Serena Obkir­cher, BA BA BA MA

Tel.: +43-512-507-40507
Fax: 
E-Mail: serena.obkircher@uibk.ac.at

Büro: 40536 (»GeiWi-Turm«, 5. Stock)

Sprechstunde: nach Vereinbarung

seit 10/2024 Mitglied im Doktoratskolleg „Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien“

seit 10/2024 Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

seit 09/2024 Universitätsassistentin (Dissertationsstelle) am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2025 Masterarbeit „It takes an advanced sense of humor“. Komik, Sexismus und hegemoniale Identitätskonstruktionen in The Office (U. S.)

2022-2025 Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2024 Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung – Staatspreis für die besten Diplom- und Masterabschlüsse

2024 Masterarbeit „Gender might not be global identity after all“. Konstruktion von Geschlecht in künstlich erzeugten Wesen am Beispiel von Ann Leckies Ancillary Justice, Ian McEwans Machines Like Me und Marissa Meyers Cinder

2020-2024 Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2019-2022 Bachelorstudium Translationswissenschaft Spanisch-Italienisch an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2018-2022 Bachelorstudium Translationswissenschaft Spanisch-Russisch an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2017-2020 Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Sommersemester 2025

UE Interkulturelle Analysen: Geschlechterkonstruktionen in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

Forschungsinteressen

  • Gender Studies
  • Science-Fiction
  • Sprache, Mehrsprachigkeit und nicht-Einsprachigkeit
  • Serien und Serienanalyse

Beiträge

  • Obkircher, Serena (2022) „‚Machines like me and people like you‘ – Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine in Ian McEwans Machines Like Me“, in: Brötz, Dunja et al. (Hrsg.) Menschmaschinen/Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden und Cyborgs als das dritte Geschlecht, Innsbruck: innsbruck university press, S. 153–169.
  • Ladzinski, Larissa/ Laimgruber, Victoria/ Obkircher, Serena (2022) „Kritische Selbstreflexion an der Universität Innsbruck. Universitätsjubiläen im Vergleich“, in: Div:Inn. Diversity History an der Universität Innsbruck. URL: https://divinn.hypotheses.org/555.
  • Obkircher, Serena (2023) „Die Zukunft erinnern: Zukunftsszenarien in alternativen Vergangenheiten am Beispiel von Ian McEwans Machines Like Me“, in: Ehlis, Lara; Kiaups, Kerstin; Maffeis, Marco; Sulzbachern, Ben (Hrsg.) Literatur & Zukunft. Beiträge zum Studierendenkongress der Komparatistik 2022, Berlin: Christian A. Bachmann Verlag, S. 131–144.
  • Jeromin, Mariam/ Obkircher, Serena (2023) „Consequences of the Transatlantic Slave Trade on the Development of Gender Relations in West Africa”, in: ISPESH. Innsbruck Student Papers in Economic and Social History, 12 Seiten.

Mitherausgeber*innenschaft

Brötz, Dunja; Gödl, Anja; Hagleitner, Natalie; Hairer, Lisa; Hönlinger, Jana Maja; Jäger; Stefanie; Nail, Alicia-Mercedes; Obkircher, Serena; Onay, Feyza; Pietropolli, Roberta; Plieseis, Renate; Poingt, David Henri Marcel; Strimmer, Dagmar; Vasylezhenko, Olena (2022) Menschmaschinen/Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden und Cyborgs als das dritte Geschlecht, Innsbruck: innsbruck university press.

Nach oben scrollen