Doktoratsstudium Soziologie
Du möchtest selbständig und intensiv an einem Thema der Soziologie arbeiten?
Das Doktoratsstudium Soziologie ermöglicht ein selbständiges wissenschaftliches Arbeiten. Eine Vielzahl an geblockten Veranstaltungen ermöglicht ein intensives Arbeiten an der eigenen Dissertation durch eine relativ flexible Zeiteinteilung. Das Doktoratsstudium richtet sich an all jene, die eine wissenschaftliche Laufbahn bzw. gehobene Positionen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur anstreben.
Studienkennzahl
UC 094 xxx | UC 794 365 xxx
FAQ
Absolvent:innen sind qualifizierte Nachwuchswissenschafter:innen. Sie beherrschen daher die Theorien und Methoden, die in der soziologischen Forschung angewandt werden, und sind in der Lage, diese kritisch zu diskutieren, zu analysieren und weiter zu entwickeln. Da sie zum Erkenntnisstand ihrer Disziplin selbst beigetragen haben, verfügen sie über die Kompetenz, substantielle Forschungsvorhaben mit wissenschaftlicher Integrität selbständig zu konzipieren und durchzuführen und wissenschaftstheoretisch zu reflektieren.
Zu den erworbenen Schlüsselqualifikationen zählen weiters die Fähigkeiten zum selbstorganisierten Arbeiten und die Fähigkeit, in ihrer Fachgemeinschaft und Gesellschaft über ihr Fachgebiet zu kommunizieren.
Sie sind damit dazu befähigt, in wissenschaftlichen und professionellen Zusammenhängen innovative Beiträge zu leisten.
Das „Doctor of Philosophy“-Doktoratsstudium Soziologie ist der Gruppe der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studien zugeordnet.
Als reflexive Disziplin versichert sich die Soziologie stets ihrer eigenen Fragestellungen und Zugangsweisen im Licht der Gegenwart. Als empirische Disziplin stellt sie ihre Ergebnisse methodisch kontinuierlich dem Test der erfahrbaren Wirklichkeit. Beiden Aspekten trägt das Curriculum Rechnung.
Gemäß dem Studienaufbau wird die zentrale Arbeit an der Dissertation als eines genuin eigenen fachlichen Forschungsbeitrags durch intensive Betreuung seitens des Lehrkörpers wie auch durch entsprechende Lehrveranstaltungen (z.B. zu Fragen der theoretischen und methodologischen Reflexion der eigenen Forschung) begleitet. Darüber hinaus werden Lehrmodule angeboten, die auf spätere berufliche Tätigkeiten vorbereiten. Diese regen, über die fachlichen Aspekte hinaus, zur Entwicklung generischer Kompetenzen an und laden zur praktischen Teilnahme an der Fach-Community ein.
Das PhD-Studium Soziologie stellt den Höhepunkt der wissenschaftlichen Ausbildung dar und befähigt die Absolvent:innen, soziologische Fragestellungen auf dem aktuellen Niveau der Disziplin theoretisch zu strukturieren, methodisch in angemessener Weise zu bearbeiten, eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren und in den interdisziplinären Dialog einzutreten. Innerhalb der modernen Wissensgesellschaft bereitet das Doktoratsstudium daher gleichermaßen auf eine akademische Laufbahn als auch auf Aufgaben der Planungs- und Entscheidungsvorbereitung an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Praxis vor.
Entsprechend einer sich zunehmend durch konfligierende Interpretationsmuster auszeichnenden Gesellschaft des 21. Jahrhunderts steigt der Bedarf an soziologischen Erklärungen. In den Schlüsselpositionen der Wissensgesellschaft (Forschungsinstitute, Bildungswesen, öffentliche Verwaltung, Wirtschaft, Verbände, Medien), aber auch in der politischen Öffentlichkeit erweist sich die Berücksichtigung soziologischen Wissens als bedeutend für die weitere gesellschaftliche Entwicklung. Zusätzlich erhalten Absolvent:innen qua des Erwerbs sozialwissenschaftlicher Kernkompetenzen bezüglich der Leistungsanforderungen in der stark fluktuierenden Berufswelt die Möglichkeit, selbst am Wandel der Berufe mitzuwirken.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Weitere Angebote
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums. Mit einem Blick auf das Curriculum zum Doktoratsstudium Soziologie erhältst du einen detaillierten Überblick zu Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil dieses Doktorats.
Durch das Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden. Zum Beispiel welche Kriterien für die Anmeldung zum Doktoratsstudium Soziologie erfüllt werden müssen, wie lange das Studium dauert, welche Module zu absolvieren sind und vieles mehr.
Für das Doktoratsstudium Soziologie gilt aktuell das Curriculum 2009W.
Informationen zum Curriculum (2009W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt vom 10.09.2014, 46. Stück, Nr. 664 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 17.06.2014, 30. Stück, Nr. 505 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 12.03.2009, 38. Stück, Nr. 175
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Masterstudium an der Universität Innsbruck:
- Masterstudium Soziologie: Soziale und politische Theorie
- Masterstudium Politikwissenschaft: Europäische und internationale Politik
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Doktoratsstudium ist mit Ausnahme von § 64 Abs. 5 UG 2002 durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder Masterstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Doktoratsstudiums abzulegen sind.
Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Doktoratsstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Module und Dissertation
A | B |
---|---|
Pflichtmodule 15 ECTS-AP | Dissertation 145 ECTS-AP |
Dissertationsprojekt10 ECTS-AP Verteidigung der Dissertation (Rigorosum)5 ECTS-AP | Die Dissertation ist eine wissenschaftliche Arbeit, die anders als die Diplom- und Masterarbeit dem Nachweis der Befähigung zur selbstständigen Bewältigung wissenschaftlicher Fragestellungen dient. Das Thema der Dissertation ist dem Bereich der Soziologie zu entnehmen. Die oder der Studierende hat ein Betreuerinnen- bzw. Betreuerteam, das aus mindestens zwei Betreuerinnen oder Betreuern besteht (Dissertationskomitee), vorzuschlagen und daraus eine verantwortliche Hauptbetreuerin oder einen verantwortlichen Hauptbetreuer zu benennen. Es ist zulässig, Betreuerinnen oder Betreuer mit Ausnahme der Hauptbetreuerin oder des Hauptbetreuers aus fachverwandten Bereichen vorzuschlagen. In begründeten Einzelfällen können die Studierenden auch nur eine Betreuerin oder einen Betreuer vorschlagen. Die oder der Studierende hat das Thema und die Betreuerinnen oder Betreuer der Dissertation der Universitätsstudienleiterin oder dem Universitätsstudienleiter vor Beginn der Bearbeitung schriftlich bekannt zu geben. Das Thema und die Betreuerinnen oder Betreuer gelten als angenommen, wenn die Universitätsstudienleiterin oder der Universitätsstudienleiter diese innerhalb eines Monats nach Einlangen der Bekanntgabe nicht bescheidmäßig untersagt. |
Wahlmodule20 ECTS-AP | |
Mindestens eines der Module "Going Public": Zeitschriftenbeitrag10 ECTS-AP Buchbeitrag10 ECTS-AP Konferenzbeitrag5 ECTS-AP Mindestens eines der Module "fachwissenschaftliche Kompetenzen": Wissenschaftstheoretisch-soziologische Reflexivität5 ECTS-AP Methodologie und Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung5 ECTS-AP Weitere mögliche Module: Generische Kompetenzenmax. 10 ECTS-AP |
Informationen zum Studium
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | 57,2 | = 100% | |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | 23,6 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | 13,7 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | 5,5 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
- Formulare und Ablauf der Anmeldung und Einreichung der Dissertation (gültig seit 01.11.2023)
- Prüfungsprotokoll
- Deckblatt Dissertation
- Anmeldung zur Verteidigung der Dissertation
Anerkennungen
- Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt
ACHTUNG: Füllen Sie bitte das Formular "Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen" UND das "Beiblatt für das 'Doctor of Philosophy'-Doktoratsstudium Soziologie" aus!
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studienbeauftragter
assoz. Prof. Mag. Dr. Bernhard Weicht
Studiendekan (ab 01.03.2024)
Univ.-Prof. Dr. Wilhelmus Johannes Gerardus Uunk
Inforamtionen für Studierende mit Behinderung
Behindertenbeauftragte der Universität Innsbruck
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Internationaler Workshop zu Werten im Ernährungssystem
Am 11. und 12.10.2024 lud die Arbeitsgruppe Agrar- und Regionalsoziologie zum Workshop „Values: From theory to empirical examples in agri-food studies“ ein. Der Workshop war Teil des vom FWF geförderten Projekts „Alternative modes of production and consumption in the corporate food regime“ und wurde von assoz. Prof. Dr. Rike Stotten mit Jacqueline Feurstein und Paul Fronig organisiert.

Onlinesessions
In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.

Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.