Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft
Ein Doktorat in Vergleichender Literaturwissenschaft erwirbt man im Rahmen des Doktoratsstudiums »Literatur- und Kulturwissenschaft
Das Doktoratsstudium dauert in der Regel 3 Jahre, was 180 ECTS-Punkten entspricht.
Im Zentrum des Doktoratsstudiums steht das Schreiben der Disseration. Begleitet wird diese selbstständige Forschungsleistung durch Seminare und Konversatorien, die das vorhandene Wissen vertiefen und Gelegenheit zur Reflexion geben. Gelegenheit dazu kann die Mitgliedschaft in einem Doktoratskollegbieten. Darüber hinaus gibt es seit dem Sommersemester 2015 die Möglichkeit im Rahmen des von den Nachwuchsbeauftragten des Philologisch Kulturiwssenschaftlichen Fakultät ( FORUM PHIL-KULT) in Kontakt mit anderen Wissenschaftler*innen zu treten.
Die Zulassung zum Doktoratsstudium setzt den Abschlusses eines fachlich infrage kommenden Diplomstudiums oder Masterstudiums, eines fachlich infrage kommenden Fachhochschul-Diplomstudienganges oder Fachhochschul-Magisterstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.
Studierende, die ein Diplom- oder Masterstudium der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Innsbruck abgeschlossen haben, erfüllen die Zulassungsbedingungen zum Doktoratsstudium.
Detaillierte Informationen zum Studienverlauf und den Voraussetzungen finden Sie im Curriculum des Doktoratsstudiums Literatur- und Kulturwissenschaft
An der Universität Innsbruck gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten für Dissertationsprojekte. Eines davon ist das Doktoratsstipendium, das zwei Mal jährlich ausgeschüttet wird.
Zusätzliche Informationen zur Forschungsförderung der Universität Innsbruck finden Sie hier und Förderungen und Preise für Early Career Reseachers (PhD Level) finden Sie hier.
Wenn Sie eine Dissertation aus dem Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft schreiben wollen und sich für das Doktoratsstudium interessieren, beraten Sie Brigitte Rath, Martin Sexl und Sebastian Donat gerne.
Daneben steht das Team der Nachwuchsbeauftragten der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (FORUM PHIL-KULT) jederzeit für Fragen rund um das Doktoratsstudium zur Verfügung.