Master­studium Recht der Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Du möchtest dich den aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit stellen und rechtliche Lösungen für die Zukunft mitgestalten?

Online bewerben

Im Anschluss an ein passendes Bachelorstudium ermöglicht dieses Masterstudium nicht nur eine weitere Vertiefung in wirtschaftsrechtlichen Fragen, sondern alternativ auch eine Fokussierung auf juristische Herausforderungen der Digitalisierung oder der Nachhaltigkeit.

Es dient der wissenschaftlichen Vorbereitung auf Berufe in den genannten Bereichen, sei es etwa in der Wirtschaft, in der Steuerberatung, in der Tech-Branche, in der Verwaltung oder in NGOs. Es qualifiziert aber auch zur Aufnahme eines „klassischen“ juristischen Berufes in der Anwaltei, bei Gericht oder im Notariat.


Die Eckdaten zum Studium
folgen in Kürze.

Alle StudienStudienberatung

FAQ

Die Absolventdieses Studiums verfügen über hochspezialisiertes juristisches Wissen inhaltlicher und methodischer Art mit ausgewählten Schwerpunkten im Wirtschaftsrecht, neueste Erkenntnisse und vertiefte Kompetenzen an den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft, Recht und Digitalisierung oder Recht und Nachhaltigkeit sowie, abhängig von der gewählten Vertiefung, grundlegende Kenntnisse ausgewählter Bereiche der Betriebswirtschaft, der digitalen Technologien und Inhalte oder der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit.

Dieses Masterstudium dient der vertiefenden wissenschaftlichen Berufsvorbildung von Jurist:innen für Tätigkeiten mit besonderen Bezügen zur Wirtschaft, zur Digitalisierung oder zur Nachhaltigkeit, aber auch in den klassischen Rechtsberufen.

Aufgrund der vom Studium vermittelten fachlichen Breite und fortgeschrittenen juristischen Detailkenntnisse qualifiziert das Masterstudium Recht der Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zum Eintritt in klassische Rechtsberufe bei Gericht, in der Anwaltschaft, im Notariat und in der Verwaltung. Es befähigt Absolvent:innen dazu, als Jurist:innen in Berufsfeldern tätig zu werden, in denen interdisziplinäre Kompetenzen in Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Wirtschaft erforderlich sind, sowie Führungspositionen zu übernehmen.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Rechtswissenschaftliche Fakultät Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-wirtschaftsrecht/2016w/
curriculum

Aus der Praxis

„Oft ein­sei­tige Infor­ma­ti­ons­ver­brei­tung in Social Media“

Der Wirtschaftsinformatiker Andreas Eckhardt hat sich mit seinem Mitarbeiter Khalid Durani und weiteren Kollegen in einer aktuellen Studie den Einfluss von sozialen Medien auf den Online-Diskurs – konkret bezogen auf visuelle Medien im Krieg in der Ukraine – näher angesehen. Die Ergebnisse lassen sich auch breiter lesen.

Acht Dok­to­ratss­ti­pen­dien ver­ge­ben

Ende Februar 2023 wurde die dritte Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Acht Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Preis für Digi­ta­li­sie­rungs­for­schung ver­lie­hen

Zum zweiten Mal hat das Digital Science Center (DiSC) in diesem Jahr den Preis für Digitalisierungsforschung ausgeschrieben. Heuer wurde der Preis von Unternehmenspartner BE-terna gestiftet, insgesamt drei Preisträgerinnen wurden vor Kurzem gekürt.

För­de­run­gen aus dem Jubi­lä­ums­fonds

Die Österreichische Nationalbank fördert mit Mitteln aus dem Jubiläumsfonds drei Projekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck. Insgesamt wurden 14 Projekte bewilligt und mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen