Bachelorstudium Soziologie

Du möchtest verstehen, wie Gesellschaften funktionieren?

Online bewerben

Das Bachelor­studium Soziologie vermittelt Wissen darüber, wie Gesell­schaften funktionieren. Mithilfe sozio­logischer Theorien und Methoden können Handlungs­praktiken, instituti­onelle und gesell­schaftliche Strukturen sowie Prozesse sozialen Wandels beobachtet, beschrieben, analysiert und bewertet werden.

FAQ

Die Absolvent:innen verfügen über Kenntnisse der allgemeinen und speziellen Soziologie, der empirischen Sozialforschung und daran angrenzender Bereiche und haben ein umfassendes Verständnis des Faches erworben.

Sie sind mit diesen Fähigkeiten in der Lage, in wissenschaftlich kompetenter Weise praxisrelevante Informationen zu sammeln und praxisorientierte Problemlösungen zu erarbeiten, solche zu beurteilen und umzusetzen, sowie die erworbenen Qualifikationen in professioneller Weise in unterschiedlichen beruflichen Feldern einzusetzen, z.B. im Sozial- und Gesundheitswesen, im Bildungs- und Weiterbildungsbereich, in Freizeit- und Kultureinrichtungen oder im Mediensektor.

Sie verfügen über soziale Kompetenzen, die Befähigung zur Gruppenarbeit, zur Präsentation der Arbeiten, der Moderation von Diskussionen usw.

Das Bachelorstudium Soziologie gehört zur Gruppe der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studien. Es bietet den Studierenden aktuelles theoretisches und praxisnahes Wissen zur Analyse der sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Strukturen und Kontexte menschlichen Handelns. Hierbei reichen die konkreten Themen von den verschiedenen Phänomenen der Globalisierung über die Konturen der Gegenwartsgesellschaft bis hin zu Fragen kultureller Konflikte, der Geschlechteridentität oder der persönlichen Identitätsbildung.

Zur Erforschung ihrer Fragestellungen benötigt die Soziologie sowohl Theorie als auch Empirie. Mithilfe der Theorie erschließt sie die komplexen Zusammenhänge innerhalb der Gesellschaft. Sie nimmt Bezug auf das europäische Denken und bezieht Stellung zu aktuellen, weltweiten Debatten. Mit empirischen Forschungsmethoden legt sie ihr Ohr an die menschlichen Aktivitäten in der Gesellschaft. Theorie und Empirie zusammen schärfen den soziologischen Blick. Thematische und praktische Arbeiten schärfen die berufsrelevante Entscheidungskompetenz.

Neben der Schwerpunktsetzung in Theorie und Empirie und der internationalen Vernetzung sind die Besonderheiten des Bachelorstudiums Soziologie in Innsbruck die Vertiefungsfelder Gegenwartsgesellschaft, Markt/Staat, Lebenswelten und Agrar- und Regionalsoziologie sowie die Organisation von Team- und Projektarbeiten in kleinen Gruppen.

Absolvent:innen des Bachelorstudiums Soziologie konkurrieren erfolgreich mit AbsolventInnen anderer sozial-, wirtschafts- und kulturwissenschaftlicher Fächer auf einem sich rasch ändernden Arbeitsmarkt.

Das Studium bereitet auf facettenreiche Berufstätigkeiten, u.a. in folgenden Berufsfeldern, vor:

  • in genuin sozialwissenschaftlichen Berufen: in Forschungsinstituten und in Bildungseinrichtungen,
  • in Ministerien, bei Verbänden und NGOs,
  • im Medienwesen, beispielsweise im Bereich des Journalismus,
  • in Wirtschaftsunternehmen (besonders im Personalwesen),
  • im Bereich der Sozialarbeit,
  • in internationalen Organisationen.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Warum Soziologie in Innsbruck studieren?

„Weil wir in einer komplexen Gesellschaft leben, die uns und unser handeln prägt, zeigt Soziologie uns Wege auf, diese zu entschlüsseln.“

Jacqueline Feurstein

„Weil wir aktuelle Ereignisse analysieren, sie kritisch hinterfragen und Theorie und Praxis wissenschaftlich bearbeiten.“

Nik König

„Weil wir die Denkwerkzeuge großer soziologischer Denker und Denkerinnen verinnerlichen und unsere eigenen Perspektiven ausbilden, die uns dabei helfen, gesellschaftsrelevante Themen besser zu verstehen.“

David Orrú

Curriculum

Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums und vermittelt einen detaillierten Überblick zum Aufbau, zum Inhalt, zur Prüfungsordnung und zum Qualifikationsprofil.

Mittels Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden: welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für das Bachelorstudium Soziologie, wie lange dauert das Studium, welche Module müssen absolviert werden etc.

Für das Bachelorstudium Soziologie gilt aktuell das Curriculum 2007W: Mitteilungsblatt vom 18.08.2021, 100. Stück, Nr. 1001 (Berichtigung des Curriculums)

Informationen zum Curriculum (2007W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Studieneingangs- und Orientierungsphase

Allgemeine Informationen

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:

  1. VO Soziologische Perspektiven und Denkweisen 1: Einführung in die Soziologie (PM 1 lit. a, 2 SSt, 5 ECTS-AP)
  2. VO Soziologische Perspektiven und Denkweisen 2: Themen der Gegenwartsgesellschaft (PM 1 lit. b, 2 SSt, 5 ECTS-AP).

(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:

  1. VO Einführung in soziologische Perspektiven und Denkweisen (PM a, 2 SST, 5 ECTS- AP),
  2. VO Soziologische Perspektiven und Denkweisen –Themen der Gegenwartsgesellschaft (PM 1 lit. b, 2 SST, 5 ECTS-AP).

(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase umfasst ein Semester (30 ECTS - AP) und hat der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Bachelorstudiums Soziologie und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl zu schaffen.

(2) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die zweimal wiederholt werden dürfen, abzulegen:

1. VO Einführung in Soziologische Perspektiven und Denkweisen (2 SST, 5 ECTS-AP)
2. VO Soziologische Perspektiven und Denkweisen – Themen der Gegenwartsgesellschaft
(2 SST, 5 ECTS-AP)

(3) Der positive Erfolg bei den in Abs. 2 genannten Prüfungen berechtigt zur Absolvierung aller weiteren, über die Studieneingangs- und Orietierungsphase hinausgehenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Bachelorarbeiten. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

Einstieg im Wintersemester

ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung)
Semester
5
10
15
20
25
30
35
.

10,0 ECTS-AP: PM Soziologische Perspektiven und Denkweisen
5,0 ECTS-AP: PM Einführung in das soziologische Arbeiten
10,0 ECTS-AP: PM Einführung in die empirische Sozialforschung 
5,0 ECTS-AP: PM Geschlechterforschung

10,0 ECTS-AP: PM Qualitative Sozialforschung 
10,0 ECTS-AP: PM Lebenswelt – Lebensformen: Individuum und Gesellschaft
10,0 ECTS-AP: PM Agrar- und Regionalsoziologie

5,0 ECTS-AP: PM Quantitative Sozialforschung und Grundlagen der Statistik 
10,0 ECTS-AP: PM Strukturen und Wandel modernen Gesellschaften
10,0 ECTS-AP: PM Markt, Staat, Institutionen 
5,0 ECTS-AP: VU Ausgewählte Themen der Soziologie

10,0 ECTS-AP: PM Multivariate Datenanalyse und Statistik Vertiefung
10,0 ECTS-AP: PM Soziologische Theorie
5,0 ECTS-AP: VU Ausgewählte Themen der Soziologie
5,0 ECTS-AP: VU Ausgewählte Themen der Soziologie

2,5 ECTS-AP: SE Seminar mit Bachelorarbeit
7,5 ECTS-AP: PR Forschungsprojekt 1
20,0 ECTS-AP: Wahlmodule1

1 Das Wahlmodul „Berufspraxis“ kann auch studienbegleitend in früheren Semestern absolviert werden.

12,5 ECTS-AP: Bachelorarbeit
7,5 ECTS-AP: PR Forschungsprojekt 2
10,0 ECTS-AP: Wahlmodule1

1 Das Wahlmodul „Berufspraxis“ kann auch studienbegleitend in früheren Semestern absolviert werden.

Studienverlauf_BA_Soziologie_WS_DE


Einstieg im Sommersemester

10,0 ECTS-AP: PM Soziologische Perspektiven und Denkweisen
5,0 ECTS-AP: PM Einführung in das soziologische Arbeiten
10,0 ECTS-AP: PM Einführung in die empirische Sozialforschung
5,0 ECTS-AP: VU Ausgewählte Themen der Soziologie

5,0 ECTS-AP: PM Geschlechterforschung 
10,0 ECTS-AP: PM Strukturen und Wandel modernen Gesellschaften
10,0 ECTS-AP: PM Markt, Staat, soziale Institutionen
5,0 ECTS-AP: VU Ausgewählte Themen der Soziologie

10,0 ECTS-AP: PM Qualitative Sozialforschung 
10,0 ECTS-AP: PM Lebenswelt – Lebensformen: Individuum und Gesellschaft
10,0 ECTS-AP: PM Agrar- und Regionalsoziologie 

5,0 ECTS-AP: PM Quantitative Sozialforschung und Grundlagen der Statistik 
5,0 ECTS-AP: VU Ausgewählte Themen der Soziologie
20,0 ECTS-AP: Wahlmodule1

1 Das Wahlmodul „Berufspraxis“ kann auch studienbegleitend in früheren Semestern absolviert werden.

2,5 ECTS-AP: SE Seminar mit Bachelorarbeit
7,5 ECTS-AP: PR Forschungsprojekt 1
10,0 ECTS-AP: PM Multivariate Datenanalyse und Statistik Vertiefung
10,0 ECTS-AP: PM Soziologische Theorie

12,5 ECTS-AP: Bachelorarbeit
7,5 ECTS-AP: PR Forschungsprojekt 2
10,0 ECTS-AP: Wahlmodule1

1 Das Wahlmodul „Berufspraxis“ kann auch studienbegleitend in früheren Semestern absolviert werden. 

Studienverlauf_BA_Soziologie_SS_DE

Studienverlauf
SemesterECTS-APTitel

Wahlpaket

Im Rahmen des Bachelorstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.

Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

ABCDE
Österreichische Notenskala Definition %-Satz
1SEHR GUT: Hervorragende Leistung26,2= 100%
2 GUT: Generell gut, einige Fehler 32,7
3BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler25
4GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien16,1
5NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit

Dezember 2021

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15

Studienbeauftragter
Priv.-Doz. Mag. Dr. Bernhard Weicht

Studiendekan (ab 01.03.2024)
Univ.-Prof. Dr. Wilhelmus Johannes Gerardus Uunk

Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis

Aus der Praxis

Inter­na­ti­o­na­ler Work­shop zu Wer­ten im Ernäh­rungs­sys­tem

Am 11. und 12.10.2024 lud die Arbeitsgruppe Agrar- und Regionalsoziologie zum Workshop „Values: From theory to empirical examples in agri-food studies“ ein. Der Workshop war Teil des vom FWF geförderten Projekts „Alternative modes of production and consumption in the corporate food regime“ und wurde von assoz. Prof. Dr. Rike Stotten mit Jacqueline Feurstein und Paul Fronig organisiert.

On­li­ne­ses­si­ons

In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.

Zen­trale Stu­dien­be­ra­tung

Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen