Masterstudium Germanistik
Möchtest du spezialisiertes Wissen erwerben sowie Forschungsansätze zu Sprache und Literatur und ein kritisches Bewusstsein entwickeln?
Das Masterstudium Germanistik vermittelt ein theoretisch und methodisch hoch spezialisiertes Wissen über Gegenstandsbereiche der Germanistik. Studierende können einen Teilbereich des Faches gezielt vertiefen. Umfassendes Fachwissen erlaubt ihnen, innovative Denk- und Forschungsansätze zu finden und zu verfolgen.
Studienkennzahl
UC 066 817
FAQ
Die Absolvent:innen verfügen über spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz im Bereich Linguistik/Angewandte Linguistik, Mediävistik oder Literaturwissenschaft/Literaturvermittlung durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Argumentieren sowie das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren und über die Fachgrenzen hinaus zu kommunizieren.
Das Ziel des Masterstudiums Germanistik ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Literatur, mit ihrer Entwicklung und ihren Funktionen in Gegenwart und Geschichte sowie den kulturellen, gesellschaftlichen und anthropologischsymbolischen Prozessen, in die sie eingebettet sind. Sprache und Literatur werden somit als umfassende kulturelle Phänomene verstanden, die unsere Lebenswelt erkennen, verstehen und gestalten helfen und die Reflexion gesellschaftlicher und kultureller Prozesse auch in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen fördern; besondere Berücksichtigung finden dabei die Sprache und Literatur mitprägenden Gender-Aspekte in unserer Kultur.
Daher ist neben gründlichen Kenntnissen der historischen, systematischen und pragmatischen Aspekte von Sprache und Literatur und Einblicken in die Praxis der Literaturvermittlung auch der Kenntnis der Medien, ihrer Strukturen, Wirkungsmechanismen und Gestaltungsmöglichkeiten im Masterstudium Germanistik viel Platz einzuräumen. Das Studium der Grundlagen und Charakteristika der mündlichen und der schriftlichen Kommunikation und der Ausbau einer hohen mündlichen wie schriftlichen Sprachkompetenz sind weitere vorrangige Ziele des Masterstudiums Germanistik. Dem umfassend verstandenen Gegenstand entspricht eine große Theorienvielfalt. Das Masterstudium Germanistik ist wissenschaftsorientiert.
Absolvent:innen des Masterstudiums Germanistik können ihr Expert:innenwissen in ihrem Arbeits- oder Lernbereich sowie Wissen aus anderen Disziplinen für die strategische Ausrichtung und Leitung komplexer Projekte, Funktionsbereiche oder Unternehmen einsetzen. Sie sind je nach Schwerpunktsetzung für folgende Berufsfelder qualifiziert:
- Medien: Printmedien, Rundfunk, Fernsehen, neue Medien etc.
- Buchhandel und Bibliothekswesen
- Verlagswesen: Schulbuchverlag, Literaturverlag etc.
- Kulturverwaltung und Kulturvermittlung: Literaturhäuser, Kulturämter, Theater, Museen etc.
- Erwachsenenbildung: Kommunikationsberatung, Schreibzentren, Kurse für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache etc.
- internationaler Kultur- und Bildungsaustausch: z. B. im Rahmen eines Lektorats oder der Bildungsberatung
- Öffentlichkeitsarbeit: in Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, in Kulturbetrieben etc.
- Forschung: Universität, Literaturarchive, Sprachdokumentation, Editionsprojekte etc.
Das Masterstudium Germanistik ist wissenschaftsorientiert und Grundlage für ein aufbauendes Doktoratsstudium.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Doktoratsstudien
Weitere Angebote
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Warum Germanistik in Innsbruck studieren?
„Weil ich hier die volle Dosis Literaturwissenschaft bekomme. Und meine literarischen Held:innen an den schönsten Orten Innsbrucks kennenlernen kann. “
- Chiara Geppert
„Weil ich Literatur nicht nur in Büchern finde, sondern auch an ganz alltäglichen Orten“
- Stephan Troppmair-Schwarz
„Weil ich hier meine eigene Sprache besser kennenlernen kann.“
–Tamara Scheiber
Curriculum
Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums. Mit einem Blick auf das Curriculum zum Master Germanistik erhältst du einen detaillierten Überblick zu Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil dieses Masters.
Durch das Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden. Zum Beispiel welche Kriterien für die Anmeldung zum Master Germanistik erfüllt werden müssen, wie lange das Studium dauert, welche Module zu absolvieren sind und vieles mehr.
Für das Masterstudium Germanistik gilt aktuell das Curriculum 2009W.
Informationen zum Curriculum (2009W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 05.05.2021, 62. Stück, Nr. 704 (Berichtigung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 67. Stück, Nr. 601 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 28.09.2018, 69. Stück, Nr. 699 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 13.07.2018, 58. Stück, Nr. 542 (Ergänzungen)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2018)
- Mitteilungsblatt vom 13.04.2018, 25. Stück, Nr. 293 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 28.04.2009, 83. Stück, Nr. 276
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:
- Bachelorstudium Germanistik (2009W)
- Bachelorstudium Germanistik (2015W)
- Bachelorstudium Sprachwissenschaft
- Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
- Bachelorstudium UF Deutsch
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 30 ECTS-AP aus dem Bereich Germanistische Linguistik
- 30 ECTS-AP aus dem Bereich Germanistische Literaturwissenschaft
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5,0 ECTS-AP: VU Themen und Perspektiven aktueller germanistischer Forschung
5,0 ECTS-AP: VO Germanistik
2,5 ECTS-AP: UE Germanistik
2,5 ECTS-AP: UE Methoden und Theorien der Germanistik
5,0 ECTS-AP: VU Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren
5,0 ECTS-AP: Mündliche Wissenschaftskommunikation
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: SE Vertiefung Germanistik II
10,0 ECTS-AP: SE Forschungsseminar I
5,0 ECTS-AP: Ausgewählte Themen der Germanistik
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul
10,0 ECTS-AP: SE Forschungsseminar II
5,0 ECTS-AP: Ausgewählte Themen der Germanistik I
15,0 ECTS-AP: Wahlmodul
27,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit

Semester | ECTS-AP | Titel |
---|---|---|
Wahlpaket
Im Rahmen des Masterstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Entrepreneurship im Umfang von 45 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-entrepreneurship
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | 50,1 | = 100% | |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | 29,1 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | 14 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | 6,8 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Formulare
- Prüfungsprotokoll
- Beurteilung des Pflichtmoduls: Vorbereitung Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Formulare und Ablauf der Einreichung der Masterarbeit (gültig seit 01.11.2023)
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragter (ab 01.03.2024)
Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pohl
Studiendekanin (ab 01.03.2024)
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud
Informationen zum Studium
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Exzellente Lehre ausgezeichnet
Anfang des Jahres wurden an der Universität Innsbruck herausragende Lehreleistungen mit dem Lehreplus! Lehrepreis gewürdigt. Mit dem Preis wurden Maria Stopfner von der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und Teresa Millesi von der Philosophisch-Historischen Fakultät ausgezeichnet. Insgesamt waren 42 Lehreprojekte eingereicht worden.

Uni Innsbruck feiert Karl Kraus
Zum 150. Geburtstag von Karl Kraus (1874–1936) erinnert das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck mit einem bunten Veranstaltungsreigen an den österreichischen Schriftsteller und „Fackel“-Herausgeber. Mit der Sammlung Friedrich Pfäfflin verfügt das universitäre Literaturarchiv über eine umfang- und raritätenreiche Sammlung zu Karl Kraus.

Tiefenbohrungen: Zu Norbert Gstreins Poetik
Mitte November war der aus Tirol gebürtige Autor Norbert Gstrein zu Gast im Forschungsinstitut Brenner-Archiv und im Literaturhaus am Inn. Eine internationale Tagung widmete sich verschiedenen Themen und Aspekten in Gstreins Oeuvre. Studierende erhielten die einzigartige Gelegenheit, mit dem Autor und den Referent:innen ausführlich ins Gespräch zu kommen und schildern ihre Eindrücke.

„Alles Theater!? Wozu brauchen wir Inszenierungen?“
Theatralität, Inszenierung und Performativität sind wesentliche Merkmale von Theateraufführungen. Sie sind aber auch zentral in anderen Genres wie beispielsweise in der politischen Kommunikation, der Werbung, der Wissenschaft, der Selbstdarstellung in Sozialen Medien, der Inszenierung in Sportereignissen oder in den Leitbildern von Unternehmen.
Ähnliche Studien

Anglistik und Amerikanistik
Master of Arts

Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Master of Arts

Romanistik
Master of Arts