Innsbrucker Theologische Sommertage
InTheSo 2025
„Gott von Gott, Licht von Licht“
Lehren und Irrlehren im Christentum
Montag, 1., und Dienstag, 2. September 2025
Die heurigen Sommertage erinnern an das Jahr 325: Die politische Wende, die das Christentum von einer Sekte zur Weltreligion machte und sich schließlich zu einem glaubensgeschichtlichen Schlüsselereignis verdichtete: dem Credo von Nizäa und Konstantinopel, das heute noch das grundlegende Bekenntnis des Christlichen Glaubens darstellt. Gott ist demzufolge kein fernes, jenseitiges Wesen. Er ist Ursprung von Diesseitigem und Jenseitigem, „Schöpfer der sichtbaren und der unsichtbaren Welt“. Die Menschwerdung Gottes steht für den Anfang eines Beziehungsgeschehens, das alle, die sich im Heiligen Geist durch Christus dem Vater zuwenden, vergöttlicht: „Ihr seid Götter“! (Joh 10,34; Ps 82,6) Was bedeutet es im Jahr 2025 trinitarisch zu denken? Das Spektrum der Auseinandersetzung mit dieser Frage reicht heute von der Diskussion über den Zusammenhang von Technik, Natur und Kultur bis hin zu Naturphilosophien, die in Christus das Herz der Schöpfung entdecken.
Allgemeine Informationen: Leitidee der Innsbrucker Theologischen Sommertage
Programm
Montag, 1. September 2025
14:00 – 14:50
Andreas Vonach: (Wie) schuf Gott die Welt aus dem Nichts? Jüdische, christliche und muslimische Annäherungen
Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 7. 9., 11:00.
15:00 – 15:50
Johannes Hoff: Vom Christusbekenntnis zum dreifaltigen Gott: Nizäa als Schlüssel zur Offenbarungsgeschichte
Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 14. 9., 11:00.
16:00 – 16:50
Enrico Grube: Ich bin Drei: Wie der Mensch nach Nicäa gedacht werden kann
Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 21. 9., 11:00.
17:00 – 17:50
Willibald Sandler: „Christus finden in allen Dingen“. Neue Wege zu einer christlichen Ökospiritualität
Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 28. 9., 11:00.
19:00 – 20:30
Grußworte von Bischof Hermann Glettler
Nikolaus Wandinger: Vom wahren Menschsein – Spiritualität und Dogmatik
Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 5. 10., 11:00.
Dienstag, 2. September 2025
10:00 – 10:50
Martin Hasitschka | Mira Stare: „Er ist der Ursprung, der Erstgeborene der Toten“ (Kol 1,18). Christusbekenntnisse der neutestamentlichen Hymnen
Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 19. 10., 11:00.
11:00 – 11:50
Michael Dormandy: Eine „Formel“ für Gott? Wie und warum das Glaubensbekenntnis von Nizäa entstanden ist
Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 26. 10., 11:00.
14:00 – 14:50
Johannes Härting: Die blutende Hostie von Seefeld. Phantasiegeschichte oder gelebte Frömmigkeit?
Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 2. 11., 11:00.
15:00 – 15:50
Liborius Lumma: Gemeinsam glauben, beten, feiern. Nizäa in der heutigen ökumenischen und liturgischen Diskussion
Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 9. 11., 11:00.
16:00 – 16:50
Josef Quitterer: (Wie) kann man das verstehen? Philosophische Überlegungen zur göttlichen Natur Jesu
Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 16. 11., 11:00.
Veranstaltungsort
Katholisch-Theologische-Fakultät, Madonnensaal, Karl-Rahner-Platz 3 / 2. Stock, 6020 Innsbruck
Wir bemühen uns, unsere Veranstaltungen bestmöglich barrierefrei zu gestalten. Bitte informieren Sie uns im Vorfeld, wenn Sie Unterstützung benötigen: claudia.paganini@uibk.ac.at
Freier Eintritt! (Freiwillige Spenden erbeten)
Gefördert durch die Universität Innsbruck, dem Bischof von Innsbruck und das Stift Wilten.
Im Radio

Die Vorträge werden im Anschluss an die Tagung im Rahmen der Sendereihe "Sonntagsakademie" von Radio Grüne Welle ausgestrahlt und sind für mehrere Wochen in dessen Audiothek verfügbar. Radio Grüne Welle ist im Großraum Innsbruck über DAB+ zu empfangen und als Stream abrufbar: www.rgw.it.