Bibliometrie und Quellenkritik

Mit Bibliometrie sollen Forschungsergebnisse mittels quantitativer Analysen messbar und vergleichbar gemacht werden. Um aussagekräftige Analysen zu erstellen, braucht es qualitativ hochwertige Publikations- und Zitationsdaten. Dafür können verschiedene bibliometrische Datenquellen wie Web of Science (Clarivate Analytics), Scopus (Elsevier), sowie Dimensions (Digital Science) herangezogen werden. Bibliometrische Analysen sind nur quantitative "Annäherungen", um die Qualität der Forschung oder die Qualität des wissenschaftlichen Outputs zu messen.

Man unterscheidet zwischen Autor:innenbezogenen Indikatoren, z.B. den h-Index der mittels Zitationsanalysen ermittelt wird und Zeitschriftenbezogenen Indikatoren, z.B. den Impact Faktor. Zur besseren Einschätzung und Interpretation von bibliometrischen Daten finden Sie einen Einführungskurs in unserem Schulungsprogramm

Altmetrics

Altmetrics beschreibt bibliometrische Kennzahlen, die als komplementäre Indikatoren zu den traditionellen bibliometrischen Kennzahlen (h-index, Impact Factor) dienen. Hierbei geht es nicht nur um die Messung bibliografischer Daten, sondern auch darum, die Kommunikation in der Wissenschaftscommunity zu erfassen. Dabei werden Daten aus sozialen Medien wie Twitter, LinkedIn, Reddit, ResearchGate sowie im Internet veröffentlichte Inhalte (z.B. Blogs, Wikipedia, etc.), aber auch Nachrichtenmeldungen ausgewertet.

Auf diese Weise soll der Begriff „Impact“ erweitert werden: Die jeweiligen Messwerte werden aufsummiert und ergeben den „Altmetric Attention Score“, dessen Zusammensetzung mithilfe des sogenannten „Donuts“, einem übersichtlichen Kreisdiagramm, visualisiert wird. Falls vorhanden werden Attention Score und Donut in der Detailansicht von BibSearch angezeigt.

Ursprünglich kommt der Begriff „Quellenkritik“ aus den Geschichtswissenschaften und bedeutet, dass jede Quelle einer Prüfung unterzogen werden muss, um festzustellen, unter welchen Umständen sie entstanden ist.

Umgelegt auf den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur muss jede gefundene Quelle daraufhin überprüft werden, ob sie verwendbar und damit zitierwürdig ist. Die inhaltliche Überprüfung erfolgt durch Ihre eigene Fachexpertise, aber schon formale Aspekte können Hinweise zur Seriosität der Quelle liefern.

Bei dieser formalen Evaluierung wird beispielsweise beleuchtet, wie aktuell eine Quelle ist, wer dahintersteht, ob stringent und vollständig zitiert wurde. Wir können Ihnen bei der formalen Überprüfung wissenschaftlicher Quellen mit unserem Kursangebot und unseren Materialien zum Selbststudium behilflich sein.

Nach oben scrollen