Häufige Fragen zur Masterarbeit
Im Masterstudium ist eine Masterarbeit im Umfang von 22,5 ECTS-AP zu verfassen. Dem entsprechen 562,5 Arbeitsstunden; 4-6 Monate sind daher eine realistische Bearbeitungszeit. Die Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis der Befähigung dient, ein wissenschaftliches Thema selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten. Mit der Verteidigung der Masterarbeit (Defensio) (im Umfang von 2,5 ECTS-AP) wird das Studium abgeschlossen.
Zu welchem Thema kann die Masterarbeit geschrieben werden?
Das Thema der Masterarbeit ist aus den Pflichtmodulen 1 bis 5, 8 und 9 oder einem der gewählten Wahlmodule 1 bis 9 zu entnehmen und ist mit der Betreuungsperson zu vereinbaren. Es hat einen starken sprachwissenschaftlichen Bezug aufzuweisen. Es kann zusätzliche ein:e mitwirkende:r Betreuer:in vom Team des Instituts für Sprachwissenschaft oder aus einem anderen Institut hinzugezogen werden.
Kann ich mir ein Thema aussuchen oder gibt es eine Vorgabe?
Sie sind berechtigt, das Thema der Masterarbeit vorzuschlagen oder aus einer Anzahl von Vorschlägen auszuwählen. Das Thema sollte in einem Exposé kurz beschrieben werden (2-5 Seiten).
Dieses enthält Forschungsfragen, erste Literatur, Methoden und ggf. eine erste Gliederung. Es empfiehlt sich, sich mit dem Exposé (oder zumindest einem ersten Konzept) an die Wunsch-Betreuungsperson zu wenden und einen Besprechungstermin zu vereinbaren.
Muss ich die Masterarbeit auf Deutsch schreiben?
Sie sind berechtigt, die Masterarbeit in einer Fremdsprache abzufassen, wenn die betreuende Person zustimmt.
Wie muss die MA-Arbeit formal aufgebaut sein?
Umfang: zwischen 60 und 80 Seiten (ca. 120.000 bis 200.000 Zeichen ohne Leerzeichen)
Zeilenabstand: 1,5
Schriftart: Times New Roman
Schriftgröße :12 pt
Satzspiegel: 2,5 cm oben, 2 cm unten, 2,5 cm links und rechts
Zitierstil individuell mit der Betreuungsperson vereinbaren
Besonders wichtig: einheitliche Formatierung!
Richtlinie des Rektorats zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis beachten
Wichtig: Um Urheberrechtsverletzungen eindeutig zu vermeiden, nicht einfach Grafiken/Tabellen aus anderen Werken per Screenshot kopieren und einfügen – auch bei korrekter Zitierweise. Abweichungen sind aber prinzipiell möglich und mit der Betreuungsperson und/oder Rechtsabteilung zu klären. Ggf. eigene Grafiken (z.B. mit Canva) und Tabellen erstellen und auf die jeweilige Quelle verweisen.
Formaler Aufbau der MA-Arbeit:
Abstract (optional)
Vorwort (optional)
Inhaltsverzeichnis
ggf. weitere Verzeichnisse (Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis)
Textteil
Einleitung
Hauptteil
Fazit/Ausblick
Quellen- bzw. Literaturverzeichnis
ggf. Anhang