Sprawi-News

The gram­ma­ti­ca­li­za­tion of noun affi­xes: a cross-lin­gu­istic study

Zingler, Tim. The grammaticalization of noun affixes: a cross-linguistic study. STUF - Language Typology and Universals, vol. 77, no. 1, 2024, pp. 1-31. https://doi.org/10.1515/stuf-2024-2004

24.06.2024

Exple­tive inser­ti­on: a mor­pho­lo­gi­cal approach

Zingler, Tim. Expletive insertion: a morphological approach. English Language and Linguistics. 2024; 28(1): 23-42. doi: 10.1017/S1360674323000254

24.06.2024

Mar­ken im Kon­text von Kul­tur und Spra­che / Márkák a kul­túra és a nyelv kon­tex­tusá­ban

Neuerscheinung!

Herausgegeben von: László Kovács, Katharina Zipser, Viktória Szőke, Erika Kegyes

14.06.2024

Reli­gi­o­n.Macht.Struk­tu­ren.Miss­brauch

Neuerscheinung!

Herausgegeben von Ursula Schattner-Rieser, Wilhelm Rees

14.06.2024

Ph.D. posi­ti­ons in Lin­gui­stics

The Free University of Bozen-Bolzano and the University of Verona have currently opened 7 positions within their joint PhD program in Linguistics. Selected PhD candidates will receive a 3-year fellowship.

10.06.2024

Frau, Mann, viele

M.A., Dr.in Karoline Irschara vom Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck spricht bei Punkt Eins (Ö1) mit der Juristin und Kunsthistorikerin Dr.in Maria Sagmeister von der Forschungsplattform GAIN - Gender: Ambivalent In_Visibilities der Universität Wien.

04.06.2024

ÖLT2024

Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die 48. Österreichische Linguistiktagung vom 17. bis 19. Dezember 2024 in Innsbruck stattfinden wird.

20.04.2024

Schreib­work­shop zu semi­ti­schen Spra­chen

Kurz vor der vorlesungsfreien Zeit fand am 7. und 14. Dezember 2023 im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die semitischen Sprachen“ ein Schreibworkshop statt.

23.12.2023

Salon­ge­spräch: Spra­che schafft Wirk­lich­keit

Ob geschlechtergerecht formuliert werden soll – und wenn ja, in welcher Form – sorgt regelmäßig und verlässlich für erhitzte Gemüter, wie das „anti-gendern-Volksbegehren“ zeigt.

12.12.2023

Keyno­te: Spra­che und Geschlecht in der Medi­zin

Am Donnerstang, 16. November 2023, 9.30–16.00 Uhr, findet in Feldkirch der 7. Frauengesundheitstag Vorarlberg statt. Karoline Irschara, Sprachwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte für Genderlinguistik an der Universität Innsbruck, hält dazu eine Keynote mit dem Thema "Sprache und Geschlecht in der Medizin: Einblicke in eine sprachwissenschaftliche Analyse medizinischer Befunde".

16.11.2023

Pod­cast: ZfW_053 - Geschlech­ter­ge­rechte Spra­che

Von „Zystchen“ und „gut drei Zentimeter“: Mehr als fünf Millionen medizinische Befunde hat Karoline Irschara auf sprachliche Besonderheiten untersucht. Der Fokus der Sprachwissenschaftlerin lag dabei auf geschlechtsspezifischen Unterschieden. Die Expertin auf dem Gebiet der Genderlinguistik liefert mit ihrer Arbeit Einblicke in den sprachwissenschaftlichen Hintergrund einer häufig emotional geführten Debatte rund um die Anwendung geschlechtergerechter Sprache im Deutschen.

05.10.2023

NEU: Wahl­pa­ket "Al­to­ri­en­ta­li­sche Spra­chen­"

Mit dem neuen Wahlpaket „Altorientalische Sprachen“ ist es ab Herbst 2023 möglich, am Institut für Sprachwissenschaft Sprachkompetenzen in verschiedenen Sprach- und Schriftsystemen des Alten Orients und seiner Kontaktzonen zu erwerben oder zu vertiefen.

01.10.2023

Cor­pora & Dis­course Inter­na­ti­o­nal Con­fe­rence (#CADS 2024)

We are happy to announce the call for papers for the 7th Corpora & Discourse International Conference (#CADS 2024), which will be hosted by the Universität Innsbruck, Austria, and will take place from 17 to 19 July 2024.

01.10.2023

Begrü­ßung Neu­be­ru­fe­ner und Habi­li­tier­ter

Erstmals begrüßte Rektorin Veronika Sexl am vergangenen Dienstag die neuberufenen Professor:innen und gratulierte den neu an der Universität Innsbruck habilitierten Wissenschaftler:innen bei einem Festakt in der Aula der Universität.

21.04.2023

Tru­hen, Spo­ren und die Gol­dene Gei­ßel

Anhand von Inventarlisten machen sich Forscher:innen des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck und des Instituts für Geschichtswissenschaften der Universität Salzburg daran, das Alltagsleben im Mittelalter zu entschlüsseln und sichtbar zu machen.

01.03.2023

Neu: Trans-Hima­laya-Spra­chen (sino-tibe­ti­sche Spra­chen)

Im Projekt Interactional information management: A bottom-up approach based on Trans-Himalayan (Sino-Tibetan) languages untersucht Pavel Ozerov ...

28.02.2023

Ivo Hajnal erhielt Gro­ßes Sil­ber­nes Ehren­zei­chen

Dem Sprachwissenschaftler Ivo Hajnal wurde heute an der Universität Innsbruck das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Mit der Auszeichnung werden seine herausragenden Leistungen in der Wissenschaft und sein langjähriges Wirken als Senatsvorsitzender und als Initiator des Austria-Israel Academic Network Innsbruck gewürdigt.

14.12.2022

Vier­zehn FWF-Pro­jekte bewil­ligt

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende Juni wurden 13 Einzelprojekte, ein Joint Project sowie eine Publikationsförderung von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck bewilligt. Zwei weitere Projekte werden vom Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank gefördert. Das Wissenschaftsministerium finanziert darüber hinaus drei Vermittlungsprojekte im Rahmen des Sparkling-Science-Programms.

14.07.2022

Stif­­tung Süd­­tiro­­ler Spar­­kasse: Wissen­­schaft­­liche Lei­­stun­­gen aus­­ge­­zeich­­net

Der Sprachwissenschaftler Manfred Kienpointner und der Politikwissenschaftler Günther Pallaver wurden gestern für ihr wissenschaftliches Gesamtwerk mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ausgezeichnet. Vier weitere Wissenschaftler*innen erhielten für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten einen Forschungspreis.

Pavel Ozerov

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

Nach oben scrollen