Regionale Hanfschilder – eine nachweislich nachhaltige Lösung

Auftraggeber: Max2 Sign und Design GmbH

Förderung: Tiroler Innovationsförderung – Initiativprojekte

Durchführungszeitraum: März bis Juli 2024

Projektbeschreibung:

Die Max2 Sign und Design GmbH entwickelt gemeinsam mit Tiroler Berghanf GmbH und ALPEX Technologies GmbH Schilder und Schilderhalterungen aus Hanfstroh und PLA (Polylactic acid = Polymilchsäure) für Wander-, Lauf- und Mountainbikestrecken. Im Gegensatz zu den aktuellen verwendeten Aluminium-Verbundschilder (Dibond) oder Aluminiumschilder bieten diese Materialien eine ökologischere Alternative, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden. Außerdem ist Aluminium ist in der Gewinnung sehr energieintensiv und die häufig verwendeten Schilder aus Aluminium-Verbundstoffen sind aktuell nicht recyclebar. Somit ist zu vermuten, dass die neue Schilderlösung eine deutliche ökologische Verbesserung zu den aktuellen Schildermaterialien darstellt. Um diese Annahme zu überprüfen Max2 den Arbeitsbereich Umwelttechnik der Universität Innsbruck beauftragt, eine ökobilanzielle Betrachtung durchzuführen. Dabei werden die Gesamtumweltwirkungen der Hanfstroh- und PLA-Schilder über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg mit denen der herkömmlichen Schilder aus Aluminium bzw. Alu-Verbund verglichen. Zudem werden CO2-intensive Prozessschritte identifiziert und Vorschläge zur Verbesserung erarbeitet. Die gesamte Prozesskette wird analysiert - vom Anbau des Hanfs über die Herstellung der Schilder aus Hanfstroh und PLA im Spritzgussverfahren bis zur Fertigstellung der Schilder durch eine abschließende Lackierung zum Wetterschutz und die Anbringung der Befestigungselemente. Durch können Hotspots im Produktionsprozess identifiziert werden. Konkret erarbeitete Handlungsempfehlungen zur Emissionsreduktion sollen anschließend in die Produktion integriert werden.

Kontakt:

Universität Innsbruck
Julika Knapp
Technikerstrasse 13
6020 Innsbruck
julika.knapp@uibk.ac.at

Nach oben scrollen