Masterstudium Geschichte
Du möchtest die tiefgreifenden Zusammenhänge der Geschichte entdecken und verstehen, wie sie unsere heutige Welt prägt?
Das Masterstudium Geschichte vermittelt erweiternd und vertiefend Kenntnisse historischer Kategorien, Eckdaten und Zusammenhänge in ihrer zeitlichen und räumlichen Vielfalt und ihrer kontroversen Diskussion aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven (z. B. kulturell, politisch, sozial, wirtschaftlich).
Studienkennzahl
UC 066 803
FAQ
Die Absolvent:nnen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse im Bereich der Geschichtswissenschaften und ihrer Methoden. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz im Bereich der Geschichtswissenschaften und in zahlreichen anderen Berufsfeldern durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.
Das Masterstudium Geschichte vermittelt erweiternd und vertiefend Kenntnisse historischer Kategorien, Eckdaten und Zusammenhänge in ihrer zeitlichen und räumlichen Vielfalt und ihrer kontroversen Diskussion aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven (z.B. kulturell, politisch, sozial, wirtschaftlich), die ein umfassendes Verständnis unterschiedlicher Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart fördern sowie einen möglichst vorurteilsfreien, sachlich-analytischen Zugang zu aktuellen Problemen der Gegenwart ermöglichen.
Vermittelt werden Fertigkeiten im fachwissenschaftlichen Recherchieren und Arbeiten mit unterschiedlichen Methoden sowie Orientierungskompetenz in der Historiographie. Absolvierende können Probleme unter bestimmten Fragestellungen analytisch und synthetisch aufbereiten und in adäquater Form mündlich und schriftlich präsentieren.
Berufsvorbereitung für die Fachwissenschaft (Forschung sowie Archiv-, Dokumentations-, Sammlungs- und Museumsarbeit), für fachspezifische Erwachsenen- und Berufsfortbildung, Medien und Kulturarbeit, Tätigkeit im öffentlichen Dienst, Verwaltungsbereich, Politik bzw. Politikberatung sowie in nationalen, supra- und internationalen Organisationen.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Philosophisch-Historische Fakultät Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums. Mit einem Blick auf das Curriculum zum Master Geschichte erhältst du einen detaillierten Überblick zu Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil dieses Masters.
Durch das Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden. Zum Beispiel welche Kriterien für die Anmeldung zum Master Geschichte erfüllt werden müssen, wie lange das Studium dauert, welche Module zu absolvieren sind und vieles mehr.
Für das Masterstudium Geschichte gilt aktuell das Curriculum 2009W.
Informationen zum Curriculum (2009W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2021)
- Mitteilungsblatt vom 24.06.2021, 85. Stück, Nr. 886 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 07.08.2019, 73. Stück, Nr. 672 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 69. Stück, Nr. 611 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2016)
- Mitteilungsblatt vom 20.07.2016, 50. Stück, Nr. 507 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 14.06.2016, 40. Stück, Nr. 450 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 08.04.2009, 61. Stück, Nr. 239
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck
- Diplomstudium Lehramt UF Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung (2001W)
- Bachelorstudium Geschichte (2009W)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia (2009W)
- Bachelorstudium Geschichte (2015W)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia (2015W)
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) UF Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung (2015W)
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 30 ECTS-AP aus dem Kernbereich Alte Geschichte und/oder Geschichte des Mittelalters
- 30 ECTS-AP aus dem Kernbereich Geschichte der Neuzeit und/oder Zeitgeschichte
- 30 ECTS-AP aus dem Kernbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte und/oder Österreichische Geschichte
- 10 ECTS-AP aus dem Kernbereich Methoden und Theorien in den Geschichtswissenschaften
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5,0 ECTS-AP: Geschichte der Historiografie und Geschlechterforschung (PM 1)
5,0 ECTS-AP: Fachwissenschaftliche Vertiefung (PM 4)
2,5 ECTS-AP: Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde (PM 3)
2,5 ECTS-AP: Fachwissenschaftliche Spezialisierung (PM 6)
5,0 ECTS-AP: Forschungspraxis (PM 7)
10,0 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen (PM 8) oder Individuelle Schwerpunktsetzung (WM 2)
5,0 ECTS-AP: Geschichte der Historiografie und Geschlechterforschung (PM 1)
10,0 ECTS-AP: Fachwissenschaftliche Vertiefung (PM 4)
5,0 ECTS-AP: Historische Exkursion (PM 2)
2,5 ECTS-AP: Fachwissenschaftliche Spezialisierung (PM 6)
5,0 ECTS-AP: Forschungspraxis (PM 7)
5,0 ECTS-AP: Angewandte Methoden und Theorien (PM 5)
2,5 ECTS-AP: Fachwissenschaftliche Spezialisierung (PM 6)
5,0 ECTS-AP: Masterarbeit (Beginn)
20,0 ECTS-AP: Interdisziplinäre Komptezenzen (PM 8) oder Individuelle Schwerpunktsetzung (WM 2)
5,0 ECTS-AP: Angewandte Methoden und Theorien (PM 5)
22,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit

Semester | ECTS-AP | Titel |
---|---|---|
Wahlpaket
Im Rahmen des Masterstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Entrepreneurship im Umfang von 45 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | 61,9 | = 100% | |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | 28,4 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | 8 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | 1,7 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Formulare
- Prüfungsprotokoll
- Anmeldung der Masterarbeit
- Beurteilung des Pflichtmoduls: Vorbereitung Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
- Einreichung der Masterarbeit
- Sperre der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragte
Mag. Dr. Ingrid Böhler
Studiendekanin
Assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg
Informationen zum Studium
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Aufarbeiten und Erinnern: „Demut lernen“
Unter dem Titel „Demut lernen“ veröffentlichten das Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und das Wissenschaftsbüro Innsbruck das Forschungsprojekt zur Kindheit in den kirchlichen Heimen in Tirol nach 1945. Es dokumentiert die damals vorherrschende strukturelle, physische, psychische und sexualisierte Gewalt.

historia.scribere 16: Veröffentlichung und Preisverleihung
Bei der Preisverleihung am 18. Juni 2024 erschien die mittlerweile 16. Ausgabe von historia.scribere. Insgesamt elf Studierende wurden durch die Publikation ihrer hervorragenden Arbeiten in der Online-Zeitschrift der drei historischen Institute ausgezeichnet.

Ausstellung „Baustellen der Erinnerung“ eröffnet
Mitte Oktober wurde die Ausstellung „Baustellen der Erinnerung“ vor dem Hauptgebäude der Universität eröffnet. Sie wurde Sommersemester 2024 von Geschichte-Studierenden in einem Seminar zur regionalen Erinnerungskultur in Tirol gemeinsam mit dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck erarbeitet und wird noch bis Ende Jänner zu sehen sein.

100 Jahre Tiroler Naturschutzgesetz
Am 10. Dezember jährt sich die Verabschiedung des ersten Tiroler Naturschutzgesetzes zum hundertsten Mal. Zu diesem Anlass geht das Blog Naturschutzgeschichte(n) online. In einer Lehrveranstaltung der Universität Innsbruck entwickelt, widmet sich das Blog der Geschichte des Naturschutzes in Tirol.
Ähnliche Studien

Anglistik und Amerikanistik
Master of Arts

Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Master of Arts

Romanistik
Master of Arts