campusKino@technik
KOSMOS ERDE – PLANET SOIL
The power of the underground
Ein Dokumentarfilm von Mark Verkerk (Regie) NL 2023 83 min
MO 20.1.2025 ab 17:30, Beginn 18:00
Campus Technik – Großer Hörsaal – Technikerstr. 13b
Die Kooperationspartner Universität Innsbruck und Innsbruck Nature Film Festival freuen sich den in der Kategorie „Best film on the topic of soil“ preisgekrönten 2024er Gewinner präsentieren zu können.
Wir spielen KOSMOS ERDE – PLANET SOIL, etwas verspätet zum internationalen Weltbodentag und laden alle Interessierten zu uns und zum anschließenden gemeinsamen Gespräch ein. Mit dabei sind:
- Nadine Präg (Mikrobiologin)
- Oliwia Murawska (Ethnologin)
- Julia Seeber (Ökologin) und
- Clemens Geitner (Geograph)
Austausch und Ausklang mit Brez'n und Drinks
Plakat als PDF campusKino@uibk Anfahrt
Weitere Infos zum Film
„Planet Soil“ erforscht die verborgene, lebendige Welt unter unseren Füßen und zeigt, wie das Bodenleben alles Leben auf der Erde erhält.
Unter der Welt der Pflanzen, Insekten, Vögel und Menschen liegt ein verborgenes Universum: eine unterirdische Gemeinschaft, in der es von Wurzeln, Larven, Würmern, Pilzen, Bakterien, Amöben und Gliederfüßern nur so wimmelt. In einem Teelöffel gesunden Bodens leben mehr Organismen als es Menschen auf der Erde gibt. "Planet Soil" macht diese faszinierende, aber oft unbeachtete Welt direkt unter unseren Füßen sichtbar und zeigt, wie wichtig ein gesunder Boden für das Ökosystem und für das Leben auf unserem Planeten ist. Der Film offenbart die Verflechtung der Bodenorganismen, ihre Stärke und ihr Potential, und lädt dazu ein die Beziehung zwischen Mensch und Natur neu zu denken.
Filminfo auf INFF | Alle Siegerfilme im INFF | www.planetsoilmovie.com | Weltbodentag
Beteiligte (Partner)
Green Office (Technik) | INFF | Institut für Ökologie | Institut für Mikrobiologie | Institut für Geographie | Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie | Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft
Herzlichen Dank allen Interessierten und Beitragenden, den Podiumsteilnehmerinnen und den unterstützenden Kolleginnen für’s Mitmachen und für die tolle Zusammenarbeit, Günter Scheide, Transferstelle
guenter.scheide@uibk.ac.at
+43 676 8725 48210


