Künstliche Intelligenz und Universität
"Generative KI" bezeichnet automatische Systeme, die eigenständige Inhalte generieren, deren Ursprung durch das automatische System nicht offensichtlich ist. Eigenständige Inhalte sind beispielsweise Texte (Prosa, Programmcode etc.), Bilder (Einzelbilder oder Videos), Klänge, oder multimediale Inhalte.
FAQs rund um das Thema KI an der Universität Innsbruck
... sollen einen Orientierungsrahmen rund um Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) für Studierende, Lehrende sowie Forschende an der Universität Innsbruck darstellen.
Neu ab 1. Oktober 2024: Basistraining Künstliche Intelligenz
Noch keine Ahnung von KI? Oder verfügen Sie schon über Vorwissen zum Thema Künstliche Intelligenz und möchten mehr über den Umgang mit Künstlicher Intelligenz an der Universität Innsbruck wissen? Im unieigenen Selbstlernkurs Basistraining Künstliche Intelligenz werden Sie fündig!
Schulungsprogramme zu KI
Hier finden Sie Schulungsprogramme zu KI an der Universität Innsbruck.
Lehre "Chatbot-sicher" gestalten
Welche Möglichkeiten gibt es, um Aufgabenstellungen so zu gestalten, dass sie nicht von einer KI lösbar sind? Dieser Kurs gibt Antworten.
AI Chatbot-Proofing your Teaching
In diesem Kurs wird das notwendige Wissen vermittelt, um generative KI als ergänzendes Werkzeug in der Lehre einsetzen zu können. Der Kurs findet auf Englisch statt.
Themen-Café: AI and Teaching
Hier können sich Lehrende rund um das Thema KI austauschen. Das Themen-Café wird im Rahmen vom DMLT Mentoring-Communitykurs der Abteilung DMLT organisiert.
Weitere Kurse
Hier finden Sie das gesamte Angebot an Fortbildungen der Abteilung Digitale Medien- und Lerntechnologien aufgelistet.
Veranstaltungen zu KI
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen rund um das Thema KI an der Universität Innsbruck.
US-Wahlkampf in Zeiten von KI: Deepfakes vs. Faktenchecks
Donnerstag, 21.11.2024, 17:00 - 18:30 Uhr
Ein Gastvortrag über den strategische Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Wahlkampf.
wAIke Up: Kaffee mit KI
Was haben wir 2024 erreicht und was erwartet uns 2025?
Freitag, 06.12.2024, 09:00 - 10:30 Uhr, SR 9, Ágnes-Heller-Haus
2024 hat sich viel getan im Bereich der KI, nicht zuletzt an der Universität Innsbruck. Neue Initiativen, neue Lerntools, neue Perspektiven der selbstbestimmten Nutzung.
Wissen Sie, welche Ressourcen die Uni bereithält? Und welche Entwicklungen 2025 kommen? Das Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit lädt Sie herzlich ein zu einem KI-Perspektiventalk.
Anmeldung nicht erforderlich.
Die Regulierung Künstlicher Intelligenz durch den AI-Act
Donnerstag, 16.01.2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Ist das Recht der Digitalität angesichts der fortschreitenden Digitalisierung in der Krise?
Freie Bildungsmaterialien
Hier finden Sie eine Auflistung von uns ausgewählten und empfohlenen freien Bildungsmaterialien rund um KI.
KI-Campus
Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen. Als F&E-Projekt wird der KI-Campus vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Hier sind folgende Inhalte speziell zu empfehlen:
Überblick über Geschichte der KI
Praxisbeispiele für KI
Prompts generieren/Promptkatalog
Hochschule und KI (inkl. Prüfen)
Öffentliche Verwaltung und KI
Kurse auf iMooX
Auf iMooX werden frei zugängliche und offen lizenzierte Online-Kurse (Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen angeboten, die allen Interessierten kostenlos, zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stehen.
KI in der Hochschullehre. Aber wie?
Artificial Intelligence und Machine Learning
Angebote der Österreichischen Nationalbibliothek
Online und Präsenz-Trainings der Nationalbibliothek (kostenpflichtig).
KI-Tools in der Recherche (19. November 2024, 17.00 – 18.30 Uhr)
Einführung Künstliche Intelligenz (28. November 2024, 17.00 – 18.30 Uhr)
Weiterführende Informationen und Dokumente
Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht über Beispiele anderer Universitäten und Hochschulen für den Umgang mit sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre und Forschung.
Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien, allen voran der Künstlichen Intelligenz (KI), nimmt stetig zu und transformiert sozio-ökonomische Entwicklungen. Es ist Aufgabe von Hochschulen und Universitäten, sich sowohl in der Forschung als auch in der Lehre einerseits mit der Weiterentwicklung dieser Technologien, aber auch mit den Auswirkungen und den dadurch bedingten Veränderungen kritisch auseinanderzusetzen.
Ziel der vorliegenden Leitlinien ist die Förderung einer vertrauenswürdigen KI. Eine vertrauenswürdige KI zeichnet sich durch drei Komponenten aus, die während des gesamten Lebenszyklus des Systems erfüllt sein sollten:
- Sie sollte rechtmäßig sein und somit alle anwendbaren Gesetze und Bestimmungen einhalten,
- sie sollte ethisch sein und somit die Einhaltung ethischer Grundsätze und Werte garantieren und
- sie sollte robust sein, und zwar sowohl in technischer als auch sozialer Hinsicht, da KI-Systeme selbst bei guten Absichten unbeabsichtigten Schaden anrichten können.
Seit März 2024 gibt es Leitlinien der europäische Kommission und des europäischen Forschungsraums ERA (European Research Area) zum verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Forschung.
Zur Informationsseite über die Veröffentlichung der Leitlinien