Im PhD-Programm Management entwickeln die Studierenden die Kompetenzen zur Forschung nach den internationalen Standards der an der Fakultät für Wirtschaft und Management repräsentierten Teildisziplinen. Die Studierenden entwickeln und verfolgen ihr eigenes PhD-Forschungsprojekt unter der Anleitung unserer Professor:innen. Die Absolvent:innen erwerben die für eine akademische Laufbahn erforderlichen analytischen und reflexiven Kompetenzen, können sich aber auch für eine Karriere außerhalb der Forschung entscheiden.
Studienkennzahl
UC 094 xxx | UC 794 360 xxx
FAQ
Ganz grundlegend werden Sie als Absolvent:in des PhD-Programms Management über theoretische, analytische, methodische und reflexive Kompetenzen verfügen, die Sie für eine Karriere in der Forschung und Wissenschaft benötigen. Diese Kompetenzen sind jedoch auch für Führungspositionen in anderen Organisationen hilfreich, die eine reflektierte Anwendung wissenschaftlich fundierter Kenntnisse erfordern.
Die Fakultät für Betriebswirtschaft bietet ein breites Spektrum an Forschungsschwerpunkten und -themen sowie eine Vielfalt an unterschiedlichen Forschungsansätzen. Unsere Forscher:innen sind in vielen unterschiedlichen internationalen Forschungsgemeinschaften und Netzwerken aktiv. Wenn Sie motiviert und engagiert sind, können Sie von der Kompetenz, der Erfahrung und den akademischen wie auch praktischen Netzwerken Ihrer Dissertationsbetreuer:innen profitieren.
Weitere Einzelheiten zu vielen Aspekten der Dissertation bei uns finden Sie hier.
Das zentrale Element des Programms ist das Dissertationsprojekt. Das Thema Ihrer Forschung wird mit Ihren Betreuer:innen abgesprochen. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich von Anfang an besonders auf das Dissertationsprojekt zu konzentrieren.
Sie werden auch einige Kurse belegen müssen, die Ihnen helfen sollen, Ihre Forschung erfolgreich durchzuführen. Zu den Pflichtveranstaltungen gehören Kurse zu Forschungsmethoden und Methodologie sowie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen. Die Wahlkurse wählen Sie in Absprache mit Ihren Betreuer:innen entsprechend Ihrer persönlichen Bedürfnisse zur Unterstützung Ihres Dissertationsprojekts. Dabei kann es sich um Kurse zu speziellen Forschungsmethoden, Theorien oder auch um die Präsentation auf einer wissenschaftlichen Konferenz handeln. Da die Kurse Ihr Promotionsvorhaben unterstützen sollen, lassen sie sich damit Zeit; versuchen Sie insbesondere NICHT, gleich zu Beginn so viele Kurse wie möglich zu belegen.
Die Absolvent:innen des PhD-Programms Management werden zu Nachwuchswissenschafter:innen ausgebildet. Sie sind somit qualifiziert, Positionen an Universitäten, Forschungseinrichtungen oder anderen tertiären Bildungseinrichtungen einzunehmen. Das Programm ermöglicht es Ihnen auch, in Forschungsabteilungen von öffentlichen oder privaten, nationalen oder internationalen Organisationen zu arbeiten. Darüber hinaus sind die Absolvent:innen des PhD-Programms in Management auch für leitende Managementpositionen in allen Arten von Organisationen qualifiziert, die hoch entwickelte analytische Fähigkeiten sowie den Umgang mit wissenschaftlichen Kenntnissen erfordern.
Ein PhD-Studium erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie aktiv nach einer/einem Betreuer:in suchen, den Kontakt zu ihm/ihr aufrechterhalten und aktiv Rat in Bezug auf Ihre Forschung sowie die Auswahl der Module und Kurse einholen. Darüber hinaus erfordert die Forschung ein hohes Maß an Eigeninitiative, z. B. bei der Suche nach einschlägiger Literatur und der Gewinnung eines umfassenden Verständnisses des Forschungsstands in Ihrem Interessensgebiet.
Weitere Einzelheiten zu vielen Aspekten der Dissertation bei uns finden Sie hier.
Fakultät für Betriebswirtschaft Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Das Curriculum beinhaltet alle formalen Regelungen des PhD-Programms, wie z.B. die Programmstruktur, die Prüfungsordnung, die Pflicht- und Wahlpflichtmodule und die Regelungen zur Gestaltung der Dissertation. Bitte sehen Sie sich dieses wichtige Dokument sorgfältig an.
Informationen zum Curriculum 2023W
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 05. Februar 2025, 27. Stück, Nr. 321 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 19. Oktober 2023, 3. Stück, Nr. 79 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 31. März 2023, 43. Stück, Nr. 535
Die allgemeine Voraussetzung für die Aufnahme des PhD-Programms Management ist der Abschluss eines fachlich infrage kommenden Master- oder Diplomstudiums einer Universität oder Fachhochschule oder ein gleichwertiger Abschluss einer etablierten österreichischen oder ausländischen tertiären Bildungseinrichtung.
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Diplom- oder Masterstudium an der Universität Innsbruck:
- Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
- Masterstudium: Accounting, Auditing and Taxation
- Masterstudium: Banking and Finance
- Masterstudium: Wirtschaftsinformatik
- Masterstudium Marketing and Branding
- Masterstudium: Organization Studies
- Masterstudium: Strategisches Management und Innovation
- Masterstudium: Wirtschaftspädagogik
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Doktoratsstudium ist mit Ausnahme von § 64 Abs. 5 UG 2002 durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder Masterstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Doktoratsstudiums abzulegen sind.
Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Doktoratsstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Zusätzliche qualitative Zulassungsbedingungen ab 01.10.2025 (Wintersmester 2025/2026):
Es ist ein Dissertationskonzept einzureichen, das von einer in sinngemäßer Anwendung des § 21 Studienrechtliche Bestimmungen von der Studiendekanin bzw. dem Studiendekan zu bildenden Kommission als fachlich geeignet sowie als betreubar erachtet wurde.

Informationen zum Studium
- Einreichung der Dissertation
(Anmeldung, Einreichung, Verteidigung/Rigorosum und Statistische Erfassung der Dissertation) - Fristenregelung
- Information Leaflet zum PhD Program Management
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen 10 (§10) Prüfungsordnung des Curriculums.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E | |
---|---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | Erklärung | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT | überdurchschnittliche Leistung, die auch einige Fehler enthalten darf | = 100% | ||
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | ||||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | ||||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | ||||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Aktualisierung folgt
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Formulare
- Prüfungssenat für das Modul Literaturreview
- Bestätigung Professionelle Entwicklung
- Anmeldung der Dissertation
- Deckblatt Dissertation
- Eidesstattliche Erklärung (der Dissertation beifügen)
- Einreichung der Dissertation
- Sperre der Dissertation
- Anmeldung zur Verteidigung der Dissertation (Rigorosum)
- Erfassung von Dissertationen in der Österreichischen Dissertationsdatenbank
Anerkennungen
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
ACHTUNG: Füllen Sie bitte das Formular UND das Beiblatt aus. Hinweise für das Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen »
Das Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen erfolgt im Prüfungsreferat Universitätsstraße 15.
Dem Formular „Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen“ sind folgende Unterlagen beizulegen(bitte zu jedem Ansuchen):
(Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten)
1. Zeugnis
a. Prüfung abgelegt in Österreich:
Original-Zeugnis und eine Kopie bzw. Studienerfolgsnachweis
b. Prüfung abgelegt im Ausland:
Original-Zeugnis und eine Kopie der ausländischen Universität mit Notenschlüssel
2. Aktuelles Studienblatt
3. Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen und Beiblatt
Kontakt und Information
Prüfungsreferat Universitätsstraße 15
Informationen für Studierende mit Behinderung
Studiendekan: Univ.-Prof. Mag. Dr. Mike Peters
Studienbeauftragter: Univ.-Prof. Dr. Albrecht Becker
Weitere Einzelheiten zu vielen Aspekten der Dissertation bei uns finden Sie hier.
Guidance dissertation concept
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Jakob Walser ist Wirtschaftsstudent des Jahres
Der Vorarlberger Jakob Walser wurde zum Studierenden des Jahres an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Innsbruck gekürt. Verbunden ist die Auszeichnung „Student of the Year in Management and Economics“ mit einem Preisgeld von 2.000 Euro, das von der Bank Austria Förderstiftung zur Verfügung gestellt wird.

Alexandra Felderer ist Wirtschaftsstudentin des Jahres
Alexandra Felderer, Studentin der Internationalen Wirtschaftswissenschaften, wurde zur Wirtschaftsstudentin des Jahres gekürt. Das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro für die Auszeichnung „Student of the Year in Management und Economics“ sowie weitere 2.000 Euro für vier Anerkennungspreise stellt die Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung zur Verfügung.

Wirtschaftsstudentin des Jahres: Anna Rettenwander
Anna Rettenwander, Studentin der Internationalen Wirtschaftswissenschaften, wurde zur Wirtschaftsstudierenden des Jahres gekürt. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro für die Auszeichnung „Student of the Year in Management und Economics“ wurde von der Bank Austria Förderstiftung zur Verfügung gestellt.

Finanzprodukte: Warum wir Risiko falsch bewerten
In einem groß angelegten Experiment hat ein Forscherteam mit Beteiligung der Uni Innsbruck erhoben, wie Laien und Finanzexperten das Risiko von Finanzprodukten wahrnehmen. Ein Fazit: Die Forscher fordern mehr Information bei Finanzprodukten. Die Studie erschien kürzlich im Fachjournal „Management Science“.