Alpine Infrastructure Engineering - AIE


Der Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme ist Mitglied des Forschungsschwerpunktes Alpine Infrastructure Engineering.

Die Forschungsprojekte mit der jeweiligen kurzen Beschreibung sind nach Jahren aufgelistet. Durch einen Klick auf "mehr" oder "Foto" können Sie weitere Informationen als pdf-Datei zum Forschungsprojekt abrufen. Wir bitten um Verständnis, dass Ergebnisse bei den meisten Projekten nicht veröffentlicht werden.

AIE

 

laufende Projekte

197246 Prager Günter

Die Schotterflugproblematik – Ursache und Vermeidbarkeit

Nach derzeitigem Stand des Wissens wird die Schotterwalze durch herabfallende Teile am Fahrzeug induziert. Die herabfallenden Eisbrocken schlagen einzelne Körner aus dem Schotterbett heraus, welche bei entsprechender Fahrzeuggeschwindigkeit beschleunigt werden und wiederum weitere Körner aus dem Schotterbett herausschlagen. Diese Schotterwalze bewegt sich im weiteren Verlauf immer weiter ans Ende des Fahrzeugs, bis die Randbedingungen nicht mehr gegeben sind. Die Randbedingungen sind die Möglichkeit, dass das Korn vom Zug abprallt und die Mobilmachung des Gleisschotters. Beispiele für die Unterbrechung der Walze sind das Ende des Zuges (die Schotterkörner werden hinter dem Fahrzeug hoch geschleudert) oder es folgt ein Abschnitt mit Fester Fahrbahn oder ein Bahnübergang ohne Gleisschotter. Dieses Forschungsprojekt wird sich mit der genauen Analyse dieser Randbedingungen auseinander setzen und vor allem nach Möglichkeiten der Vermeidbarkeit von Schotterflug suchen. Es gibt bereits einige Untersuchungen zum Thema Schotterflug, welche allerdings in den meisten Fällen theoretischer Natur sind. Das Projekt „FLYROCK“ legt besonderen Wert auf die praxisorientierte Forschung, da ein unmittelbarer Nutzen aus diesem Projekt hervorgehen sollte.



187188 Prager Günter; Steiner Ekkehard; Pospischil Ferdinand

Instandhaltungsarmer Oberbau auf Bergstrecken, ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Viele Bergstrecken der ÖBB (Semmering, Arlberg, Brenner, etc.) weisen trassierungstechnisch große Neigungen und engen Bogenradien auf. Dadurch ist es auf diesen Strecken bis dato nicht möglich, einen schweren Oberbau mit durchgehend

verschweißten 60 E1-Schienen auf Betonschwellen zu verlegen. Der vorhandene Oberbau mit Stoßlückengleisen auf Holzschwellen ist sehr erhaltungsintensiv und bedarf einer intensiven Betreuung (Stoßlückenkorrekturen, Gleislageberichtigungen, US- und Wirbelstromprüfungen der Schienen, etc.)

Ziel dieses auf einen Zeitraum von 3 Jahren angesetzten Projektes ist die Optimierung der Instandhaltungskosten auf Bergstrecken mit Stoßlückengleisen und die Ausweitung des Einsatzbereiches von lückenlos verschweißten Gleisen in engen

Bögen. Durch die enge Einbindung von Expertenteams der ÖBB aus Theorie und Praxis sollen in regelmäßigen Zusammenkünften neue Methoden entwickelt und gegebenenfalls durch Berechnungen und Messungen vor Ort abgesichert werden.

Teilbereiche dieser Arbeit werden im Rahmen einer Dissertation erfolgen.

abgeschlossene Projekte

2014

192332 Prager, Günter

Unterstützung Life Cycle Management durch einen Oberbauexperten

Die NATAS Datenbank der ÖBB umfasst eine Vielzahl von Datenmaterial, das unter anderem in sehr großer Zahl durch die Befahrung der Österreichischen Bahnstrecken mit dem Messwagen der ÖBB entstanden ist und kontinuierlich entsteht. Von Gleislagedaten bis zu Daten über den Eisenbahnoberbau wie über Schwellen, Befestigungen, Schienenform,

Schienenabnützung, die Entwicklung des Oberbaues unter verschiedenen Bedingungen über die Zeit, kann bei Kenntnis dieser NATAS Daten auf wichtige Eigenschaften des Eisenbahnfahrweges geschlossen werden. Zweck dieser Förderung ist den Forschungsschwerpunkt Eisenbahn an der Universität Innsbruck und die Forschungsprojekte im Eisenbahnwesen zu unterstützen. Die Forschungsprojekte sollen insbesondere die Daten der Eisenbahnfahrwege und die Auswertung und Verifizierungen von Messungen im Gleis und Erkenntnisse aus dem Befahren der Eisenbahnwege durch Anbindung und Verknüpfung dieser punktuellen Messungen an Informationen aus diesem Datenbanksystem umfassen. Nicht zuletzt sollen wissenschaftliche Arbeiten von Mitarbeiter/inn/en und auch von Student/inn/en der Universität Innsbruck mit der Zurverfügungstellung der NATAS Daten auseinandersetzen und diese auswerten und analysieren. Geplant ist in diesem Zusammenhang auch die Unterstützung von Dissertationen.

Durch die Förderung sollen daher von der Universität die Daten aus dem Datenbanknetz der ÖBB‐NATAS für Forschungsprojekte und (sonstige) wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen aufbereitet, analysiert und verifiziert.



187181 Prager Günter; Steiner Ekkehard

Lastabtragung im Schotterbett - Messungen im Gleis der Neubaustrecke - Wien-St.Pölten - Neues Messsystem-Eigenentwicklung, ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Im Zuge der Innovationsmessfahrten 2012 auf der Neubaustrecke Wien - St.Pölten wurden statische und dynamische Schwelleneinsenkungen, vertikale Beschleunigungen, Gleisrostverschiebungen und Druckverteilungen der Gleisbettung gemessen. Das dafür eigens von uns entwickelte System zur Bestimmung der Bodenpressungen ist stationär vorhanden und ermöglicht die Durchführung von Nachmessungen.

Aufgrund der laufenden Erhöhungen der Fahrgeschwindigkeiten im Streckennetz der ÖBB vergrößert sich der Einfluss von dynamischen Effekten beim Rad-Schiene-System. Die Auswirkungen von Stopfung, dynamischer Gleisstabilisierung und Betriebsbelastungen auf die Lastverteilung und deren zeitlichen Verlauf lassen Schlüsse auf die Lebensdauer der Gleisbettung zu.

Im gegenständlichen Projekt wurden Nachmessungen zum Lastabtragungsverhalten auf den bereits applizierten Messquerschnitten durchgeführt um die Veränderungen der Lastabtragung über die Zeit abzubilden, welche durch die nun bereits bestehende Betriebsbelastung und Konsolidierung der Schotterbettung erfolgt sind. Die Bestimmung der Bodenpressungen und des Lastausbreitungswinkels des Gleisschotters wurde für die Überfahrt von Regelzügen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden zusammen mit den Erstmessungen aufbereitet und dargestellt, wodurch ein Vergleich ermöglicht und Rückschlüsse auf ein weiteres Verhalten gezogen werden konnte.

Veröffentlichung



196512 Steiner Ekkehard; Prager Günter

Druckausbreitung von belasteten Eisenbahnschwellen im verschmutzten Gleisschotter, ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Untersucht wurde die Lastabtragung von stark verschmutztem Gleisschotter der Körnung 31,5/63 mit einem Verschmutzungsgrad von 30 Massenprozent. Gemessen wurde der Einfluss von Schotterstärke, Schwellenbesohlung, und Wassergehalt des verschmutzen Gleisschotters auf die Lastabtragung.

Eine Erhöhung der Schotterstärke vom Planum bis zur Schwellenunterkante von 22 cm auf 32 cm bringt eine Reduktion der Pressung. Bei der Schotterstärkte von 22 cm traten Lastkonzentrationen am Planum bei den Platten im Bereich des Schwellenkopfes und in Schwellenmitte auf.

Bei quasi statischer Belastung des verschmutzten Gleisschotters nimmt die Streuung der gemessenen Lastausbreitungswinkel mit zunehmender Schotterstärke ab.

Veröffentlichung



187179 Prager Günter; Steiner Ekkehard

Lastabtragung im verschmutzten Schotterbett - Laborversuche in der TVFA, ÖBB-Infrastruktur Bau AG
Aufbauend auf die untersuchten Einflüsse von der Gleisschottergesteinsart und Schwellenbesohlung auf den Lastausbreitungswinkel durch Laborversuche im Schotterkasten wurde auch das Verhalten von stark verschmutztem Gleisschotter mit unterschiedlichem Wassergehalt aufgezeigt.

Unter Betriebseinwirkung, Instandhaltung und anderen Einflüssen vergrößert sich der Kornanteil unter 22,4 mm durch Zertrümmerung und Abrieb der Schotterkörner und infolge zusätzlicher Verunreinigungen ständig. Die Entwässerung und Durchlüftung des Gleisschotters wird zunehmend schlechter. Für eine dauerhaft gute Gleislagequalität muss dann der Schotter gereinigt oder getauscht werden.

Eine dauerhaft gute Gleislagequalität des Schottergleises hängt wesentlich von der Tragfähigkeit des Untergrunds und den darauf einwirkenden Belastungen ab. Eine der Hauptaufgaben des Oberbauschotters liegt - neben anderen wesentlichen Funktionen - in der Ableitung und Ausbreitung von einwirkenden Verkehrslasten. Damit hat er bedeutenden Einfluss auf die Belastungscharakteristik des Untergrunds.

Für die lastverteilende Wirkung des Gleisschotters ist neben der Schotterbettstärke auch der Lastausbreitungswinkel bzw. Lastverteilungswinkel verantwortlich.

Dieser Lastausbreitungswinkel ist abhängig von Randbedingungen wie Korngrößenverteilung, Kornform, Gleichmäßigkeit der Verdichtung, Art der Beanspruchung (statisch, dynamisch), Kornumlagerung, Gesteinseigenschaften und Kornverschleiß, Nachgiebigkeit des Untergrundes usw.

In einer Versuchsreihe mit neuem Gleisschotter der Gesteinsarten Granit und Basalt wurde im Labor ein Lastausbreitungswinkel der Schotterbettung von 20°, und bei Schnellfahrversuchen auf der Neubaustrecke von 17° festgestellt.

Die vorliegende Arbeit untersucht Einflüsse von verschmutztem Gleisschotter mit 30% Korngrößenanteil unter 22,4 mm, mit verschiedenem Wassergehalt mit und ohne Besohlung (SLB 3007 G) auf den Lastausbreitungswinkel durch Laborversuche im Schotterkasten.

Veröffentlichung




Prager Günter; Steiner Ekkehard

Analyse der ÖBB NATAS Daten

Die NATAS Datenbank der ÖBB umfasst eine Vielzahl von Datenmaterial, das unter anderem in sehr großer Zahl durch die Befahrung der Österreichischen Bahnstrecken mit dem Messwagen der ÖBB entstanden ist und kontinuierlich entsteht. Von Gleislagedaten bis zu Daten über den Eisenbahnoberbau wie über Schwellen, Befestigungen, Schienenform, Schienenabnützung, die Entwicklung des Oberbaues unter verschiedenen Bedingungen über die Zeit, kann bei Kenntnis dieser Daten auf wichtige Eigenschaften des Eisenbahnfahrweges geschlossen werden.

Zweck dieser Förderung ist den Forschungsschwerpunkt Eisenbahn an der Universität Innsbruck und die Forschungsprojekte im Eisenbahnwesen zu unterstützen. Die Forschungsprojekte sollen insbesondere die Daten der Eisenbahnfahrwege und die Auswertung und Verifizierungen von Messungen im Gleis und Erkenntnisse aus dem Befahren der Eisenbahnwege durch Anbindung und Verknüpfung dieser punktuellen Messungen an Informationen aus diesem Datenbanksystem umfassen. Nicht zuletzt sollen sich wissenschaftliche Arbeiten von Mitarbeiter_innen und  Student_innen der Universität Innsbruck mit der Zurverfügungstellung der NATAS Daten auseinandersetzen und diese auswerten und analysieren. Geplant ist in diesem Zusammenhang auch die Betreuung von Dissertationen. mehr




2013

Prager Günter; Steiner Ekkehard

Forschungsprojekt SIB

Stationäre Schienenschmiersysteme in engen Bögen, Entwicklung des Schienenverschleißes und der Schlupfwellen in zwei engen Bogen auf der Semmeringstrecke in Abhängigkeit verschiedener Schmiersysteme mehr




Prager Günter; Steiner Ekkehard

Innovationsmessfahrten 2012 – Modul 1

Für die Lastverteilung der durch Fahrzeuge auftretenden äußeren Kräfte auf den Eisenbahnoberbau ist die Trägerwirkung der Schiene und damit ihre Einsenkung verantwortlich. Für die weitere nach unten wirkende Lastausbreitung ist die Schotterbettdicke und der Lastaus­breitungswinkel von entscheidender Bedeutung. Die Belastung von Schotterbett und Unterbau ist ein wesentlicher Faktor zur Erhaltung einer dauerhaften Gleislagequalität. Im Streckennetz der ÖBB liegt Oberbauschotter unterschiedlicher Lieferanten und Gesteinsarten in der Regel mehr oder weniger durchmischt vor.

Eine Beurteilung der langfristigen Schotterbeständigkeit einzelner Schotterarten und die Veränderung der Lastabtragungseigenschaften durch Kornzerkleinerung infolge betrieblicher Belastungen ist daher schwierig.

Aus diesem Grund wurden im Bauabschnitt Tullnerfeld von den ÖBB gezielt 4 unterschiedliche Schotterarten getrennt voneinander ein­gebaut. Die Oberbau-Messstellen untersuchen je einen Gleisquerschnitt mit speziellem Augenmerk auf den Unterbau.

Neben speziell für diese Messquerschnitte entwickelten Messplatten zur Bestimmung der Lasteinwirkung am Planum wurden Schienenspannungen, Einsenkungen und Schwingbeschleunigungen von Schwellen gemessen. mehr

Veröffentlichung



Prager Günter; Steiner Ekkehard

Innovationsmessfahrten 2012 – Modul 2

Im Bereich von km 31,022 Gleis 9 der Neubaustrecke Wien – St. Pölten werden bei den Innovationsmessfahrten 2012 die Maximalgeschwindigkeiten erzielt.

Dieser Umstand war das Auswahlkriterium für diese Messstelle in der Geraden.

Es sollte das Verhalten des  Oberbaus bei Versuchsfahrten mit  den größten Geschwin­digkeiten untersucht werden.

Als weitere Messstelle wurde bei km 34,550 Gleis 9 ein Bogen mit großer Überhöhung bzw. bei schnellen Fahrten mit einem sehr hohen Überhöhungsfehlbetrag gewählt.

Beide Messquerschnitte wurden zu den gleichen Messzeiten ausgerüstet und gemessen.

Als Versuchszüge wurden in einer ersten Messserie der Messzug ICE S der DB-AG in 3-teiliger (ICE-kurz) Ausführung bis zu einer Ge­schwin­­­digkeit von über 336 km/h und in einer 2. Messserie eine doppelte Railjetgarnitur bis zu einer Geschwindigkeit von 250 km/h gemessen. Die Messfahrten dieser Messzüge mit unterschiedlichen Geschwin­dig­keiten wurden ausgewertet. mehr

Veröffentlichung



Prager Günter; Steiner Ekkehard

Innovationsmessfahrten 2012 – Modul 3

Im Bereich des Messquerschnittes bei km 35,375 Gleis 9 wurde bei den Innovationsmessfahrten die Übergangskonstruktion von Fester Fahrbahn auf den Schotteroberbau untersucht.

Die Übergangskonstruktion besteht aus mehreren abgestuften Sektio­nen, in diesen Sektionen bzw. im Bereich der jeweiligen Anschluss­punkte wurden die horizontalen Verschiebewege gemessen. Als Basis dienten hier im Schotterbett an der Innenseite des zu messenden Gleises liegende Mess-Basis-Schwellen. Von dort wurden die Bewegungen des Gleisrostes an 8 Stellen mit  induktiven Wegaufnehmern gemes­sen. Außerdem wurden an 8 Messstellen Schienen­span­nungen gemessen.

Als Versuchszüge wurden in einer ersten Messserie der Messzug ICE S der DB-AG in 3-teiliger (ICE-kurz) Ausführung bis zu einer Ge­schwin­­­digkeit von 290 km/h und in einer 2. Messserie eine doppelte Railjetgarnitur bis zu einer Geschwindigkeit von 250 km/h gemessen.

Die Fahrten dieser Messzüge mit unterschiedlichen Geschwin­dig­keiten wurden ausgewertet. mehr

Veröffentlichung




2012

Prager Günter; Steiner Ekkehard

Schienenabziehen

Es wurde untersucht ob beim Abladen von Schienen von einem Schienenwaggon mittels 2-Wegebagger unter Beachtung der gül­tigen Vorschriften ein Beanspruchungszustand in der Schiene auftritt, der nicht den zulässigen Beanspruchungen entspricht.

Dazu wurden von uns theoretische Überlegungen und Berechnungen durchgeführt, die den Spannungszustand der Schiene beim Abl­aden simulieren.

Diese Berechnungen mit Beschreibung des Verhaltens der Schiene und die da­raus hervorgehenden Größtwerte wurden verständlich aufbereitet und darge­stellt.

Die Verifizierung dieser theoretischen Ansätze unter bestimmten Voraus­set­zungen wurde in 2 Feldversuchen vorgenommen.

Dazu wurden an einer abzu­zie­hen­den Schiene in der obersten Lage eines Schienentransportwaggons Dehnungs­messstreifen am Schienenkopf und an den Schienenfußrändern geklebt, und die Dehnungen während des Abziehvorganges in Echtzeit aufgezeichnet. Aus den Dehnungen wurden die Schienenspannungen ermittelt und mit den theoretischen Überlegungen und den vorher gemachten Berechnungen verglichen. mehr




Prager Günter; Steiner Ekkehard

Schlupfwellenuntersuchungen
Im Bereich der Konzertkurve in Innsbruck wurden Untersuchungen an Schienen durch­geführt.

Die Messstellen liegen im Bereich von km 0,5 bis vor km 1,0 im Gleis 603 und im Gleis 604, mit Radien zwischen 250 m und 260 m und Überhö­hun­gen von 135 mm.

Zweck der Abzeichnungen ist eine Bestandsaufnahme der Schlupfwellen vor dem Schleifen der Schienen in diesem Bereich.

Nach ersten Abzeichnungen der Schienenoberflächen können nach der Durchführung weiterer Messungen in einem halbjährigen Zyklus die Entwicklungen bzw. die Änderungen der Schlupfwellen beschrieben werden. mehr




2010

Prager Günter; Steiner Ekkehard

Forschungsprojekt QL-Gleis
Elastisches Verhalten des Gleisrostes im Schotterbett in Richtung waagrecht-quer in engen Bögen mehr




Prager Günter; Steiner Ekkehard

Messungen des Verhaltens einer neu entwickelten Weiche
auf elastisch gelagerten Einzelstützpunkten im Arlbergtunnel mehr



2008

Versuchsstrecken Westbahn Eichgraben - Rekawinkel
Entwicklung des Schienenverschleißes und der Schlupfwellen auf der bogeninneren Schiene sowie von Schienenfehlern in einem engen Bogen mit einem Halbmesser von 280 m bei unterschiedlichen Schienenstahlgüten, Zwischenberichte: 2004, 2005, 2006 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen und den Firmen „voest-alpine“ und „corus“ Foto

"Railjet" - Berechnung und Messung von Schienenfußmittenspannungen und Bewegungen des Gleisrostes in Richtung waagrecht quer bei Versuchsfahrten auf der Westbahn bei Aschbach mehr



2006

Schienenverschleißuntersuchung
zwischen den Bahnhöfen Innsbruck Hauptbahnhof und Innsbruck Westbahnhof im Bereich der Konzertkurve, Bericht: 2006 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) Foto

Abnützungsgrenzen von Schienen
der Form S49, UIC54E und UIC60, Bericht: 2006 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) mehr

Ein Vergleich verschiedener Fester Fahrbahnen in einem engen Bogen im Hinblick auf Schlupfwellenbildung und daraus resultierender Gleisbeanspruchungen
Dissertation Roland Feichter 2006: Veröffentlicht in den Mitteilungen des Institutes für Infrastruktur, Arbeitsbereich Eisenbahnwesen und Öffentlicher Verkehr Heft Nr. 11: 2006 und in
Eisenbahntechnische Rundschau ETR 55 - 12/2006; Seite 884 bis 889 mehr

Untersuchung der Übergänge von Fester Fahrbahn auf Schotteroberbau
im Blisadonatunnel an der Arlbergstrecke der ÖBB (Langzeituntersuchungen), Bericht: 2006 - Im Auftrag von Fritsch, Chiari und Partner (n.v.) Foto



2005

Untersuchung verschiedener Oberbauarten bei Hochgeschwindig­keitsversuchsfahrten
mit einem Triebzug ICE der DB-AG bis zu 300 Km/h auf der Westbahn der ÖBB, Standardschotteroberbau und Feste Fahrbahn , Bericht: 2004 - Im Auftrag der HL-AG, teilweise veröffentlicht als: Schnellfahrversuche bei den ÖBB, ETR: Heft 11 November 2005, Seiten 716 - 723 mehr

Untersuchung verschiedener Oberbauarten auf Asphalttragschicht und besohlten Betonschwellen
auf der Westbahnstrecke der ÖBB zwischen Aschbach und Krenstetten, Wiederholungsmessungen nach dem Durcharbeiten der Strecke und einem Jahr Betrieb, Bericht: 2005 - Im Auftrag der HL-AG (n.v.) mehr

Untersuchung mehrerer Oberbauformen mit Masse-Feder-Systemen
im neu errichteten Birglunnel der Tauernstrecke der ÖBB, Bericht: 2005 - Im Auftrag der Firma Fritsch, Chiari und Partner (n.v.) Foto

Untersuchung der Übergangskonstruktion Feste-Fahrbahn - Schotteroberbau
im Baulos Landstraße der S-Bahn S7 in Wien, Langzeitmessungen,  Bericht: 2005 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) mehr



2004

Untersuchung verschiedener Oberbauarten mit Asphalttragschicht und besohlten Betonschwellen
auf der Westbahnstrecke der ÖBB zwischen Aschbach und Krenstetten
Bericht: 2004 - Im Auftrag der HL-AG (n.v.) Foto

Untersuchung des Überganges Feste - Fahrbahn / Schotteroberbau
auf der Schnellbahnstrecke S7 - Dynamische Untersuchungen mit Versuchslok
Bericht: 2004 - Im Auftrag der Firma Fritsch, Chiari und Partner (n.v.) Foto

Untersuchung mehrerer Oberbauformen mit Fester Fahrbahn
im neu errichteten Blisadonatunnel der Arlbergstrecke der ÖBB,
Bericht: 2004 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) Foto

Schienenschleifen in Verbindung mit einer Gleisdurcharbeitung
Versuche auf der Westbahn bei Redl Zipf
Bericht: 2004 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen und der Firma Speno International (n.v.) mehr

Schlupfwellen- und Verschleißprofilmessungen
an verschiedenen Oberbauarten der Festen Fahrbahn teilweise mit besohlten Schwellen im Bereich der Haltestelle Rennweg der S-Bahn in Wien
Bericht: 2004 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) Foto

Untersuchung eines Gleisbogens mit Fester Fahrbahn
mit unterschiedlichen Steifigkeiten im Bereich der S7 in Wien
Bericht: 2004 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) mehr

Versuchs- und Messfahrten, Dynamische Untersuchungen eines Bogens mit Fester Fahrbahn
im Blisadonatunnel an der Arlbergstrecke der ÖBB
Bericht: 2004 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) Foto

Beanspruchung einer Weiche bei Hochgeschwindigkeitsversuchsfahrten
mit dem Messzug ICE der Deutschen Bahn AG mit digkeiten bis über 300 km/h auf der Westbahn in Pöchlarn
Bericht: 2004 - Im Auftrag der HL-AG (n.v.) mehr



2003

Schienenschleifen in Verbindung mit einer Gleisdurcharbeitung – Vorversuch in St. Jodok
Bericht: 2003 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) mehr

Untersuchung einer Weiche mit beweglichem Herzstück auf Fester Fahrbahn im Bereich des Bauloses 5 der Flughafenschnellbahn S7 in Wien
Bericht: 2003 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) Foto



2002

Untersuchungen durch Langzeitmessungen an verschiedenen Oberbauarten
im Bereich der Übergangskonstruktionen im Zammer Tunnel, Feste Fahrbahn, Masse-Feder-Systeme - Schotteroberbau
Bericht: 2002: Im Auftrag der HL-AG (n.v.) mehr

Untersuchungen verschiedener Oberbauarten bei Hochgeschwindigkeitsversuchsfahrten
mit Lok bis zu V = 250 km/h auf der Westbahn der ÖBB, Standardschotteroberbau, Oberbauarten mit Asphalt und besohlten Schwellen, Feste Fahrbahn mit besonderer Schienenbefestigung („Flying Rail“), Weiche
Bericht: 2002 - Im Auftrag der ÖBB, der HL-AG und der Firma Vossloh (n.v.) mehr

Verschleißentwicklung und Beschleunigungsmessungen
in einem Bogen bei St. Jodok unter dynamischer Belastung bei Verwendung von Zwischenlagen ZW-K8 und ZW900
Bericht: 2002 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) mehr

Untersuchungen an der Kaponiggrabenbrücke
der Tauernbahn in Kärnten 2000 - 2002, Brückenbewegungen und Verhalten der Festen Fahrbahn
Bericht: 2002 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) Foto

Beanspruchung einer Weiche
bei Versuchsfahrten mit einer Geschwindigkeit von V = 250 km/h auf der Westbahn in Pöchlarn, Bericht: 2002 - Im Auftrag HL-AG (n.v.) Foto



2001

Schlupfwellenmessungen am Standardoberbau und am Oberbau mit besohlten Schwellen
in Hieflau
Berichte: 1998, 2001 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) Foto

Messungen an verschiedenen Oberbauarten
in Hieflau Schlupf­wellen­abzeichnungen und Beschleunigungsmessungen am Standardschotteroberbau und an Oberbauarten mit unterschiedlich weich besohlten Schwellen
Bericht: 2001 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) mehr

Untersuchungen verschiedener Oberbauarten bei Hochgeschwindigkeitsversuchsfahrten
auf der Neubaustrecke der Westbahn der ÖBB, Standardschotteroberbau, Oberbauarten mit Asphalt und besohlten Schwellen, Feste Fahrbahnen, Bericht: 2001 - Im Auftrag der HL-AG (n.v.) mehr



2000

Schienenverschleiß
Beurteilung von asymmetrisch geschliffenen Schienen in engen Bögen - Zusammenfassung aus mehreren Einzelberichten mit Ergebnissen aus umfangreichen Messungen
Bericht: 2000 - Im Auftrag der Firma Speno International mehr

Beurteilung verschiedener Oberbauarten durch Messungen in Rothenthurn
Standardoberbau, Zweiblockschwelle, Rahmenoberbau
Bericht: 2000 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) mehr

Messungen an verschiedenen Oberbauarten in Hieflau
Schlupfwellenabzeichnungen und Beschleunigungsmessungen am Standardschotteroberbau und an Oberbauarten mit unterschiedlich weich besohlten Schwellen
Bericht: 2000 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) Foto

Messungen an verschiedenen Oberbauarten im Zammer Tunnel
Feste Fahrbahn, Masse - Feder - Systeme
Bericht: 2000 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) Foto

Beanspruchung einer Weiche unter Betriebsbelastung
auf Fester Fahrbahn im Kaponigtunnel
Bericht: 2000 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.) Foto


zum Seitenanfang

nach oben

Nach oben scrollen