Schreibworkshops

In unseren Schreibworkshops greifen wir Themen auf, die sich bei jedem wissenschaftlichen Schreibprojekt wieder neu stellen. Im Mittelpunkt der Workshops steht, 

  • Schreibmethoden auszuprobieren, zu reflektieren und an die eigenen Bedürfnisse und Schreibaufgaben anzupassen;
  • die Funktion wissenschaftlicher Arbeitstechniken für den Lern- und Schreibprozess besser zu verstehen und
  • Schreib- und Textprojekte so zu gestalten, dass sie erfolgreich abgeschlossen werden können.

In den Workshops arbeiten wir mit kleinen fachübergreifenden Gruppen (6 bis 12 Teilnehmende). Die Workshops werden regelmäßig wiederholt.

Symbolbild für Schreibworkshops

Termine und Anmeldung: Schulungsprogramm

Workshops zu grundlegenden Schreib- und Arbeitstechniken für wissenschaftliche Texte

Die Anforderungen an das Lesen und Schreiben steigen im Studienverlauf. Deshalb kann es sinnvoll sein, im Laufe des Studiums – insbesondere in Vorbereitung auf anstehende Abschlussarbeiten – die eigenen Lese- und Schreibgewohnheiten zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dazu bieten wir folgende Workshops an:

  • Wissenschaftliche Texte strategisch lesen, besser verstehen und gezielt bearbeiten
  • Lesestrategien und Lektürenotizen. Wie man vom Lesen ins Schreiben kommt
  • Paraphrasieren und pointiert zusammenfassen
  • Zitate gezielt auswählen und besser in den Text einbetten
  • Ins Schreiben kommen. Methoden für den Schreibeinstieg

Workshops zu zentralen Phasen im Schreibprozess

Jedes Textprojekt durchläuft mehrere Phasen. Dazu gehören u.a. die Recherche- und Lektürephase, die Entwicklung des Themas und der Fragestellung, das Schreiben eines oder mehrerer Textentwürfe, das Überarbeiten und das Korrigieren. Das Schreiben spielt in jeder Phase eine jeweils spezifische Rolle und verändert sich im Projektverlauf. Um die spezifischen Anforderungen und potenziellen Schwierigkeiten der einzelnen Schreibphasen besser zu verstehen und Schreibprozess bewusster gestalten zu können, bieten wir folgende Workshops an:

  • Schreibzeitplanung für Abschlussarbeiten
  • Eine gute Fragestellung entwickeln
  • Textfeedback in Kleingruppen. Feedback geben und erhalten
  • Texte überarbeiten

Workshops zu Textsorten und Textteilen in wissenschaftlichen Arbeiten

Neben Monographien und Forschungsartikeln in Zeitschriften gibt es noch andere wissenschaftliche Textsorten wie z.B. Essay, Rezension, Literature Review, Handbuchbeiträge, Forschungsanträge. Auch im Verlauf des Studiums werden neben Seminararbeiten auch andere Textsorten verfasst. Es gibt unterschiedliche Textsorten, die im Laufe des Studiums geschrieben werden müssen.

  • Ein Exposé schreiben. Wie das geht und wofür es gut ist

Wissenschaftliche Texte folgen in ihrer Struktur über Fächergrenzen hinweg ähnlichen Konventionen. Sie beinhalten oft eine Einleitung, einen Methodenteil, einen Ergebnisteil und ein Diskussionskapitel, das manchmal auch Abschlussdiskussion heißt. Manche Arbeiten enden auch mit einem Fazit, einer Conclusio oder einem Ausblick. In folgenden Workshops erarbeiten wir mit euch, was für die jeweiligen Teile wissenschaftlicher Texte wichtig ist

  • Diskutieren, einordnen weiterdenken. Wie man einen Diskussionsteil schreiben kann

Workshops zum Sprachgebrauch in wissenschaftlichen Texten

Die Sprache ist von zentraler Bedeutung für den wissenschaftlichen Diskurs, denn es geht nicht nur um den Inhalt, sondern auch darum, welche Form die Fachinhalte am besten zu Geltung bringt. Zugänglichkeit und Lesbarkeit, Anschaulichkeit und Gegenstandsangemessenheit sind auch in wissenschaftlichen Texten möglich. Die bewusste Arbeit mit sprachlichen Mitteln leistet einen wichtigen Beitrag zur Klarheit und Genauigkeit der Inhalte.

  • Gendersensible Sprache in wissenschaftlichen Texten
  • Guter wissenschaftlicher Stil. Wie man ansprechende Texte schreibt [in Vorbereitung]

     

Wir arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung neuer Workshops zu Fragen wissenschaftlichen Schreibens und freuen uns über Themenvorschläge:   ulb-schreibzentrum@uibk.ac.at

Nach oben scrollen