshalb hat ein Forschungsteam der Universität Innsbruck gemeinsam mit einem Team der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich ein Verfahren entwickelt und erstmals experimentell umgesetzt, mit dem ein Quantencomputer zwischen zwei Korrektur-Codes hin- und herschalten und so alle Rechenoperationen leichter durchführen und gegen Fehler schützen kann.

Internationales Jahr der Quantenforschung
100 Jahre nach Formulierung der Quantenmechanik zählt Österreich zu den führenden Forschungsnationen in der Quantenphysik. Ein Forschungsfeld, das sich auf alle Bereiche unserer Kultur, Wissenschaft und Technologie auswirken wird. Die Vereinten Nationen (UN) haben 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“ ausgerufen, das auch in Österreich breit gefeiert werden wird.

Das Beste aus der Welt der Startups
Am 6. Februar fand in Innsbruck zum zweiten Mal der Startup.Tirol Demo Day statt. Zehn vielversprechende Startups aus dem Förderprogramm Boost.Up! präsentierten ihre innovativen Ideen und pitchten live vor potenziellen Investor:innen und Unterstützer:innen. Zwei Spin-offs der Uni Innsbruck, OneStone Studios und Plasmareinigung, erhielten den Jurypreis.

Quanten-Hub Tirol startet
Das Land Tirol stellt 150.000 Euro für die Einrichtung des Quanten-Hub Tirol zur Verfügung. Damit sollen Maßnahmen erhoben werden, um die Erfolge der Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen und die Tiroler Wirtschaft stärker mit den Quantenwissenschaft zu verschränken. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung von neuen Quantentechnologien und die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze.