Bachelorstudium Umweltingenieurwissenschaften

Du möchtest lebenswerte Städte mit sauberem Wasser, nachhaltigem Verkehr und klimafreundlichen Gebäuden gestalten?

Online bewerben

Studierende des Bachelors Umweltingenieurwissenschaften beschäftigen sich mit ökologisch sinnvollen Lösungen zur Ressourcenschonung. Sie erlernen die Fähigkeiten zur Planung, dem Entwurf, der Konstruktion, Berechnung und Ausführung sowie den Betrieb von Projekten. Technische Sorgfalt, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit stehen dabei im Vordergrund.

FAQ

Ein Studium der Umweltingenieurwissenschaften lohnt sich, weil es technische Lösungen für zentrale ökologische Herausforderungen entwickelt. Absolvent:innen tragen aktiv zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung und zur nachhaltigen Infrastruktur bei. Aufgrund des Klimawandels sind Fachkräfte in diesem Bereich stark gefragt. Zudem kombiniert das Studium ingenieurwissenschaftliche Methoden mit interdisziplinären Ansätzen und bietet damit sowohl praxisnahe als auch forschungsorientierte Karrierewege.

Studierende dieses Bachelors beschäftigen sich mit:

  • Biologie, Chemie, Thermo- und Strömungsdynamik
  • Abfall- und Ressourcenmanagement, Ökologie und Umweltökonomie
  • Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
  • Umweltgeotechnik
  • Verkehrs- und Infrastrukturplanung
  • Wasserbau, Wasserkraft und Siedlungswasserwirtschaft
  • Messtechnik, Vermessungswesen und GIS

Das Aufgabengebiet von Umweltingenieur:innen umfasst die Analyse und Bewertung von Umweltbelastungen sowie die Entwicklung technischer, naturbasierter und organisatorischer Lösungen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Umweltressourcen.

Dazu zählen unter anderem die Bereiche Wasser- und Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Umweltmonitoring sowie Klimaschutz und -anpassung. Umweltingenieur:innen arbeiten an der Schnittstelle von Technik, Naturwissenschaft und Gesellschaft und tragen maßgeblich zur Entwicklung umweltverträglicher Infrastrukturen und Prozesse bei.

Absolvent:innen des Bachelorstudiums stehen sowohl die ingenieurpraktische Tätigkeit als auch der Einstieg in ein facheinschlägiges Masterstudium offen.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Fakultät für Technische Wissenschaften Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ba-umweltingenieurwissenschaften/2025w/
curriculum

Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis

Aus der Praxis

Kreis­lauf­wirt­schaft im Fokus

Im Projekt CIRCE 2020 arbeiten acht europäische Partner aus fünf Ländern zusammen, um das Kreislaufwirtschaftskonzept besser auf das produzierende Gewerbe anzupassen und in ausgewählten Pilotregionen zu verankern. Unterstützt wird das Projekt durch den Arbeitsbereich Umwelttechnik der Uni Innsbruck. Erste Ergebnisse wurden nun bei einem Treffen im polnischen Posen präsentiert.

Den Ve­rfall histo­rischer Ge­bäude stoppen

Umweltverschmutzung und Witterung schädigen Gebäude der Innsbrucker Altstadt. Beim Helblinghaus bröckelt der barocke Stuck, beim Trautsonhaus droht Feuchtigkeit Renaissance-Malereien zu zerstören. Materialtechnologen der Uni Innsbruck forschen, um den Verfall zu verstehen und zu stoppen, Gebäude optimal restaurieren zu können und haltbare, umweltfreundlichere Baustoffe zu entwickeln.

Gefahr gebannt

Menschen, Infrastruktur und Siedlungsraum vor Naturgefahren zu schützen, ist eine der Aufgaben von Robert Hofmann, Professor am Institut für Infrastruktur am Arbeitsbereich Geotechnik und Tunnelbau.

Stipen­dien ver­geben

Vergangenen Donnerstag überreichte Ulrike Tanzer, Vizerektorin für Forschung an der Uni Innsbruck, Doktoratsstipendien an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Ähnliche Studien

Archi­tek­tur

Bachelor of Science

Elek­tro­tech­nik

Bachelor of Science

Infor­ma­tik

Bachelor of Science

Mathe­ma­tik

Bachelor of Science

Mecha­tro­nik

Bachelor of Science

Nach oben scrollen