Masterstudium Translationswissenschaft
Das Masterstudium Translationswissenschaft baut auf den in einem translationswissenschaftlichen Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen auf und bietet drei Möglichkeiten der Spezialisierung:
- Fachübersetzen und Translationstechnologie
- Literarisches und audiovisuelles Übersetzen
- Theorie und Praxis des Konferenzdolmetschens
Warum Translationswissenschaft in Innsbruck studieren?
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen
Anmeldefrist für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen:
Sommersemester: 01.02.-21.02.
Wintersemester: 01.09.-21.09.
Anmeldefrist für alle nicht prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen):
Sommersemester: 01.02. bis Semesterende bzw. bis zum jeweiligen Lehrveranstaltungsende
Wintersemester: 01.09. bis Semesterende bzw. bis zum jeweiligen Lehrveranstaltungsende
Die Anmeldung zu den übrigen Lehrveranstaltungen nach dem Ende der Anmeldefrist erfolgt per E-Mail über die KursleiterInnen. Bei den Kursen, bei denen am Ende der Anmeldefrist die maximale Teilnehmerzahl bereits erreicht wurde, können keine weiteren TeilnehmerInnen aufgenommen werden.
Beginn der Lehrveranstaltungen
siehe Vorlesungsverzeichnis
In Bearbeitung
Empfohlener Studienverlaufsplan Fachübersetzen
1. Semester
- VO Translationswissenschaft – Stand der Forschung (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Terminologielehre (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Computergestützte Translation (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Translationsethik und Translationspolitik (jährlich) 2,5 ECTS
- SE Fachübersetzen 7,5 ECTS
- VO Domänenwissen für Sachfach I/II (Medizin/Technik) (jährlich) 2,5 ECTS
- UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der ersten Fremdsprache in die Muttersprache (Recht, Medizin, Technik etc.) 2,5 ECTS
- UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der zweiten Fremdsprache in die Muttersprache (Recht, Medizin, Technik etc.) 2,5 ECTS
- Wahlmodul (alternativ ein Teil der Ergänzung) 5 ECTS
2. Semester
- SE Terminografie (jährlich) 7,5 ECTS
- VO Domänenwissen für Sachfach I/II (Recht/Wirtschaft) (jährlich) 2,5 ECTS
- AG Spezielle Aspekte des computergestützten Übersetzens 7,5 ECTS
- VO Möglichkeiten und Grenzen des maschinellen Übersetzens (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Translationsmanagement für Übersetzen (jährlich) 2,5 ECTS
- UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Recht, Medizin, Technik etc.) 2,5 ECTS
- UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Recht, Medizin, Technik etc.) 2,5 ECTS
- UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten in oder aus der ersten
- Fremdsprache in die Muttersprache (alternativ ein Teil der Ergänzung) 2,5 ECTS
3. Semester
- VU Integration des maschinellen Übersetzens (jährlich) 2,5 ECTS
- UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (alternativ ein Teil der Ergänzung) 2,5 ECTS
- UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der zweiten Fremdsprache in die Muttersprache oder aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (alternativ ein Teil der Ergänzung) 2,5 ECTS
- Wahlmodule (alternativ ein Teil der Ergänzung) 15 ECTS
- VU Reflexion der Masterarbeit (semestral) 2,5 ECTS
- Vorbereitung Masterarbeit 5 ECTS
4. Semester
- Wahlmodul (alternativ ein Teil der Ergänzung) 2,5 ECTS
- VU Projektarbeit 2,5 ECTS
- MA-Arbeit 22,5 ECTS
- Verteidigung der Masterarbeit 2,5 ECTS
Empfohlener Studienverlaufsplan Literarisches und audiovisuelles Übersetzen
1. Semester
- VO Translationswissenschaft – Stand der Forschung (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Terminologielehre (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Computergestützte Translation (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Translationsethik und Translationspolitik (jährlich) 2,5 ECTS
- SE Translationswiss. fundierte Text- und Filmanalyse (jährlich) 7,5 ECTS
- SE Literarisches Übersetzen (jährlich) 7,5 ECTS
- UE Audiovisuelles Übersetzen I Erste Fremdsprache (Einführung in die Untertitelung) (jährlich) 2,5 ECTS
- UE Literarisches Übersetzen I Erste Fremdsprache 2,5 ECTS
2. Semester
- VU Translationsmanagement für Übersetzen (jährlich) 2,5 ECTS
- SE Audiovisuelles Übersetzen (jährlich) 7,5 ECTS
- UE Audiovisuelles Übersetzen II Erste Fremdsprache 2,5 ECTS
- UE Literarisches Übersetzen II Erste Fremdsprache 2,5 ECTS
- UE Audiovisuelles Übersetzen I Zweite Fremdsprache 2,5 ECTS
- UE Literarisches Übersetzen I Zweite Fremdsprache 2,5 ECTS
- Wahlmodul(e) (alternativ ein Teil der Ergänzung) 10 ECTS
3. Semester
- UE Audiovisuelles Übersetzen II Zweite Fremdsprache 2,5 ECTS
- UE Literarisches Übersetzen II Zweite Fremdsprache 2,5 ECTS
- UE Übersetzen von literarischen oder audiovisuellen Texten aus der ersten Fremdsprache in die Muttersprache (alternativ ein Teil der Ergänzung) 2,5 ECTS
- UE Übersetzen von literarischen oder audiovisuellen Texten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (alternativ ein Teil der Ergänzung) 2,5 ECTS
- UE Übersetzen von literarischen oder audiovisuellen Texten in oder aus der zweiten Fremdsprache (alternativ ein Teil der Ergänzung) 2,5 ECTS
- Wahlmodul(e) (alternativ ein Teil der Ergänzung) 10 ECTS
- VU Reflexion der Masterarbeit (semestral) 2,5 ECTS
- Vorbereitung Masterarbeit 5 ECTS
4. Semester
- Wahlmodul (alternativ ein Teil der Ergänzung) 2,5 ECTS
- VU Projektarbeit 2,5 ECTS
- MA-Arbeit 22,5 ECTS
- Verteidigung der Masterarbeit 2,5 ECTS
Empfohlener Studienverlauf Konferenzdolmetschen
1. Semester
- VO Translationswissenschaft – Stand der Forschung (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Terminologielehre (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Computergestützte Translation (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Translationsethik und Translationspolitik (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Notizentechnik (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Dolmetschwissenschaft (jährlich) 5 ECTS
- UE Simultandolmetschen I B-Sprache → A-Sprache (2h) 2,5 ECTS
- UE Konsekutivdolmetschen I B-Sprache → A-Sprache (2h) 2,5 ECTS UE Simultandolmetschen I C-Sprache → A-Sprache (2h) 2,5 ECTS
- UE Konsekutivdolmetschen I C-Sprache → A-Sprache (2h) 2,5 ECTS
- Wahlmodul 2,5 ECTS
2. Semester
- VU Translationsmanagement für Dolmetschen (jährlich) 2,5 ECTS
- VU Sprech- und Präsentationstechnik 2,5 ECTS
- SE Spezielle Aspekte der Dolmetschwissenschaft (jährlich) 7,5 ECTS
- UE Simultandolmetschen I A-Sprache → B-Sprache (2h) 2,5 ECTS
- UE Konsekutivdolmetschen I A-Sprache → B-Sprache (2h) 2,5 ECTS
- UE Simultandolmetschen II B-Sprache → A-Sprache (2h) 2,5 ECTS
- UE Konsekutivdolmetschen II B-Sprache → A-Sprache (2h) 2,5 ECTS
- WM 1-22 Wahlmodul(e) 7,5 ECTS
3. Semester
- UE Simultandolmetschen II A-Sprache → B-Sprache (2h) 2,5 ECTS
- UE Konsekutivdolmetschen II A-Sprache → B-Sprache (2h) 2,5 ECTS
- UE Simultandolmetschen II C-Sprache → A-Sprache (2h) 2,5 ECTS
- UE Konsekutivdolmetschen II C-Sprache → A-Sprache (2h) 2,5 ECTS
- Wahlmodule 12,5 ECTS
- VU Reflexion der Masterarbeit (semestral) 2,5 ECTS
- Vorbereitung Masterarbeit 5 ECTS
4. Semester
- Kommunaldolmetschen 2,5 ECTS
- VU Projektarbeit 2,5 ECTS
- MA-Arbeit 22,5 ECTS
- Verteidigung der Masterarbeit 2,5 ECTS
Bitte beachten Sie, dass manche Lehrveranstaltungenjährlich (entweder im WS oder im SS) angeboten werden!
Folgende Module oder Teilmodule werden nur im WS 2024/25 angeboten:
- PM 1 Translationswissenschaft - Stand der Forschung (VO 2) - jährlich
- PM 3 Computergestützte Translation (VU 2) - jährlich
- PM 4a Translationsehtik und Translationspolitik - jährlich
- PM 2A b-c Domänenwissen für Sachfach I - II Medizin (VO 1) - jährlich
- PM 2A b-c Domänenwissen für Sachfach I - II Technik (VO 1) - jährlich
- PM 2A b-c Domänenwissen für Sachfach I - II Recht (VO 1) - jährlich
- PM 1B Translationswissenschaftlich fundierte Text- und Filmanalyse (SE 2) - jährlich
- PM 3Ab Möglichkeiten und Grenzen des maschinellen Übersetzens (VO 2) - jährlich
- PM 3B Literarisches Übersetzen (SE 2) - jährlich
- PM 4Ba / 5Ba Audiovisuelles Übersetzen I Erste Fremdsprache / Zweite Fremdsprache, Gruppe a (UE 2) - jährlich
- PM 1Ca Notizentechnik (VU 1) - jährlich
- PM 2Ca Dolmetschwissenschaft (VU 2) - jährlich
- PM 5b Projektarbeit für Literarisches und Audiovisuelles Übersetzen (VU 1) - jährlich
Folgende Module oder Teilmodule werden nur im SS 2025 angeboten:
- PM 4b Translationsmanagement für Übersetzen / für Dolmetschen (VU 2) - jährlich
- PM 1A b-c Domänenwissen für Sachfach I - II Wirtschaft (VO 1) - jährlich
- PM 3Ac Integration der maschinellen Übersetzung (VU 2) - jährlich
- PM 2B Audiovisuelles Übersetzen (SE 2) - jährlich
- PM 1Cb Sprech- und Präsentationstechnik (VU 1) - jährlich
- PM 2Cb Spezielle Aspekte der Dolmetschwissenschaft (SE 2) - jährlich
- PM 5b Projektarbeit für Konferenzdolmetschen (VU 1) - jährlich
Folgende Lehrveranstaltungen im Bereich Fachübersetzen und Literarischem und Audiovisuellem Übersetzen werden voraussichtlich im Wintersemester 2024/25 angeboten:
Englisch:
- PM 4Ab / 5Ab, WM 1 / 4 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten WirschaftD-E (UE 2)
- PM 4Aa / 4Ab, WM 1 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten WirschaftDE-D (UE 2)
- PM 4Ab / 5Ab, WM 1 / 4 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten Medizin D-E (UE 2)
- PM 4Aa / 4Ab, WM 1 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten Medizin E-D (UE 2)
- PM 4Ba / 5Ba, WM 2 / 6 Audiovisuelles Übersetzen I (UE 2)
- PM 6Bb, PM 7Bb, WM 3, WM 6 Literarisches Übersetzen II E-D (UE 2)
Französisch:
- PM 4Aa / 4Ab, WM 1 / 4 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten Recht F-D (UE 2)
- PM 4Aa / 4Ab, WM 1 / 4 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten Recht D-F (UE 2)
- PM 4Bb / 5Bb, WM 3 / 6 Literarisches Übersetzen II D-F (UE 2)
- PM 4Ba / 5Ba, WM 2 / 6 Audiovisuelles Übersetzen I (UE 2)
Italienisch:
- PM 4Aa / 4Ab, WM 1 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten Recht, I-D (UE 2)
- PM 4Ab / 5Ab, WM 1 / 4 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten Recht, D-I (UE 2)
- PM 4Aa / 4Ab, WM 1 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten Wirtschaft, I-D (UE 2)
- PM 4Ab / 5Ab, WM 1 / 4 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten Wirtschaft, D-I (UE 2)
- PM 4Ba / 5Ba, WM 2 / 6 Audiovisuelles Übersetzen I (UE 2)
- PM 6Bb, PM 7Bb, WM 3, WM 6 Literarisches Übersetzen D-I (UE 2)
Russisch:
- PM 4Ab / 5Ab, WM 1 / 4 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten, Technik D-R (UE 2)
- PM 4Ab / 5Ab, WM 1 / 4 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten, Technik R-D (UE 2)
- PM 6Ba / 7Ba Literarisches Übersetzen I R-D (UE 2)
Spanisch:
- PM 4Aa / 4Ab, WM 1 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten Wirtschaft, SP-D (UE 2)
- PM 4Ab / 5Ab, WM 1 / 4 / 5 Übersetzen von Sach- und Fachtexten Wirtschaft, D-SP (UE 2)
- PM 4Ba / 5Ba, WM 2 / 6 Audiovisuelles Übersetzen I (UE 2)
- PM 6Ba, PM 7Ba, WM 2, WM 5 Literarisches Übersetzen SP-D-I (UE 2)
MA-Projektarbeit für Fachübersetzen
613046 VU Projektarbeit
(wird derzeit im Winter- und im Sommersemester angeboten)
MA-Projektarbeit für Konferenzdolmetschen
613081 VU Projektarbeit
(wird derzeit im Sommersemester angeboten)
MA-Projektarbeit für Literarisches und Audiovisuelles Übersetzen
613089 VU Projektarbeit
(wird derzeit nach Bedarf angeboten)
- Umfang: ca. 90-100 Seiten (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) einschließlich Bibliografie, jedoch ohne Anhänge (+/- 10%). Es liegt im Ermessen der BetreuerInnen, Über- und Unterschreitungen zu akzeptieren.
- Anmeldung: hier
- Erläuterungen/Anmeldung: Satzungsteil „Studienrechtliche Bestimmungen“ in der Fassung des Mitteilungsblattes der Universität Innsbruck: § 19.(2) Anmeldung zu Fachprüfungen, Modulprüfungen und kommissionellen Prüfungen
- ErstbetreuerIn: Beim Leiter/Bei der Leiterin der VU Reflexion der Masterarbeit ist eine Liste der Lehrenden, die die Betreuung von MA-Arbeiten übernehmen können, einsehbar.
- ZweitbetreuerIn: Bei Anmeldung der Masterarbeit ist es möglich, eine Zweitbetreuerin/einen Zweitbetreuer hinzuzuziehen.
Erläuterungen/Betreuung: Satzungsteil „Studienrechtliche Bestimmungen“ in der Fassung des Mitteilungsblattes der Universität Innsbruck: § 24. Betreuung und Beurteilung von Diplom-, Magister- und Masterarbeiten
Zeitraum: Es ist mit dem/der ErstbetreuerIn (und ggf. mit dem/der ZweitbetreuerIn) ein Zeitraum zu vereinbaren, in welchem die MAArbeit fertiggestellt werden muss.
Thema: Die Studierenden haben das Recht, einen ausgearbeiteten Themenvorschlag vorzulegen.
Sprache: Die Masterarbeit kann entweder auf Deutsch oder in einer der am Institut angebotenen Sprachen verfasst werden (Vereinbarung erfolgt mit Betreuern/Betreuerinnen). Falls die Arbeit nicht auf Deutsch verfasst wird, ist eine Zusammenfassung des Inhalts auf Deutsch (ca. 10% des Gesamtumfangs) beizufügen.
Fristenregelungen: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/pruefungsreferate/forms/fristen_info_geiwi_natwi.pdf
Erläuterungen: Satzungsteil „Studienrechtliche Bestimmungen“ https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/pruefungsreferate/recht/#Satzung
Termin
Die Defensio kann in der Regel erst einen Monat nach erfolgter positiver Bewertung der MA-Arbeit stattfinden.
Prüfungskomission
Die Kommission besteht aus drei Mitgliedern.
- Vorsitzende/Vorsitzender
- ErstprüferIn (ErstbetreuerIn der MA-Arbeit)
- ZweitprüferIn
Es muss ein Mitglied mit venia docendi in der Prüfungskommission sein. Als ErstprüferIn und ZweitprüferIn sind Professorinnen und Professoren bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb mit Doktorat heranzuziehen.
Habilitierte am INTRAWI
- Univ.-Prof. Dr. Martina Behr
- ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Cornelia Feyrer
- Univ.-Prof. Dr. Laura Giacomini
- Assoz.-Prof. Dr. Alena Petrova
- ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Sandrini
- Univ.-Prof. Dr. Pius ten Hacken
Erläuterungen Prüfungssenate
Satzungsteil „Studienrechtliche Bestimmungen“ in der Fassung des Mitteilungsblattes der Universität Innsbruck: § 20. Prüfungssenate.
Zusammenstellung der Kommission
Die KandidatInnen müssen sich selbst um die Zusammenstellung der Prüfungskommission kümmern (Kommissionsmitglieder auswählen und kontaktieren).
To Do´s für KandidatInnen
- Prüfungskommission zusammenstellen
- Defensio im Prüfungsreferat anmelden
- Raum reservieren (Kontakt: Alba Martínez Rico)
- Masterarbeit allen Kommissionsmitgliedern zugänglich machen (PDF-Datei)
Ablauf der Defensio
Die Defensio dauert insgesamt eine Stunde und findet auf Deutsch statt. Die erste Hälfte besteht aus einer Präsentation der MA-Arbeit (ev. im PowerPoint-Format). In der zweiten Hälfte werden von der Prüfungskommission gezielte Fragen über die MA-Arbeit gestellt. Im Anschluss erfolgt die mündliche Verkündung der Beurteilung der Defensio.
Rechtliche Bestimmungen
Satzung der Universität Innsbruck
Habilitierte (alphabetisch)
Univ.-Prof. Dr. Martina Behr
- Venia docendi: Dolmetschwissenschaft
- Forschungsschwerpunkte: (Konferenz-)dolmetschrelevante Qualität, Evaluation, Eignung, Modelle, kognitive Prozesse, Strategien, Methodik, Didaktik, Entwicklung Dolmetschwissenschaft, Notation
- Arbeitssprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch
ao. Univ. Prof. MMag. Dr. Cornelia Feyrer
- Venia docendi: Translationswissenschaft
- Forschungsschwerpunkte: medizische (Fach)kommunikation und -Translation; Kulturtransferphänomene; Translationssoziologie; Kontrastive Linguistik; Textlinguistik; Diskursanalyse
- Arbeitssprachen: Deutsch, Französisch, Spanisch, Englisch
Univ.-Prof. Dr Laura Giacomini
- Venia docendi: Fachkommunikation und Sprachtechnologie
- Forschungsschwerpunkte: Translationswissenschaft, Fach-Lexikographie, Lexikologie, Fachkommunikation, Terminologie, FachPhraseologie, Translationsrelevante Sprachtechnologien, Maschinelle Übersetzung
- Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch
Univ.-Prof. Dr. Pius ten Hacken
- Venia docendi: Allgemeine Sprachwissenschaft Forschungsschwerpunkte: Translationswissenschaft; Terminologie; Semantik; Lexikon; Fachübersetzen
- Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Assoz. Prof. Dr. Alena Petrova
- Venia docendi: Translationswissenschaft
- Forschungsschwerpunkte: Translationswissenschaft (alle Themen); Literaturübersetzen; Kulturwissenschaft (v.a. mit Russland); Terminologie (mit Ru., auch als 2-Betreuerin)
- Arbeitssprachen: Deutsch, Russisch, Italienisch, Englisch
ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Peter Sandrini
- Venia docendi: Translationswissenschaft
- Forschungsschwerpunkte: Terminologie; Translationstechnologie; Fachübersetzen im Recht; Translationspolitik; Weblokalisierung
- Arbeitssprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch
Assistenten mit Doktorat (alphabetisch)
Dr. Marco Agnetta
- Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Sprach- und
- Übersetzungswissenschaft, Kontrastive Sprachwissenschaft, Literaturübersetzen, Musik und Übersetzung, Polysemiotizität/Multimodalität und Übersetzung, Adaptionsforschung, intersemiotisches Übersetzen
- Arbeitssprachen: Italienisch, Deutsch, Spanisch, Französisch.
Dr. Bianca Prandi
- Forschungsschwerpunkte: Kognition beim Dolmetschen, Dolmetschtechnologien (computergestütztes Dolmetschen, maschinelles Dolmetschen), Modelle, Didaktik
- Arbeitssprachen: Italienisch, Deutsch, Englisch
Dr. Aleksandar Trklja
- Forschungsschwerpunkte: Übersetzungstheorien, Korpusbasierte Übersetzungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Übersetzung, Kognition und Übersetzung, Terminologie und Übersetzung
- Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch
Senior Scientist mit Doktorat
Mag. Dr. Astrid Schmidhofer
- Forschungsschwerpunkte: Translationsdidaktik; Fremdsprachendidaktik; Translationsqualität; Kontrastive Linguistik
- Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Senior Lecturers mit Doktorat (alphabetisch)
Mag. Dr. Saverio Carpentieri
- Forschungsschwerpunkte: Literaturübersetzen; Kontrastive Linguistik; Mehrsprachigkeit; Fremdsprachendidaktik
- Arbeitssprachen: Deutsch, Italienisch
Dr. Joana Romano Álvarez
- Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit; allgemeine Linguistik; Sprachpolitik (Mindersprachen, Dialekte); Didaktik der Fremd- und Herkunftssprachen, Soziolinguistik
- Arbeitssprachen: Spanisch, Deutsch, Englisch
Mag. Dr. Katharina Walter
- Forschungsschwerpunkte: Nationale Identität und Translation; Lyrikübersetzung
- Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch
Dr. Annette Wußler
- Forschungsschwerpunkte: Translationspraxis; Translationsdidaktik
- Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Zum Curriculum hier clicken.
Allgemeine Informationen:
Für die Anerkennung von Prüfungen ist die Studienbeauftragte zuständig. Das betrifft die Studienrichtungen Bachelorstudium Translationswissenschaft, Masterstudium Translationswissenschaft und das Doktoratsstudium der Philosophie.
Wenn Sie sich Lehrveranstaltungen anrechnen lassen möchten, benötigen Sie das Formular Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen. Beizulegen sind das im aktuellen Semester gültige Studienblatt sowie Kopien der vorgelegten Zeugnisse. Erscheinen Sie bitte persönlich zur mündlichen Verkündung des Bescheids zur Studienbeauftragten (Institut für Translationswissenschaft, Herzog-Siegmund-Ufer 15, 3. Stock, Raum 314). Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich.
Formulare:
Ansuchen um Anerkennung (MA) und Beiblatt zum Ansuchen (MA)
Mit dem Start des Wintersemesters 2022/23 im Oktober wurde an der Universität Innsbruck das Buddy-/Mentoring-System eingeführt. Das Ziel dieses Programms ist es, Studierende sowohl durch Studienkolleg*innen als auch durch Lehrende optimal zu unterstützen und durch ihr Studium zu begleiten.
Buddys
Buddys sind erfahrene Studierende, die bei verschiedenen Fragen rund ums Studium, insbesondere beim Studieneinstieg, zur Verfügung stehen.
Für unser Institut wird diese Funktion von Frau Doroti Domokos ausgeübt (Buddy-Stunde: Mittwoch, 14:00-15:00, Diplomandenraum (INTRAWI).
Mentor*innen
Mentor*innen sind Lehrende, die als zentrale Ansprechpersonen für studentische Anliegen kontaktiert werden können. Sie geben Einblicke in die Forschung und die Karrieremöglichkeiten an der Universität, helfen bei Problemen im Studium weiter und vermitteln je nach Situation weiter an die richtigen Ansprechpartner*innen.
Für unser Institut wird diese Funktion von: Dr. Saverio Carpentieri (Studienfragen - Sprechstundenbuchung) und von Mag. Beate Steinhauser (Einstieg in den Beruf und Karrieremöglichkeiten - Sprechstundenbuchung) ausgeübt.
Das Mentoringprogramm hat mit dem Wintersemester 2022/23 gestartet, richtet sich an Bachelor-Studierende ab dem dritten Semester und an Master-Studierende und wird laufend ausgebaut.
Im aktuellen Semester bieten wir Informationsveranstaltungen an zu Themen wie:
- Erstsemestrigen-Tutorium (StV)
- Stundenplan- bzw. Lernplanung
- Kommunikationsmöglichkeiten zw. Studierenden und Lehrenden
- LV- und Prüfungsvoraussetzungen
- Informationen über BA- und Masterarbeiten
- Informationen über studienbegleitende Praktika
- Erasmus-Informationsabend