Warum diese Neustrukturierung?
Die Trennung der beiden Fachbereiche erlaubt eine gezieltere Spezialisierung bereits im Bachelorstudium und erleichtert die Entscheidung für eine darauf aufbauende Masterausbildung. So profitieren Studierende von maßgeschneiderten Lehrangeboten, die optimal auf die Anforderungen der Branche abgestimmt sind. Wer sich für eine Zukunft als Ingenieur:in interessiert, erhält durch die neuen Programme eine umfassende und spezialisierte Ausbildung, die sowohl technisches Fachwissen als auch nachhaltige Perspektiven integriert.
Bauingenieurwissenschaften: Technik trifft Nachhaltigkeit
Bauingenieur:innen gestalten die gebaute Umwelt und sind verantwortlich für Planung, Entwurf, Konstruktion und Erhaltung von Bauwerken wie Gebäuden, Brücken, Tunneln und Schutzbauten. Dabei stehen innovative Technologien, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz im Mittelpunkt.
Schwerpunkte des Studiums:
- Konstruktiver Ingenieurbau (Beton-, Stahl- und Holzbau)
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Geotechnik
- Verkehrswegebau
- Wasserbau und Siedlungswasserbau
- Vermessungswesen
Umweltingenieurwissenschaften: Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Umweltingenieur:innen tragen dazu bei, ökologisch sinnvolle Lösungen zu entwickeln und Ressourcen zu schonen. Sie planen, entwerfen und betreiben nachhaltige Projekte unter Berücksichtigung technischer Sorgfalt und wirtschaftlicher Machbarkeit.
Schwerpunkte des Studiums:
- Biologie, Chemie, Thermo- und Strömungsmechanik
- Abfall- und Ressourcenmanagement
- Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
- Umweltgeotechnik
- Verkehrs- und Infrastrukturplanung
- Wasserbau, Wasserkraft und Siedlungswasserwirtschaft
- Messtechnik, Vermessungswesen und GIS
Ein Studium mit Weitblick
Beide Studiengänge legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Klimaverantwortung. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Mathematik, Geometrie, Informatik, technischer Mechanik, Hydraulik, Bauphysik, Werkstoffwissenschaften und Baubetrieb. Zudem bieten Wahlfächer die Möglichkeit, individuelle Interessen gezielt zu vertiefen.
Detaillierte Informationen zur neuen Studienstruktur gibt es voraussichtlich ab April 2025.