Bachelor­studium Sprach­wissen­schaft

Du willst die Entwicklung und Strukturen von Sprachen und ihren Zusammenhang mit der Gesellschaft verstehen?

Online bewerben

Das Bachelor­studium Sprach­wissen­schaft führt umfas­send in die verschie­denen Berei­che der Sprach­wissen­schaft ein und vermit­telt grund­legende Kennt­nisse über die Arbeits­weisen und Wissens­bestände aus dem Gesamt­bereich dieser Diszi­plin, wie etwa Phone­tik und Phono­logie, Morpho­logie, Syn­tax, Seman­tik, Pragma­tik, Text­linguis­tik, Sprachen der Erde und Sprach­typologie, Sozio­linguistik und Gender Studies.

Zusätzlich haben die Studie­renden die Möglich­keit, im Rahmen von Wahl­modulen Zusatz­qualifika­tionen aus weiteren sprach­wissenschaft­lich relevan­ten Diszi­plinen zu erwerben.

Studienkennzahl
UC 033 667

Zusatzprüfung
Latein
Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.

Alle StudienStudienberatungWahlpaketErweiterung

FAQ

Die Absolvent:innen sind befähigt, fundierte Sprachanalysen in den verschiedenen Anwendungsbereichen durchzuführen und ihre erworbenen analytischen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen, über Orientierungskompetenz durch eigenständigen und kritischen Wissenserwerb, über schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse, Teamfähigkeit und Genderkompetenz.

Die AbsolventInnen sind befähigt, Sprachanalysen in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Disziplin durchzuführen oder die erworbenen analytischen Kompetenzen in anderen Disziplinen und Tätigkeitsfeldern einzusetzen.

  • Fachspezifische theoretische Kompetenzen
    Befähigung zu theoretisch fundierten Analysen der verschiedenen Erscheinungsformen von Sprache in synchroner und diachroner Betrachtung; Überblickswissen über Sprachen der Erde und ihre genetische, typologische und areale Klassifikation.
  • Sprachpraktische Kompetenzen
    Zu erwerben in praxisorientierten Modulen, z.B. Patholinguistik und Sprachheilkunde, Schreiben für Public Relations und Unternehmen, Rhetorik, Soziolinguistik. Aufbau einer allgemeinen Sprachlernkompetenz; dabei wird das Erlernen typologisch unterschiedlicher Sprachen empfohlen.
  • Medienkompetenz
    Vertrautheit im Umgang mit unterschiedlichen Textsorten und Medien, verbunden mit dem Erwerb einer allgemeinen Präsentationskompetenz. Kulturwissenschaftliche Kompetenz wird mit einem Schwerpunkt auf Sprachen und Kulturen des Alpenraumes vermittelt.
  • Interkulturelle Kompetenz
    Kulturelle Interaktionsprozesse werden analysiert und gestaltet. Ferner wird Wert auf die Entwicklung von fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen gelegt, wie Selbstständigkeit und Orientierungskompetenz durch eigenständigen Wissenserwerb und Weiterbildung, schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse sowie Teamfähigkeit und Genderkompetenz.

Absolvent:innen des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft verfügen über die wissenschaftliche Grundlage für ein Masterstudium. Sie eignen sich auch für Tätigkeiten in folgenden Bereichen: Verlagswesen, Bibliotheken und Dokumentationswesen, Medien- und Kommunikationsbranche, Werbeagenturen, Sprachberatung, Gesundheitswesen (Sprachförderung, Sprachtherapie), Gebärdensprachinstitutionen, technische Dokumentation.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Sprachwissenschaft Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ba-sprachwissenschaft/2010w/
curriculum

Aus der Praxis

Lan­des­the­a­ter und Uni­ver­si­tät betre­ten gemein­same Bühne

Das Tiroler Landestheater und die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck wollen enger zusammenarbeiten. Durch den kürzlich geschlossenen Kooperationsvertrag zwischen den beiden Institutionen eröffnen sich für Studierende neue Lern- und Praktikumsmöglichkeiten, aber auch Wissenschaft und Öffentlichkeit sollen profitieren.

Ivo Hajnal erhielt Gro­ßes Sil­ber­nes Ehren­zei­chen

Dem Sprachwissenschaftler Ivo Hajnal wurde heute an der Universität Innsbruck das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Mit der Auszeichnung werden seine herausragenden Leistungen in der Wissenschaft und sein langjähriges Wirken als Senatsvorsitzender und als Initiator des Austria-Israel Academic Network Innsbruck gewürdigt.

Lite­­ratur­­preis der Zuegg-Stif­­tung ver­­lie­­hen

Die Innsbrucker Autorin Katharina Schaller und der bekannte Tiroler Poetry-Slammer Stefan Abermann erhielten den Literaturpreis 2020 der H. und K.-Zuegg-Stiftung. Die Übergabe des mit 4.000 Euro dotierten Förderpreises erfolgte am 1. Juli in der Aula der Universität Innsbruck im Beisein von Rektor Tilmann Märk und Vizerektorin Ulrike Tanzer.

On­li­ne­ses­si­ons

In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen