Bachelorstudium Slawistik
Du willst slawische Sprachen erlernen und dein Wissen über Sprachen, Literaturen und Kulturen Mittel- und Osteuropas vertiefen?
Neu ab dem Wintersemester 2024/25: Lerne Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (BKMS) als Erstsprache.
Im Slawistik-Studium eignest du dir eine oder mehrere slawische Sprachen an und erwirbst grundlegende Kenntnisse in der slawischen Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft. In den Lehrveranstaltungen gehst du z. B. der Geschichte der slawischen Sprachen nach oder analysierst literarische Texte und Filme.
Am Institut für Slawistik an der Universität Innsbruck kannst du Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (BKMS), Polnisch,Russisch oder Ukrainisch ohne Vorkenntnisse lernen. Egal ob du schon eine slawische Sprache sprichst oder nicht – bei uns wirst du dein bisheriges Wissen erweitern sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den slawischen Sprachen entdecken.
Studienkennzahl
UC 033 650
Zusatzprüfung
Latein
Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. Beachten Sie, dass diese Zusatzprüfung nicht die letzte Prüfung des Studiums sein darf.
FAQ
Das Slawistikstudium befähigt dich, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in linguistischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Bereichen zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. In diesem Studium erwirbst du wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen, und darüber hinaus Schlüsselkompetenzen zur Beschaffung und kritischen Anwendung von Wissen.
Gegenstand der Slawistik ist der slawische Sprach- und Kulturraum mit 15 Sprachen und ca. 290 Millionen Sprecher:innen. Im Slawistikstudium in Innsbruck wählst du eine erste slawische Sprache - Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (BKMS) (NEU ab WS 2024/25) oder Russisch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bis zum Studienabschluss erreichst du das Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Daneben eignest du dir Grundkenntnisse einer zweiten slawischen Sprache an (BKMS, Polnisch, Russisch oder Ukrainisch).
Neben Sprachkompetenzen erwirbst du Wissen in den Bereichen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft. So erhältst du zum Beispiel Kenntnisse über die Struktur der modernen slawischen Sprachen und Methoden ihrer Beschreibung. Auch ein Einblick in die Geschichte der Sprachen, ein Überblick über die Epochen und Gattungen der slawischen Literaturen und ein Zugang zu Theorien und Methoden sind Teil des Studiums. Darüber hinaus lernst du Zusammenhänge gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen in den Kulturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Film zu verstehen.
Zu weiteren Schlüsselqualifikationen, die du bei uns erwirbst, gehören unter anderem ein kritisch-kreativer Umgang mit Information und Wissen, eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz sowie die Fähigkeit, sprachliche, kulturelle und künstlerische Strukturen und Prozesse zu analysieren und wissenschaftliche Sachverhalte geordnet und sprachlich gewandt in Wort und Schrift aufzubereiten.
Das Bachelorstudium Slawistik bietet dir eine berufsvorbereitende Ausbildung und verfolgt eine breite Qualifikation, die es dir ermöglicht, in verschiedensten Bereichen tätig zu sein. Bisherige Absolvent:innen sind zum Beispiel im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft, in Presse, Rundfunk und Fernsehen oder auch im Kulturmanagement tätig, wie du hier am Beispiel unserer Absolvent:innen nachlesen kannst.
Weitere Berufsfelder sind Sprachmittlung, Tourismus sowie Tätigkeiten im Bildungsbereich. Selbstverständlich können Slawist:innen ihre Berufsfelder durch gezielte Zusatzqualifikationen, sei es in EDV, Wirtschaft, Rechtswissenschaft oder in Politikwissenschaft, noch erweitern.
Rund ums Studium Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung Instagram
Warum Slawistik in Innsbruck studieren?
Am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck kannst du Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (BKMS), Polnisch, Russisch und Ukrainisch ohne Vorkenntnisse lernen. Als erste Sprache kannst du zwischen BKMS (NEU ab WS 2024/25) und Russisch wählen.
Zusätzlich hast du neben deiner ersten slawischen Sprache die Möglichkeit, Grundkenntnisse in BKMS, Polnisch, Russisch oder Ukrainisch zu erwerben. Egal ob du schon eine slawische Sprache sprichst oder nicht – bei uns wirst du dein bisheriges Wissen erweitern sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den slawischen Sprachen entdecken.
Im Masterstudium Slawistik verstiefst du deine Kenntnisse in der slawischen Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft. Gleichzeitig erweiterst du deine Sprachkompetenzen in den von dir gewählten slawischen Sprachen.
Curriculum
Informationen zum Curriculum (2024W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
Studieneingangs- und Orientierungsphase
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- VO Slawische Sprachen und Kulturen in Europa (PM 1.a/2 SSt/5 ECTS-AP)
- VO Kultur und Geschichte Ost-, Ostmittel- und/oder Südosteuropas (PM 1.c/2 SSt/5 ECTS-AP)
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5 ECTS-AP: VO Slawische Sprachen und Kulturen in Europa (STEOP)
2,5 ECTS-AP: VU Grundlagen des Studiums
5 ECTS-AP: VO Kultur und Geschichte Ost-/Ostmittel- und Südosteuropas (STEOP)
5 ECTS-AP: VO Einführung in die slawistische Sprachwissenschaft
5 ECTS-AP: VU Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft
5 ECTS-AP: UE Russisch/BKMS Ia
5 ECTS-AP: UE Russisch/BKMS Ib
2,5 ECTS-AP: VO Geschichte der slawischen Sprachen
5 ECTS-AP: VO Ausgewählte Epochen der slawischen Literaturen
2,5 ECTS-AP: UE Russisch/BKMS IIa
5 ECTS-AP: UE Russisch/BKMS IIb
2,5 ECTS-AP: VU Ausgewählte Bereiche des Films
5 ECTS-AP: VU Medienanalyse
2,5 ECTS-AP: Wahlmodule
5 ECTS-AP: UE Russisch/BKMS III
2,5 ECTS-AP: VU Ausgewählte Bereiche der slawischen Sprachsysteme und ihrer Vermittlung I
2,5 ECTS-AP: PS Sprachwissenschaftliches Proseminar
2,5 ECTS-AP: PS Literaturwissenschaftliches Proseminar
5 ECTS-AP: UE 2. slawische Sprache Ia
5 ECTS-AP: UE 2. slawische Sprache Ib
5 ECTS-AP: VO Korpuslinguistik
2,5 ECTS-AP: VU Close and distant reading
5 ECTS-AP: UE Russisch/BKMS IV
5 ECTS-AP: VU Ausgewählte Bereiche der ost-/mittel-/südosteurop. Kulturen I
10 ECST-AP: UE/VU 2. slawische Sprache II
10 ECTS-AP: Wahlmodule
5 ECTS-AP: UE Russisch/BKMS V
10 ECTS-AP: AG Ausgewählte Werke der slawischen Literaturen (mit entsprechenden Leselisten)
5 ECTS-AP: SE Sprachwissenschaftliches Seminar
5 ECTS-AP: SE Literaturwissenschaftliches Seminar
5 ECTS-AP: Wahlmodule
15 ECTS-AP: VU Bachelorarbeit
15 ECTS-AP: Wahlmodule
in Bearbeitung
Semester | ECTS-AP | Titel |
---|---|---|
Wahlpaket
Im Rahmen des Bachelorstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | 28,7 | = 100% | |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | 33,4 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | 25,6 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | 12,3 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Formulare und Unterlagen
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Prüfungsprotokoll
- Kriterien für (SE-)/Bachelorarbeiten
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll", der jeweilige "Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum" und die "Kriterien für (SE-)/Bachelorarbeiten" (durch Lehrveranstaltungsleiter/in bestätigen lassen) im Prüfungsreferat einzureichen. - Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt
- Deckblatt für Bachelorarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
- Leitfaden zum Verfassen einer slawistischen Arbeit
- Leseliste BA Slawistik
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragter
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Weinberger
Studiendekanin (ab 01.03.2024)
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud
Informationen zum Studium
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Sommerkolleg OSTEUROPA 2024
In diesem Jahr fand bereits zum dritten Mal das Sommerkolleg OSTEUROPA statt, das vom Institut für Slawistik und dem Osteuropazentrum der Universität Innsbruck ausgerichtet wird. Unter dem Motto „Österreich und Ukraine“ verbrachten 44 Studierende aus der Ukraine und aus Österreich zwei intensive Wochen gemeinsam in Innsbruck und Obergurgl.

Magdalena Kaltseis erhält Ingeborg-Ohnheiser-Preis
Am Samstag, 18.11.2023, wurde an der Universität Salzburg zum dritten Mal der Ingeborg-Ohnheiser-Preis verliehen. Eine der Preisträger:innen ist Magdalena Kaltseis, Assistenzprofessorin für Russische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik Russisch an der Universität Innsbruck.

Ingeborg-Ohnheiser-Preis geht nach Innsbruck
Der Ingeborg-Ohnheiser-Preis wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik (oegsl) für universitäre Abschlussarbeiten ins Leben gerufen und 2019 zum ersten Mal verliehen. Eine der drei Preisträgerinnen, Mag. Anna Dreher, kommt aus Innsbruck.

Onlinesessions
In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.
Ähnliche Studien

Erziehungswissenschaft
Bachelor of Arts

Anglistik und Amerikanistik
Bachelor of Arts

Französisch
Bachelor of Arts

Geschichte
Bachelor of Arts