Das Masterstudium Sprachwissenschaft gibt Einblick in die über Jahrtausende gewachsenen Strukturen der menschlichen Kommunikation. Fächer wie Argumentation, Sprache und Denken, Spracherwerb und feministische Linguistik vermitteln Wissen über die Wechselwirkungen von Sprache, Psyche und Gesellschaft.
Neben Fremdsprachenkompetenzen sind auch aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung und Computational Linguistics Inhalte des Studiums.
Studienkennzahl
UC 066 867
FAQ
Die Absolvent:innen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse im Bereich der Allgemeinen, Angewandten und Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft. Sie sind außerdem in der Lage, ihre sprachpraktischen, kulturwissenschaftlichen und Medienkompetenzen mit dem wissenschaftlich korrekten Formulieren und Untermauern von Argumenten und innovativem Lösen von Problemen zu verbinden.
Die Absolvent:innen des Masterstudiums Sprachwissenschaft sind über ein Bachelorstudium hinaus befähigt, theoretisch fundierte Analysen sprachlicher Fakten vorzunehmen und theoretische Modellierungen in synchroner und diachroner Sicht zu beurteilen.
Fachspezifische theoretische Kompetenzen: Durch die Beschäftigung mit den kognitiven und evolutionären Grundlagen, der grammatischen und logischen Struktur sowie der gesellschaftlichen Einbettung von Sprache erhalten die Studierenden die Befähigung, selbständig wissenschaftliche Untersuchungen vorzunehmen.
Im Masterstudium werden die fremdsprachlichen Kompetenzen der Studierenden, vor allem in diachroner und typologischer Hinsicht, erweitert und vertieft.
Das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Sprache, Medien und Kultur wird im Bereich der Angewandten Sprachwissenschaft vertieft durch medienpraktische bzw. auf Anwendung kommunikativer Grundlagen ausgerichtete Lehrveranstaltungen.
Schlüsselqualifikationen sind neben der fachlich-wissenschaftlichen Qualifikation analytisches Denken, geistige Flexibilität, gutes Zeitmanagement, schnelles und selbständiges Einarbeiten in neue Arbeitsfelder, soziale Kompetenz und andere, die im Laufe eines Studiums innerhalb, aber auch außerhalb der Universität erworben werden können.
Mögliche Tätigkeitsfelder liegen im Bereich von Lehre und Forschung an einer Universität bzw. an einer außeruniversitären Institution. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich im Bereich von Sprachberatung und Kommunikationstraining, Sprach- und Kommunikationstechnologie sowie im Medienbereich, im sprachnormierenden und planenden Bereich, in der öffentlichen Verwaltung oder im diplomatischen Dienst. Empfehlenswert ist der Erwerb von Zusatzqualifikationen in den oben genannten Bereichen.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Doktoratsstudien
Weitere Angebote
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Sprachwissenschaft Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums. Mit einem Blick auf das Curriculum zum Master Sprachwissenschaft erhältst du einen detaillierten Überblick zu Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil dieses Masters.
Durch das Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden. Zum Beispiel welche Kriterien für die Anmeldung zum Master Sprachwissenschaft erfüllt werden müssen, wie lange das Studium dauert, welche Module zu absolvieren sind und vieles mehr.
Für das Masterstudium Sprachwissenschaft gilt aktuell das Curriculum 2010W.
Informationen zum Curriculum (2010W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 05.05.2021, 62. Stück, Nr. 709 (Berichtigung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2018)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 67. Stück, Nr. 606 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 13.07.2018, 58. Stück, Nr. 542 (Ergänzungen)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2018)
- Mitteilungsblatt vom 25.04.2018, 28. Stück, Nr. 321 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2010)
- Mitteilungsblatt vom 29.09.2010, 54. Stück, Nr. 482 (Berichtigung der Verlautbarung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 22.06.2010, 36. Stück, Nr. 321
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Grundlagen der Linguistik
- 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Über die Sprachen der Welt und Sprachtypologie
- 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Sprachwissenschaft unter diachronen Gesichtspunkten, z.B. VO Grundlagen der Indogermanistik, z.B. VO Historische Linguistik und Rekonstruktion
- 2,5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Morphologie und Syntax
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
7,5 ECTS-AP: Pflichtmodul: Argumentation
7,5 ECTS-AP: Pflichtmodul: Sprach- und Grammatiktheorie
7,5 ECTS-AP: Pflichtmodul: Onomastik
7,5 ECTS-AP: Pflichtmodul: Sprache und Denken
7,5 ECTS-AP: Pflichtmodul: Sprachwandel und Evolution
7,5 ECTS-AP: Pflichtmodul: Spracherwerbsforschung
5,0 ECTS-AP: Pflichtmodul: Feministische Linguistik
5,0 ECTS-AP: Pflichtmodul: Sprachkurs
5,0 ECTS-AP: Pflichtmodul: Sprachkurs
30,0 ECTS-AP: Wahlmodule
27,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Pflichtmodul: Verteidigung der Masterarbeit

Semester | ECTS-AP | Titel |
---|---|---|
Wahlpaket
Im Rahmen des Masterstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Entrepreneurship im Umfang von 45 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-entrepreneurship
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | 78 | = 100% | |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | 15,7 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | 4,9 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | 1,4 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Formulare
- Prüfungsprotokoll
- Anmeldung der Masterarbeit
- Beurteilung des Pflichtmoduls: Vorbereitung Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
- Einreichung der Masterarbeit
- Sperre der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragter (ab 01.03.2024)
Mag. Dr. Gerhard Rampl
Studiendekanin (ab 01.03.2024)
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud
Informationen zum Studium
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Landestheater und Universität betreten gemeinsame Bühne
Das Tiroler Landestheater und die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck wollen enger zusammenarbeiten. Durch den kürzlich geschlossenen Kooperationsvertrag zwischen den beiden Institutionen eröffnen sich für Studierende neue Lern- und Praktikumsmöglichkeiten, aber auch Wissenschaft und Öffentlichkeit sollen profitieren.

Ivo Hajnal erhielt Großes Silbernes Ehrenzeichen
Dem Sprachwissenschaftler Ivo Hajnal wurde heute an der Universität Innsbruck das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Mit der Auszeichnung werden seine herausragenden Leistungen in der Wissenschaft und sein langjähriges Wirken als Senatsvorsitzender und als Initiator des Austria-Israel Academic Network Innsbruck gewürdigt.

Literaturpreis der Zuegg-Stiftung verliehen
Die Innsbrucker Autorin Katharina Schaller und der bekannte Tiroler Poetry-Slammer Stefan Abermann erhielten den Literaturpreis 2020 der H. und K.-Zuegg-Stiftung. Die Übergabe des mit 4.000 Euro dotierten Förderpreises erfolgte am 1. Juli in der Aula der Universität Innsbruck im Beisein von Rektor Tilmann Märk und Vizerektorin Ulrike Tanzer.

Onlinesessions
In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.
Ähnliche Studien

Anglistik und Amerikanistik
Master of Arts

Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Master of Arts

Romanistik
Master of Arts