Universitätskurs 
IQ Holz Plan

Der Universitätskurs IQ Holz Plan richtet sich an Expert*innen aus der Baubranche, die mit dem Werkstoff Holz im Bereich Entwurf, der Tragwerksplanung und -entwicklung, Holzbaustatik nach EC 5, des Holzschutzes sowie der Nutzung seiner materialtechnologischen Eigenschaften arbeiten, planen und bauen möchten.

Mann steht auf einer Leiter und schaut durch ein Fernglas

Interessent:innenliste Organisatorische DetailsUpdate Land Tirol

Merken Sie sich gerne auf der Interessent:innenliste vor. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldung geöffnet ist.

Info

Abschluss
Zeugnis über den Universitätslehrgang

Dauer/ECTS-AP
1 Semester/12 ECTS-AP

Start
wird bekannt gegeben

Kosten
wird bekannt gegeben

Unterrichtssprache
Deutsch

Der richtige Kurs für mich?

Hut

Qualifikationsprofil

  • Planung und Ausschreibung
  • Statik und Materialtechnologie
  • Bauphysik und Haustechnik
  • Präsentation Holzbauprojekt
Mehrere Personen

Zielgruppe

  • Architekt*innen
  • Bauingenieur*innen
  • Ingenieur*innen mit HTL Abschluss
  • Geometer*innen
  • Zimmerer*innen
  • Holzbaumeister*innen mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung
Rollmeter und Bleistift

Voraussetzungen

  • Studium Architektur oder Bauingenieurwissenschaften
  • Technische Ausbildung mit entsprechender Berufserfahrung im Holzbau
Kuvert

Kontakt

Johannes Volderauer

Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung
Karl-Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck

+43 512 507-39402 weiterbildung@uibk.ac.at

Porträt Anton Kraler

assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Anton Kraler

Anton Kraler absolvierte nach seiner Ausbildung zum Tischlermeister und der HTL Möbeldesign das Studium der Architektur an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck.
Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Holzbau an der Fakultät der Technischen Wissenschaften an der Universität Innsbruck. Schon im Rahmen der Dissertation zum Thema „Luftdichtheit und Schallschutz im Holzhausbau“, Abschluss 2006, liegt sein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit im Bereich der Bauteilentwicklung, der Bauakustik und der Qualitätssicherung – unter der gesamtheitlichen Betrachtung konstruktiver, bauphysikalischer, umweltschonender sowie qualitätssteigernder Aspekte.
Seit 2017 ist er assoziierter Professor am Arbeitsbereich Holzbau der Universität Innsbruck.

werden bekannt gegeben

Termine

werden bekannt gegeben

Veranstaltungsort

Universität Innsbruck, TVFA Innsbruck und TiroLignum Absam.

Anmeldung

Allgemeine Infos zur Lehrgangsanmeldung.

In Kooperation mit:

Nach oben scrollen