Diplomstudium Katholische Fach­theologie

Du möchtest dich mit theologischen Fragestellungen beschäftigen und religiöse Phänomene verstehen?

Online bewerben

Das Diplomstudium der Katholischen Fach­theologie bietet eine umfassende und spezialisierte theo­logische Aus­bildung. Es erschließt die wichtigsten theo­logischen Problem­stellungen, deren Lösungs­ansätze in Geschichte und Gegen­wart und erarbeitet die Relevanz für die heutige Kirche und Gesell­schaft.

Den Haupt­inhalt bilden die Kern­fächer­gruppen der biblischen, histo­rischen, systema­tischen und praktischen Theo­logie, sowie die für ein Studium der Theo­logie nötige philoso­phische Grundlage. Dabei legen wir einen besonderen Schwer­punkt auf die systematisch-theologischen Fächer. Das Studium zielt auch auf einen verantwortbaren Umgang mit Glauben und Religion in der Öffentlich­keit ab und fördert inter­disziplinäre Kompetenz.

Studienkennzahl
UC 011

Zusatzprüfung
Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung der ersten Diplomprüfung abzulegen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. Die Zusatzprüfung aus Griechisch ist bis zur vollständigen Ablegung der ersten Diplomprüfung abzulegen, wenn dieses Fach nicht nach der 8. Schulstufe an einer höheren Schule (an der Oberstufe) im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. Beachten Sie, dass diese Zusatzprüfungen nicht die letzten Prüfung des Studiums sein dürfen.

Alle StudienStudienberatungWahlpaketErweiterung

FAQ

Die Absolvent:innen können theologische Fragestellungen eigenständig bearbeiten, die kirchliche und gesellschaftliche Realität aus der Sicht des christlichen Glaubens unter Einbeziehung der Erkenntnisse relevanter Einzelwissenschaften beurteilen, zentrale Überlieferungen des Christentums methodisch fundiert interpretieren und am öffentlichen Diskurs in Kirche und Gesellschaft kritisch-konstruktiv teilzunehmen.

Das Diplomstudium Katholische Fachtheologie bietet eine umfassende und spezialisierte theologische Ausbildung, indem es die wichtigsten theologischen Problemstellungen, ihre Lösungsansätze in Geschichte und Gegenwart und ihre Relevanz für die heutige Kirche und Gesellschaft vermittelt.

Den Hauptinhalt bilden die Kernfächergruppen der biblischen, historischen, systematischen und praktischen Theologie sowie die für ein Studium der Theologie nötige philosophische Grundlegung. An der Katholisch-Theologischen Fakultät Innsbruck liegt traditioneller Weise auf den systematisch-theologischen Fächern ein besonderer Schwerpunkt.

Die Absolvent:innen erwerben neben der fachlich-inhaltlichen Kompetenz die methodischen Fähigkeiten zur selbstständigen Vertiefung der Lehrinhalte und damit zu einem wissenschaftlich verantwortbaren Umgang mit Glauben und Religion in der Öffentlichkeit. Das Studium fördert die interdisziplinäre Kompetenz (mit spezieller Betonung der Wahrheitsfrage in den Wissenschaften) und die sozial-kommunikativen Fähigkeiten der Studierenden und befähigt sie, die Einheit des christlichen Glaubens in der Vielfalt seiner kulturellen Ausfaltungen zu erkennen. Damit bereitet das Studium auf alle Berufe in der Wissenschaft, in der Kirche, aber auch in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit vor, die ein spezialisiertes theologisches Fachwissen erfordern.

Das Diplomstudium Katholische Fachtheologie bereitet besonders auf folgende Tätigkeiten vor:

  • Tätigkeiten in der akademischen Theologie;
  • alle Berufe in Verbindung mit der Priesterweihe;
  • alle Berufe in der Pastoral, die einer akademischen Qualifikation bedürfen;
  • qualifizierte Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in der Kirche;
  • Tätigkeiten in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, die eine besondere Kompetenz in Weltanschauungs- und Orientierungsfragen erfordern.


Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Katholisch-Theologische Fakultät Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Warum Katholische Fach­theologie in Innsbruck studieren?

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck bietet viele Möglichkeiten sich mit dem Glauben und den grundlegenden Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Hier zu studieren bedeutet im internationalen Austausch Wissen in den unterschiedlichsten Bereichen zukunftsorientiert und praxisnahe zu erlernen und bietet somit Karrierechancen in diversen Berufsfeldern.

Erfahre in diesem Video weitere Informationen über die Vielfalt des Diplomstudiums Katholische Fachtheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Innsbruck.

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/d-katholische-fachtheologie/2021w/
curriculum

Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis

Aus der Praxis

Auss­tel­lung „Leokadia Just­man" eröff­net

Die neue Sonderausstellung im Innsbrucker Landhaus zur Holocaustüberlebenden Leokadia Justman wurde am Montagabend im Beisein von Rektorin Veronika Sexl feierlich eröffnet. Sie gibt einen Einblick in das Leben der polnischen Jüdin, die aus dem Warschauer Ghetto geflüchtet ist und die grausame NS-Verfolgung unter falscher Identität in Tirol und Salzburg überlebt hat. Die Ausstellung ist öffentlich zugänglich.

Tagung „Sinnfluencing“ im digi­ta­len Zeit­al­ter

TikTok, Instagram und andere digitale Technologien prägen die Lebenswelt junger Menschen und beeinflussen deren Sinnsuche und Weltdeutung in hohem Maße. Die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für religiöse Bildung wurden am 27. Februar 2025 auf der 6. Tagung des Forums "Zukunftsfähiger Religionsunterricht" diskutiert.

Pala­ver neuer OSZE-Son­der­be­auf­trag­ter gegen Ras­sis­mus

Der Theologe Wolfgang Palaver ist zum OSZE-Sonderbeauftragten gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung ernannt worden. In seiner neuen Rolle möchte sich Palaver für die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem im Bereich Gerechtigkeit und Frieden einsetzen und ein sehr umfassendes Verständnis von Religionsfreiheit vertreten, die es zu stärken gelte.

Aus­zeich­nung für wis­sen­schaft­li­che Leis­tung

Ass.-Prof. Mehmet H. Tuna vom Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck erhält den begehrten „Artikel des Jahres“ in der renommierten Zeitschrift British Journal of Religious Education.

Ähnliche Studien

Katho­li­sche Fach­theo­lo­gie

Magistra/Magister der Theologie

Nach oben scrollen