Arbeiten in Innsbruck / Tirol
ARBEITEN AN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck wurde 1669 gegründet und ist heute mit 27.583 Studierenden und 5.629 Mitarbeiter:innen die größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich. Im Herzen der Alpen gelegen, gewährt die Universität Innsbruck beste Bedingungen für erfolgreiche Forschung, Lehre und Third Mission.
Als eine der größten Arbeitgeberinnen Tirols bietet die Universität Innsbruck ein vielfältiges und spannendes Betätigungsfeld für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Ausbildung und Erfahrung. Sie begrüßt die Diversität ihres Personals und verpflichtet sich dem Grundsatz der Chancengleichheit. Die Universität Innsbruck ist als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und wurde vom Wirtschaftsmagazin „trend" 2024 bereits zum achten Mal in Folge als „Top-Arbeitgeberin" ausgezeichnet. Weiters wurden wir zum dritten Mal in Folge vom Land Tirol zum „Familienfreundlichsten Betrieb in Tirol" ernannt und mit dem Staatspreis „Familie & Beruf" ausgezeichnet.
Von einer betrieblichen Pensionskasse über eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Homeoffice bis hin zu Zuschüssen zu Öffi-Ticket und Mittagessen - die Universität Innsbruck bietet ihren Mitarbeiter:innen ein breites Spektrum an Zusatzleistungen. Neben interessanten Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie können unsere Mitarbeiter:innen sowohl das Sportangebot des USI (= Universitätssportinstitut) als auch die Sprachkurse des Sprachenzentrums zu vergünstigten Konditionen nutzen.
Eine aktuelle Übersicht über alle betrieblichen Zusatzleistungen für Mitarbeiter:innen der Universität Innsbruck finden Sie hier.
Neben den Mitarbeiter:innen der Personalabteilung und der Personalentwicklung stehen Ihnen weitere folgende Ansprechpersonen zur Verfügung:
- Beratung rund um Familienthemen stellt unser Familienservice zur Verfügung. Bitte nehmen Sie mit Frau Mag. Miriam Ruiz Peyré Kontakt auf.
- Für Fragen zum Thema „Dual Career" und zu EURAXESS an der Universität Innsbruck kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Juliane Mayer (Transferstelle Wissenschaft - Wirtschaft - Gesellschaft)
- Internationale (Gast-) Forscher:innen, Lehrende und PostDocs wenden sich bitte an die Mitarbeiter:innen des International Relations Office. Hier werden Sie auch hinsichtlich Aufnahmevereinbarung, Aufenthaltsbewilligung und Beschäftigung beraten und betreut.
- Inklusionsbeauftragte der Universität ist Mag. Alexandra Brunner-Schwaiger. Die Behindertenbeauftragte für Studierende ist Mag. Bettina Jeschke. Behindertenvertrauensperson an der Universität Innsbruck ist Herr Dr. Adolf Sandbichler für das wissenschaftliche Personal. Weitere Infos beim Büro der Behindertenbeauftragten, bei der Personalentwicklung und bei der Arbeitsmedizin.
ARBEITSGENEHMIGUNG IN ÖSTERREICH
Zu Aufenthalt, Niederlassung und Arbeitspapieren für eine Arbeitsaufnahme in Tirol AUSSERHALB der Universität Innsbruck informieren Sie sich bitte direkt beim ams (= Arbeitsmarktservice). Die einzelnen Geschäftsstellen in Innsbruck und Tirol finden Sie hier. Wollen Sie sich in Tirol selbstständig machen, nutzen Sie bitte die Services der Standortagentur.
Aktuelle Informationen zu diesem Themenbereich bietet die Migrationsplattform der österreichischen Bundesregierung. Wichtige Infos und Service erhalten Sie auch bei der ABA Austrian Business Agency - Work in Austria, beim Welcome Service Tirol und beim ZeMiT (= Zentrum für Migrant:innen in Tirol).
Für Forscher:innen und Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck
Aktuelle Informationen zur Niederlassungsbewilligung für Forscher:innen und Wissenschaftler:innen sind zu finden auf der Website des OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung). Bei Fragen zu Aufenthaltstiteln und Aufnahmevereinbarung wenden Sie sich bitte an international-incoming@uibk.ac.at.
Bei Euraxess Austria können hilfreiche pdf-Dokumente zum Leben und Arbeiten in Österreich heruntergeladen werden, wie etwa die Broschüren „Taxation Guide for Researchers in Austria" und„Researcher's Guide to Austria - Welcome to Austria"
TIPP: Wissenschaftler:innen und Forscher:innen, die aus dem Ausland nach Österreich übersiedeln, können eine steuerliche Zuzugsbegünstigung bzw. einen Zuzugsfreibetrag beantragen. Der formlose Antrag (kein Formular!) ist innerhalb von sechs Monaten ab Zuzug schriftlich in deutscher Sprache beim Finanzamt Österreich (nicht Innsbruck!) einzubringen. Das Hinzuziehen einer Steuerberater:in wird dringend empfohlen.
ANERKENNUNG VON ZEUGNISSEN - NOSTRIFIZIERUNG
In Innsbruck befindet sich eine Filiale des AST (Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen) in den Geschäftsräumen des ZeMiT (=Zentrum für Migrant:innen in Tirol). Es werden kostenlose mehrsprachige Anerkennungsberatungen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen und Diplomen angeboten. Ansprechpartnerin für Tirol und Vorarlberg ist Frau Mirjana Stojakovič ast.tirol@zemit.at.
Mit dem Anerkennungs-, Antrags- und Informationssystem (AAIS) können Sie Anträge für Bewertungen von Hochschulqualifikationen online absenden. Das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (Teil des ENIC NARIC Netzwerks) stellt Bewertungen für Qualifikationen anerkannter Hochschulen aus allen Staaten der Welt aus.
An der Universität Innsbruck kontaktieren Sie bitte Frau Sandra Pilser vom Prüfungsreferat der Fakultäten Servicestelle bei Fragen zur Nostrifizierung von im Ausland erworbenen Abschlüssen.
STELLENSUCHE
In folgender Liste finden Sie relevante Suchportale für Innsbruck und Umgebung:
- Career-Service der Universität Innsbruck (Praktikums- und Stellenportal)
- Karriereportal der Universität Innsbruck (Aktuelle Ausschreibungen)
- Karriere an der Medizinischen Universität Innsbruck
- Karriere am MCI Management Center Innsbruck
- Stellenangebote der UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften- und technologie
- Offene Stellen FH Kufstein
- ABA Jobbörse Austrian Business Agency
- FWF-Jobbörse Fonds zur Fördering der wissenschaftlichen Forschung
- Euraxess Austria Jobs & Funding - Reserachers in Motion
- Jobbörse der ÖH Österreichische Hochschüler:innenschaft)
- tt jobs - Jobportal der Tiroler Tageszeitung
- Jobroboter des Arbeitsmarktservice ams
- www.willhaben.at/jobs/suche/tirol
- www.karriere.at/jobs/tirol
BEWERBUNG UND ENTREPRENEURSHIP
Der Career-Service der Universität Innsbruck bietet Bewerbungsworkshops (Screening von Deckblatt, Motivationsschreiben und Lebenslauf, Training für das Vorstellungsgespräch) an. Nähere Infos finden Sie hier.
Das ams (= Arbeitsmarktservice) Tirol hat interessante Bewerbungstipps veröffentlicht. Sehr hilfreich rund um die Jobsuche sind die Seiten der AK (= Arbeiterkammer) . Auch jobs.tt.com bietet Unterstützung beim Schreiben des Lebenslaufs, weitere Tipps und Tricks sowie einen Brutto-Netto-Rechner.
Das LBG Career Center in Wien ist ein wichtiger Kontakt für alle Fragen rund um Karriereentwicklung innerhalb und außerhalb der WIssenschaft für Prae- und Post-Docs. Es gibt verschiedene Angebote wir Potentialanalysen, Career Consulting, Start-Up Advice, Skills Trainings.
Der Inncubator bietet Workshops und Trainings an, um potentielle Gründer:innen und Teams zu begleiten. Die Gründungsberatung für Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck betreibt Herr Dr. Holger Bock (Start-Up/Spin off Beratung). Allgemeinde Infos zum Thema Entrepreneurship in Tirol hier.
NÜTZLICHE LINKS UND DOWNLOADS
- Taxation guide for Researchers in Austria, hrsg. von EURAXESS 2024
- AK Europaberatung (Grenzüberschreitende Sachverhalte)
- Tirol für Angekommene, hrsg. vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Gesellschaft und Arbeit 2024
- Das Steuerbuch 2025, hrsg. vom BMF (Bundesministerium für Finanzen) 2025
- Welcome Service Tirol - Info und Service
- Austrian Business Agency ABA - Work in Austria - Info und Service
- Leben und Arbeiten in Österreich, hrsg. von EURES und ams 2024
- Seiten der österreichischen Bundesregierung und des OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung)
- Researcher's Guide to Austria - Welcome to Austria, hrsg. von EURAXESS 2022