Masterstudium Wirtschaftspädagogik
Du möchtest in deinem Studium Inhalte aus den Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften kombinieren?
Das Masterstudium Wirtschaftspädagogik kombiniert pädagogische, fachdidaktische und betriebswirtschaftliche Studienanteile. Ziel ist ein Kompetenzaufbau, der zu einer Berufsbefähigung in wirtschaftlichen, pädagogischen und wissenschaftlichen Handlungsfeldern führt.
Dies schließt die Förderung einer kritischen, ethisch-reflexiven Haltung und eine intensive Auseinandersetzung der Studierenden mit ihrer beruflichen Identitätsentwicklung ein.
Studienkennzahl
UC 066 970
FAQ
Die Absolvent:innen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse im Bereich Berufsbildung. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz in schulischer und außerschulischer beruflicher Bildung und an den Schnittstellen zwischen erziehungswissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaflticher Forschung durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.
Das Masterstudium Wirtschaftspädagogik kombiniert eine bereits erworbene wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung mit einer pädagogischen Qualifizierung. Ausbildungsziel ist ein Kompetenzaufbau auf universitärem Niveau, der zu einer Berufsbefähigung sowohl in wirtschaftlichen, pädagogischen als auch wissenschaftlichen Handlungsfeldern führt. Dies schließt insbesondere die Förderung einer kritischen, ethisch-reflexiven Haltung und eine intensive Auseinandersetzung der Studierenden mit ihrer beruflichen Identitätsentwicklung ein.
Folgendes Kompetenzprofil soll im Studium erreicht werden:
- Fachkompetenzen: Wissen und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf zukünftige wirtschaftliche, pädagogische oder wissenschaftliche Tätigkeitsfelder
- Sozialkompetenzen: insbesondere berufsfeldorientierte Ausprägung von Teamfähigkeit, Kommunikations-, Konflikt- und Kooperationsfähigkeiten sowie Führungsfähigkeiten
- Selbstkompetenzen: Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstorganisation und reflexiver Identitätsentwicklung
Entsprechend erwarten wir von den Studierenden ein hohes Maß an Engagement und Selbstverantwortung. Wir versuchen auf eine gründliche theoretische Ausbildung ebenso zu achten wie auf Praxisnähe und darauf, dass der Transfer der universitär erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in Praxissituationen erleichtert wird.
Das Masterstudium Wirtschaftspädagogik verfolgt das Ziel einer Professionalisierung ihrer Studierenden für
- eine Berufstätigkeit in mittleren und höheren berufsbildenden Schulen,
- Aufgaben im Management von Bildungsorganisationen sowie
- eine leitende, planende, analysierende, forschende und beratende Tätigkeit, die eine Kombination betriebswirtschaftlicher und pädagogischer Qualifikationen verlangt, und
die Aufnahme eines weiterführenden wissenschaftlichen PhD-Studiums.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen.
Fakultät für Betriebswirtschaft Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums und vermittelt einen detaillierten Überblick zum Aufbau, zum Inhalt, zur Prüfungsordnung und zum Qualifikationsprofil.
Mittels Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden: welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für das Masterstudium Wirtschaftspädagogik, wie lange dauert das Studium, welche Module müssen absolviert werden etc.
Für das Masterstudium Wirtschaftspädagogik gilt aktuell das Curriculum 2024W.
Informationen zum Curriculum (2024W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelor- bzw. Diplomstudium an der Universität Innsbruck:
- Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften– Management and Economics
- Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
- Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester bzw. 150 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5 ECTS-AP: Einführung in die Wirtschaftspädagogik
10 ECTS-AP: Theorien sozio-ökonomischer Erziehung
10 ECTS-AP: Lehren und Lernen als Beruf
5 ECTS-AP: Wahlmodul (Wirtschaftspädagogik)
5 ECTS-AP: Wandel von Berufsbildungsstrukturen und Management von Bildungsorganisationen
10 ECTS-AP: Didaktik der wirtschaftsberuflichen Bildung (I)
5 ECTS-AP: Wahlmodul (Wirtschaftspädagogik)
10 ECTS-AP: Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul
10 ECTS-AP: Didaktik der wirtschaftsberuflichen Bildung (II)
10 ECTS-AP: Wirtschaftspädagogische Forschungskompetenzen
5 ECTS-AP: Wahlmodul (Wirtschaftspädagogik)
5 ECTS-AP: Wahlmodul (Wirtschaftspädagogik)
2,5 ECTS-AP: Konzeption der Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Begleitung der Masterarbeit
25 ECTS-AP: Masterarbeitt
25 ECTS-AP: Schulpraktikum
5 ECTS-AP: Begleitung des Schulpraktikums
in Bearbeitung
Semester | ECTS-AP | Titel |
---|---|---|
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | 46,8 | = 100% | |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | 40,7 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | 10,6 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | 1,9 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studienbeauftragte
Ass.-Prof. Mag. Dr. Heike Welte
Studiendekan
Univ.-Prof. Mag. Dr. Mike Peters
Ausführliche Informationen zum Studium
Büro für Südtirolagenden
https://www.uibk.ac.at/suedtirolagenden/index.html.de
Informationen zum Studium
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Studierende evaluierten Stipendienprogramm
Studierende des Moduls „Wirtschaftspädagogische Forschungskompetenzen“ unterstützten Heike Welte bei der Evaluierung des Stipendienprogramms für Doktorand*innen an der Uni Innsbruck. Ihre Arbeit lieferte gute, interessante und auch für die Weiterentwicklung der Nachwuchsförderung relevante Ergebnisse. Weil das Projekt einen konkreten Praxisbezug hatte, war die Motivation der Studierenden besonders groß.

Onlinesessions
In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.

Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.