Sustainability Hub
Neben der Nachhaltigkeitskoordination werden seit 2025 auch weitere Nachhaltigkeitsgremien wie das Forum für Nachhaltigkeits- und Zukunftsfragen sowie (temporäre) Arbeitskreise zur Entwicklung und Umsetzung operativer Maßnahmen strukturell an der Universität verankert.
Zudem unterstützt das studentisch geführte Green Office die Umsetzung nachhaltigkeitsbezogener Projekte. Das Green Offices begeistert, befähigt und handelt, um die nachhaltige Entwicklung an unserer Universität aktiv voranzutreiben. Auch die Österreichische Hochschülerschaft Innsbruck setzt sich für eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Gestaltung des Uni-Alltags ein.

Wer sind wir?
Das Forum für Nachhaltigkeits- und Zukunftsfragen der Universität Innsbruck ist ein Gremium bestehend aus Delegierten aus allen Dienstleistungs- und Organisationseinheiten, Vertreter:innen des Rektorats, der Betriebsräte sowie des studentisch organisierten Green Offices und der ÖH. Die Delegierten werden durch die jeweiligen Dienstleistungs- und Organisationseinheiten entsandt. Zusätzlich können Interessierte aller Kurien sowie Dienstleistungs- und Organisationseinheiten teilnehmen.
Mit Begeisterung und Verantwortung treiben wir wichtige Nachhaltigkeitsprojekte voran, fördern den Dialog zwischen Fakultäten und Dienstleistungseinheiten, tragen wesentlich zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie bei und gestalten gemeinsam eine zukunftsorientierte, nachhaltige Universität.
Was sind unsere Aufgaben und Ziele?
- Schaffung eines Bewusstseins für Nachhaltigkeit: Durch Kooperation und Engagement der gesamten Hochschulgemeinschaft streben wir an, greifbare und wirksame Ergebnisse zu erzielen. Unserem Handeln liegt ein ganzheitliches Verständnis für Nachhaltigkeit zugrunde und basiert auf einem Whole-Institution-Ansatz.
- Multiplikator:innen und Brücke: Wir fungieren als Multiplikator:innen und Ansprechpersonen für die Dienstleistungs- und Organisationseinheiten.
- Kommunikation: Mit einer transparenten Kommunikation fördern wir Partizipation und Offenheit rund um das Thema Nachhaltigkeit und Transformation der Universität.
- Jahres-/Semesterthemen: Wir entwickeln und fördern Schwerpunktthemen, um einen Fokus für das Jahr bzw. Semester zu setzen und Raum für Vertiefungen zu schaffen.
- Als Forum für Nachhaltigkeits- und Zukunftsfragen arbeiten wir eng mit den verschiedenen Dienstleistungs- und Organisationseinheiten zusammen und sorgen für einen reibungslosen Informationsfluss in Bezug auf Nachhaltigkeits- und Zukunftsfragen zwischen dem Rektorat und diesen Einheiten.
Wie arbeiten wir?
Das Forum für Nachhaltigkeits- und Zukunftsfragen trifft sich regelmäßig zu einem Fixtermin. Diese Treffen bieten Raum für einen themengeleiteten Austausch und Diskussionen. Zudem sind Treffen angedacht, die einen informellen Austausch und Vernetzung ermöglichen.
Wer sind wir?
Um gezielt und effizient zu arbeiten, können vom Forum für Nachhaltigkeits- und Zukunftsfragen thematische Arbeitskreise vorgeschlagen und vom Rektorat bzw. dem Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit permanent oder temporär eingerichtet werden. Jeder Arbeitskreis wird von einer Person koordiniert, die sich verantwortlich fühlt, als Ansprechperson fungiert und die Gruppe regelmäßig zusammenbringt, moderiert und Ergebnisse sichert. Die Arbeitskreise stellen eine Mitwirkungsmöglichkeit für eine nachhaltige Transformation der Universität Innsbruck dar.
Wie arbeiten wir?
Die einzelnen Arbeitskreise treffen sich regelmäßig, um ihre Fortschritte in der Umsetzung ihrer Aktivitäten und Projekte zu besprechen, Herausforderungen zu analysieren und neue Ideen zu entwickeln. Die Ergebnisse und Empfehlungen dieser Gruppen bringen wir in das Forum für Nachhaltigkeits- und Zukunftsfragen ein und stehen im engem Austausch mit der Nachhaltigkeitskoordination des Vizerektorats für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Die einzelnen Arbeitskreise können in Abhängigkeit von den themenspezifischen Planungs- und Umsetzungsgegebenheiten unterschiedlich lange bestehen.
Was sind unsere Aufgaben und Ziele?
- Konkretisierung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie unserer Universität. Durch die Erarbeitung operativer Ziele und praktischen Maßnahmen helfen wir, die Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen und an die Bedürfnisse der Universität anzupassen.
- Die Realisierung von s.g. „quick wins“.
Das Green Office wird von Studierenden geleitet und fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen der Universitätsleitung und der Studierendenschaft.
Das Green Office begeistertn, befähigt und handelt, um die nachhaltige Entwicklung an der Universität aktiv voranzutreiben. Hierfür bilden sie eine zentrale Anlaufstelle für interne und externe Kooperationspartner:innen. Gemeinsam mit diesen bieten sie ein attraktives und vielfältiges Angebot an Veranstaltungen an und bringen sich mit ihrer studentischen Perspektive aktiv in systemische Entscheidungen und Projekte an der Universität ein.
DieÖsterreichische Hochschülerschaft (ÖH) Innsbruck versteht es nicht nur als Aufgabe den Studierenden eine möglichst sorgenfreie Studienzeit zu ermöglichen, sondern nehmen auch Verantwortung gegenüber den Studierenden der nächsten Generationen war. Deshalb betten wir unseren Einsatz für deine Anliegen in einen nachhaltigen und umweltschonenden Arbeitsprozess ein.
Ein Kernanliegen ist die ressourcenschonende und umweltfreundliche Gestaltung des Uni-Alltags. Deshalb setzen sich die ÖH nicht nur für eine umweltfreundliche Uni ein, sondern organisiert und koordiniert auch Veranstaltungen jeglicher Art zu den Themen Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit.