Master Soziologie: Soziale und Politische Theorie
Du möchtest dich intensiv mit Theorien und Diskursen der Sozialwissenschaften auseinandersetzen?
Das Masterstudium Soziologie: Soziale und politische Theorie vermittelt vertiefte Kenntnisse der grundlegenden Theorien und Diskurse der Sozialwissenschaften. Die Relevanz theoretischer Entscheidungen für Praxis und Empirie des Sozialen wird aufgezeigt an Themen wie Identitätspolitik und Genderfragen, soziale Differenzierung und Ungleichheit, Staat und Demokratisierung, Kultur, Medien und Globalisierung.
Studienkennzahl
UC 066 905
FAQ
Die Absolvent:innen verfügen über fundierte Kenntnisse der grundlegenden theoretischen Paradigmen und Diskurse der Sozialwissenschaften und verstehen deren Relevanz für empirische Sozialforschung und soziale Praxis. Dies befähigt sie dazu, Probleme eigenständig zu bearbeiten, wissenschaftliches Wissen in seinen Begründungszusammenhängen zu beurteilen und es in neuen, insbesondere forschungsrelevanten Kontexten anzuwenden und kreativ weiterzuentwickeln.
Sie sind vorbereitet auf Tätigkeiten in wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen (insbesondere auf ein weiterführendes Doktoratsstudium) und auf leitende, planende, analysierende und beratende Tätigkeiten in der Privatwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie in internationalen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen.
Das Masterstudium vermittelt den Studierenden einen souveränen Umgang mit der soziologischen, im Weiteren sozialen und politischen, Theorie und Methode. Dadurch wird ein adäquates Verständnis in der Einschätzung von sozialwissenschaftlichen Studien in den angewandten Feldern von Soziologie, Politikwissenschaft und der empirischen Sozialforschung ermöglicht.
Sozialwissenschaftliche Denkperspektiven schärfen den Blick für soziale Phänomene auf der Makro-, Meso- und Mikroebene. So sind Machtstrukturen, soziale Differenzierung und Ungleichheit, Staat, Kultur, Religion, Ethnizität, Globalisierungsprozesse, soziokulturelle Konflikte, Ästhetik, Geschlecht ebenso wie Handlungsmechanismen, Interaktionsordnungen, familiale Strukturen, Sozialisation und Identität zentrale Untersuchungsgegenstände im Masterstudium.
Extrafunktional erwerben die Studierenden gedankliche Flexibilität, analytische Fähigkeiten, kommunikatives Verstehen des Neuen und generalisierbares Wissen als Schlüsselqualifikationen. Darüber hinaus erwerben sie soziale Kompetenzen, Vermittlungs- und Präsentationstechniken, Teamfähigkeit sowie eine Verbesserung im rhetorischen und schriftlichen Ausdruck. Das Masterstudium trägt zusätzlich zur Stärkung selbstständiger Leistungskompetenz bei und fördert die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Toleranz gegenüber anderen Positionen.
Durch seine Fokussierung auf die zentralen Schlüsselkompetenzen in Theorie und Methode bereitet das Studium maximal anschlussfähig vor auf
- soziologische Forschungstätigkeiten in wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen oder die Aufnahme eines weiterführenden Doktoratsstudiums genauso wie
- auf leitende, planende, analysierende und beratende Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, der Politik und Privatwirtschaft sowie in internationalen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen
- und nicht zuletzt auf berufliche Tätigkeiten im breiten Feld der Sozialforschung, der Sozialberatung oder im stark angewachsenen Medienbereich.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Warum Soziologie in Innsbruck studieren?
„Weil wir in einer komplexen Gesellschaft leben, die uns und unser handeln prägt, zeigt Soziologie uns Wege auf, diese zu entschlüsseln.“
– Jacqueline Feurstein
„Weil wir aktuelle Ereignisse analysieren, sie kritisch hinterfragen und Theorie und Praxis wissenschaftlich bearbeiten.“
– Nik König
„Weil wir die Denkwerkzeuge großer soziologischer Denker und Denkerinnen verinnerlichen und unsere eigenen Perspektiven ausbilden, die uns dabei helfen, gesellschaftsrelevante Themen besser zu verstehen.“
– David Orrú
Curriculum
Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums. Mit einem Blick auf das Curriculum zum Master Soziologie: Soziale und politische Theorie erhältst du einen detaillierten Überblick zu Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil dieses Masters.
Durch das Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden. Zum Beispiel welche Kriterien für die Anmeldung zum Masterstudium Soziologie: Soziale und politische Theorie erfüllt werden müssen, wie lange das Studium dauert, welche Module zu absolvieren sind und vieles mehr.
Für das Masterstudium Soziologie: Soziale und politische Theorie gilt aktuell das Curriculum 2008W.
Informationen zum Curriculum (2008W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 05.05.2021, 62. Stück, Nr. 715 (Berichtigung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2020)
- Mitteilungsblatt vom 23.07.2020, 43. Stück, Nr. 492 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 67. Stück, Nr. 593 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt vom 10.09.2014, 46. Stück, Nr. 663 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 27.06.2014, 36. Stück, Nr. 541 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 19.02.2008, 21. Stück, Nr. 188
Voraussetzung
Fachlich infrage kommende Bachelorstudien an der Universität Innsbruck:
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 15 ECTS-AP aus dem Kernbereich Allgemeine soziologische Theorie
- 9 ECTS-AP aus dem Kernbereich spezielle Soziologie (inkl. Gender)
- 15 ECTS-AP aus dem Kernbereich Methoden der empirischen Sozialforschung (inkl. Statistik)
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
10,0 ECTS-AP: Pflichtmodul Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul Geschichte der sozialen und politischen Ideen
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul Klassische soziologische Theorie
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul Zeitgenössische soziologische Theorie
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul Systemische Sozialtheorien
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul Handlungstheorien
10,0 ECTS-AP: Pflichtmodul Theoriegeleitete empirische Sozial- und Politikanalyse
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul Staats-, Demokratie, Machttheorien
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul Kultur und Gesellschaft
2,5 ECTS-AP: Masterarbeit Begleitseminar
25,0 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit (Defensio)
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul Theorien der Geschlechterverhältnisse
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul Individuelle Schwerpunktsetzung oder Wahlmodul Berufspraxis

Semester | ECTS-AP | Titel |
---|---|---|
Wahlpaket
Im Rahmen des Masterstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Entrepreneurship im Umfang von 45 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-entrepreneurship
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | 51,6 | = 100% | |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | 34,6 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | 10,4 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | 3,4 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Formulare
- Praxisvereinbarung
- Prüfungsprotokoll
- Beurteilung des Pflichtmoduls: Vorbereitung Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Formulare und Ablauf der Einreichung der Masterarbeit (gültig seit 01.11.2023)
Anerkennungen
- Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt
ACHTUNG: Füllen Sie bitte das Formular "Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen" UND das "Beiblatt Soziale und politische Theorie" aus!
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studienbeauftragter
assoz. Prof. Mag. Dr. Bernhard Weicht
Studiendekan (ab 01.03.2024)
Univ.-Prof. Dr. Wilhelmus Johannes Gerardus Uunk
Informationen zum Studium
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Internationaler Workshop zu Werten im Ernährungssystem
Am 11. und 12.10.2024 lud die Arbeitsgruppe Agrar- und Regionalsoziologie zum Workshop „Values: From theory to empirical examples in agri-food studies“ ein. Der Workshop war Teil des vom FWF geförderten Projekts „Alternative modes of production and consumption in the corporate food regime“ und wurde von assoz. Prof. Dr. Rike Stotten mit Jacqueline Feurstein und Paul Fronig organisiert.

Onlinesessions
In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.

Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.