Programm (Stand 24.05.2021)

Dienstag, 25.5.2021

Eröffnung der Tagung und Keynote von Prof. Dr. Claudia Blümle ab 14.30 Uhr: Einlass/Virtuelles Get-together

15.00-16.00 Uhr: Eröffnung der Tagung und Grußwort des Rektors der Leopold-Franzens-Universität Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk

16.00-17.30 Uhr: Keynote von Prof. Dr. Claudia Blümle: "… und ich lasse einen Vorhang über dieses Gemälde fallen." Zur Aldobrandinischen Hochzeit in Goethes Weimarer Junozimmer
Moderation: Brigitte Rath

17.30-18.00 Uhr: Virtuelles Get-together in wonder.me


Mittwoch, 26.5.2021

Sektion A / Raum A


9.00-10.30 / Rahmungen

Moderation: Annette Simonis

JULIA NANTKE: Zwischen Fassade und Verkleidung: Der Paratext als Blende in literarischen Texten um 1800

STAVROS PATOUSSIS: "Es will Täuschung, es lebt von der Täuschung..." – Zur systematischen Stellung der Täuschung in Nietzsches Vorreden von 1885

10.30-11.00 Pause

11.00-12.30 / Raum

Moderation: Sebastian Donat

ARNO GISINGER: Sehmaschine Panorama

MAGDALENA LEICHTER: Trugbild, Traum und Täuschung: Rotoskopie und Verblendung in Robert Linklaters A Scanner Darkly und Raphael Bob-Wakspergs u. Kate Purdys Undone



12.30-14.00 Mittagspause

14.00-15.30 / Materialität

Moderation: Martin Sexl

MONIKA SCHMITZ-EMANS: Buchfassaden, Buchhüllen, Buchhäute: Lesehilfe oder Camouflage?

ALEXANDRA MÜLLER: Überschreibungen, Kaschierungen und Schwärzungen: Traumatische Schrift-Fassaden in Textbildern der Gegenwartskunst

DEJAN LUKOVIC: "You Must Always Make More Than Just the Part You Want Them to See". Wie die codebasierte Raumkonstruktion in Videospielen die Wahrnehmung dieser bedingt

15.30-16.00 Pause

16.00-17.30 / Vampire

Moderation: Federico Italiano

RAUL CALZONI: Der verblendende Vampir "en masque": E.T.A. Hoffmanns Vampirismus, Theophile Gautiers La morte amoureuse und Bram Stokers Dracula

MARTIN SPIES: "Certainly it is a wonderful likeness": Zur Bedeutung und Funktion von Portraits im viktorianischen Vampirroman

KIRSTEN VON HAGEN: Der Vampir als Figur der Verblendung – Reflexionen zu Gautiers La morte amoureuse

Sektion B / Raum B

9.00-10.30 / Maskierungen

Moderation: Michael Eggers

ÁNGELA CALDERÓN VILLARINO: Ningunear als maskiertes Schreiben in Formen und Formeln. Poetik des Mexikanischen bei Octavio Paz und Antonin Artaud

REBECCA ERIKA SEEWALD: Whitening (of History): Samba und Brasiliens Mythos der Rassendemokratie

10.30-11.00 Pause

11.00-12.30 / Überblendungen

Moderation: Philipp Sperner

WALTRAUD FRITSCH-RÖßLER: Die Sonne, die Liebe, der Hund. Zur Polysemie von "Blenden" in Gottfrieds Tristan

ALEXANDRA RASSIDAKIS: Das neue Sehen – von der Romantik zur Neophantastik


12.30-14.00 Mittagspause

14.00-15.30 / Mimikry

Moderation: Martin Fritz

KYUNG-HO CHA: Mimikry als Verblendung in Literatur und Wissenschaft (Thomas Mann, Vladimir Nabokov)

ISABEL KRANZ: Nichts zu verbergen? Von den entdeckten Geheimnissen und der Oberfläche der Pflanzenwelt

ANNETTE SIMONIS: Mimikry und Metamorphose. Mensch-Tier-Transformationen in Literatur und Kunst aus der Sicht der Human Animal Studies



15.30-16.00 Pause

16.00-17.00 / Theater

Moderation: Carolin Bohn

KOKU G. NONOA: Zum Verhältnis zwischen Verblendung und Anagnorisis (in) einer Theatersituation

JULIA PRAGER: Theater als Schauplatz einer Intrige medialer Verblendung

 

 


 

Mittwoch, 26.5.2021

Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder der DGAVL)

18.00 Uhr: Beginn (Virtuell)


Donnerstag, 27.5.2021

 
Workshop des Fachinformationsdienstes

09.00-13.00 Uhr: Workshop des FID AVL (Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft - avldigital.de) Digital Humanities in der Literaturwissenschaft

Moderation und Einführung: Volker Michel, Arne Mrotzek

LUKAS HERMANN: Poesi - Konzipierung und Realisierung einer digitalen Lyrikanthologie in App-Form

FABIAN WILHELMI: Herausforderungen digitaler Editionen am Beispiel von Max Herrmann-Neißes Kritiken und Essays

EVELYN GIUS, MAREIKE SCHUMACHER: forTEXT - ein Einstieg in die digitalen Geisteswissenschaften

ELGUJA DADUNASHVILI: Digitaler Ausbau der Methode der vergleichenden Märchenforschung: Von standardisierter zur automatischen Annotation der Textdaten

DANIEL WEIDNER: Zwei Projekte aus der Zeitschriftenforschung: Die Kreatur | Walter Benjamins publizistische Netzwerke

ANGELIKA ZIRKER: Erklärende Annotation, Hermeneutik und Digitalität: TEASys - eine Kurzvorstellung

 

 
Der Glanz des Goldes – interaktive Livestream-Führung

10.30-12.00 Uhr: Der Glanz des Goldes – interaktive Livestream-Führung mit Christian Kayed. Die Führung widmet sich dem Goldenen Dachl, das als Repräsentationsbau und als Wahrzeichen Innsbrucks im wörtlichen und im übertragenen Sinn blendet, und gibt einen Einblick in Innsbrucks Geschichte. Während der Führung können per Chat-Funktion Fragen gestellt werden. Kameraführung: Lukas Ladner


Sektion A / Raum A


13.30-15.00 / Visuelle Unschärfen

Moderation: Martin Sexl

KATHRIN ACKERMANN-POJTINGER: Fälschungen im Film. Fiktive Werkgenesen im Subgenre des Kunstfälscherfilms

JONAS NESSELHAUF: Die Unschärfe der Pornographie. Darstellungen des Sexuellen bei Benoîte Groult und Thomas Ruff

CAROLINE SCHOLZEN: "Augenruhe" trotz "gestörter Meridiane" – zu Ingeborg Bachmanns Erzählung Ihr glücklichen Augen

15.00-15.30 Pause

15.30-16.30 / Erzählerische Unschärfen

Moderation: Claudia Schmitt

PETER BRANDES: List und Verblendung. Zur narrativen Struktur des Verblendungszusammenhangs in Adornos Homer-Lektüre

PETER VON MÖLLENDORFF: Trugreden oder Selbsterfindungen? Camouflierendes Erzählen in der Odyssee

16.30-17.00 Pause

17.00-18.30 / Kognitive Unschärfen

Moderation: Sebastian Donat

CHRISTIANE SOLTE-GRESSER: Täter-Träume: Verzerrte Wahrnehmung zwischen Verblendung, Verdrängung und Heimsuchung

HELMUT GRUGGER: Zum literarischen Diskurs des (Un-)Eigentlichen am Beispiel der Erschütterung des Erzählens in Franz Kafkas Romanfragment Das Schloss

STEPHAN MÜHR: Verblendung von Nichtwissen. Der Fall der Infinitesimalrechnung

Sektion B / Raum B

13.30-15.00 / Politik

Moderation: Solvejg Nitzke

STEPHANIE HEIMGARTNER: No-go-Areas: Historische Semantik und rhetorische Strategien ihrer Darstellung

STEPHANIE MARX: Täusche und Herrsche. Wahrheit und Politik in Maria Leitners Hotel Amerika

STEPHAN PACKARD: Nur ein Athen gewesen? Zur Ideologie des Realismus in populären audiovisuellen Fiktionen


15.00-15.30 Pause

15.30-16.30 / Literaturwissenschaft 1

Moderation: Brigitte Rath

CORINNA DZIUDZIA: Nationalliterarische Wissenstradierungen als Verblendungen

PHILIPP SPERNER: Das Erbe des Eurozentrismus oder: Literaturwissenschaft im Rausch der Weltliteratur 


16.30-17.00 Pause

17.00-18.30 / Literaturwissenschaft 2

Moderation: Beate Eder-Jordan

STEFAN LESSMANN: Visualität als doppeltes Strukturprinzip. La visión de los vencidos von Miguel León Portilla und die Komparatistik

MARTIN FRITZ: Drag als literarische Kategorie?

ALENA HEINRITZ: Literatur "von Wohnung zu Wohnung": Simulation von Nähe durch Formen medialer Entgrenzungen in der Quarantäne

 


Freitag, 28.5.2021

Sektion A / Raum A


9.00-10.30 / Literatur 1

Moderation: Joachim Harst

TIMOTHY ATTANUCCI: Fausts Verblendung

CAROLIN BOHN: Formen von (produktiver) Verleugnung bei Heimito von Doderer

ELENA FABIETTI: "A Dioptrical beehive". Die Repräsentation von Innerlichkeit zwischen Sichtbarkeit und Verblendung in der Literatur des 18. Jahrhunderts

10.30-11.00 Pause

11.00-12.30 / Literatur 2

Moderation: Alexandra Müller

JENNIFER BODE: Wie durch ein Wunder überlebt? Tod und Täuschung bei Hemingway, Bierce und Golding

CLAUDIA SCHMITT: Verblendung(en) in Zeiten des Krieges in Romanen von William Boyd und Alex Capus

VIKTORIA MÜLLER: "Ich war ein Wunderkind! Ein blindes Wunderkind! War das herrlich!" Die erblindete Musikerfigur in Petra Morsbachs Roman Der Cembalospieler

12.30-14.00 Mittagspause

14.00-15.00 / Reale Fiktionen

Moderation: Stephan Packard

YUUKI KAZAOKA: Zur Rolle des Pseudonyms 'Adam' in Hans Leybolds literarischem Programm Gegen Zuständliches

KATHARINA FÜRHOLZER: Die Würde des Lesers ist unantastbar. Pseudonyme zwischen Gesichtsverlust und Ehrerhalt

15.00-15.30 Pause

Sektion B / Raum B

9.00-10.30 / Natur-Konfrontationen

Moderation: Alena Heinritz

MARIA OIKONOMOU-MEURER: Von "Migrantenstrom" zu Tiefenströmung: Über eine ozeanische Kunst und Politik

MICHAEL EGGERS: Pilgerschaft und Anmaßung. Werner Herzogs Vom Gehen im Eis (1978)

SOLVEJG NITZKE: Grüne Paranoia. Verblendung und Verblendete der Ökologie

10.30-11.00 Pause

11.00-12.30 / Sinnestäuschungen

Moderation: Dunja Brötz

OLIVER VÖLKER: What do you see? Verblendung, Sichtbarkeit und Blindheit in Melvilles Moby Dick; or, The Whale

JOACHIM HARST: Verblendung oder Erleuchtung? Lesen in Don Quijote und The Childhood of Jesus.


12.30-14.00 Mittagspause

14.00-15.00 / Welterklärungssysteme

Moderation: Magdalena Leichter

INGEBORG JANDL: Realitätsverluste zwischen Liebesbegehren und religiösem Wahn. Literatur und Film aus Kroatien, Russland und dem Iran

BEATRICE NICKEL: Verblendung und ihre Folgen: Zum religiösen Fanatismus bei Boccaccio, Voltaire und Kesten

15.00-15.30 Pause


 Abschluss

 15.30-16.00 Uhr: Abschluss 



Nach oben scrollen