Masterstudium Peace and Conflict Studies

Curriculum (2022W)

Master of Arts (MA)

Dauer / ECTS-AP
4 Semester / 120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Sprache
Deutsch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent und Sprachnachweis

Fakultät
Philosophisch-Historische Fakultät

Niveau der Qualifikation
Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7

ISCED-F
0388 Sozialwissenschaften, Journalismus und Information, interdisziplinäre Programme

Studienkennzahl
UC 066 643

Bewerbung
Informationen zum Aufnahmeverfahren

Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums. Mit einem Blick auf das Curriculum zum Master Peace and Conflict Studies erhältst du einen detaillierten Überblick zu Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil dieses Masters.

Durch das Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden. Zum Beispiel welche Kriterien für die Anmeldung zum Master Peace and Conflict Studies erfüllt werden müssen, wie lange das Studium dauert, welche Module zu absolvieren sind und vieles mehr.

Für das Masterstudium Peace and Conflict Studies gilt aktuell das Curriculum 2022W.

Informationen zum Curriculum (2022W)

Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Voraussetzung

Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:

  • Als fachlich infrage kommendes Studium gilt jedenfalls der Abschluss eines Bachelorstudiums an
    der Universität Innsbruck » Bachelorstudien


Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:

Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

5,0 ECTS-AP: SE Friedens- und Konfliktforschung I
5,0 ECTS-AP: VO Themen, Theorien und Traditionen der Friedens- und Konfliktforschung I
5,0 ECTS-AP: EX Aspekte ziviler Friedensmissionen I
2,5 ECTS-AP: VO Stressverarbeitung und Krisenintervention I
5,0 ECTS-AP: SE Theorien und Praktiken von Frieden I
5,0 ECTS-AP: UE Methoden der Konflikttransformation I
2,5 ECTS-AP: WM Interdisziplinäre Kompetenzen ODER WM Module aus anderen Masterstudien

5,0 ECTS-AP: SE Friedens- und Konfliktforschung II
5,0 ECTS-AP: VO Themen, Theorien und Traditionen der Friedens- und Konfliktforschung II
5,0 ECTS-AP: EX Aspekte ziviler Friedensmissionen II
2,5 ECTS-AP: VO Stressverarbeitung und Krisenintervention II
5,0 ECTS-AP: SE Theorien und Praktiken von Frieden II
5,0 ECTS-AP: UE Methoden der Konflikttransformation II
2,5 ECTS-AP: WM Interdisziplinäre Kompetenzen ODER WM Module aus anderen Masterstudien

5,0 ECTS-AP: SE Methodik friedens- und konfliktwissenschaftlichen Forschens
5,0 ECTS-AP: VO Methodik friedens- und konfliktwissenschaftlichen Forschens
5,0 ECTS-AP: EX Aspekte ziviler Friedensmissionen III
2,5 ECTS-AP: VO Stressverarbeitung und Krisenintervention III
5,0 ECTS-AP: SE Theorien und Praktiken von Frieden III
5,0 ECTS-AP: UE Methoden der Konflikttransformation III
2,5 ECTS-AP: WM Interdisziplinäre Kompetenzen ODER WM Module aus anderen Masterstudien

2,5 ECTS-AP: Begleitung der Masterarbeit
25,0 ECTS-AP: Masterarbeit
2,0 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit

Wahlpaket

Im Rahmen des Masterstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/

Besonders empfohlen werden Wahlpakete zu Culture: Diversity & Identity, Nachhaltigkeitsforschung, Inklusion, Gleichstellung der Geschlechter und Antidiskriminierung.

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

ABCDE
Österreichische Notenskala Definition %-Satz
1SEHR GUT: Hervorragende Leistung= 100%
2 GUT: Generell gut, einige Fehler
3BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler
4GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien
5NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit

wird aktualisiert

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Nach oben scrollen