uWIN - universitäre Weiterbildung intensiv

Laborpraktikum für Geotechnik: Durchführung und Auswertung

Das Laborpraktikum für Geotechnik vermittelt praxisnah die Durchführung und Auswertung geotechnischer Standardlaborversuche wie Korngrößenverteilung, Konsistenzgrenzen, Bodenbenennung und -klassifikation sowie Proktor- und Scherversuche. Nach einer theoretischen Einführung erhalten die Teilnehmer:innen Rohdaten echter Laborversuche und werten diese selbständig aus. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung stehen im Fokus.

Zylinderförmige Behälter

Anmeldung Organisatorische DetailsUpdate Land Tirol

Nicht der passende Termin für Sie?
Tragen Sie sich unverbindlich auf der Interessent:innenliste ein und wir informieren Sie, sobald neue Starttermine verfügbar sind.

Info

Abschluss
Teilnahmebestätigung der Universität Innsbruck

Dauer
1,5 Tage

Termine
Do 03.07.2025   09:00-18:00 Uhr
Fr  04.07.2025    09:00-14:00 Uhr

Kosten
550 EUR

Unterrichtssprache
Deutsch

Die richtige uWIN für mich?

Abschlusshut

Qualifikationsprofil

Absolvent:innen

  • verstehen theoretische Hintergründe der Laborversuche und normativen Bestimmungen für deren Durchführung und Auswertung.
  • sind in der Lage, geotechnische Laborversuche selbstständig durchzuführen, auszuwerten und Ergebnisse zu interpretieren.
Menschengruppe

Zielgruppe

  • Techniker:innen, Berufseinsteiger:innen, Bauunternehmen
  • Geotechnische Labormitarbeiter:innen
  • Studierende im BA oder MA Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen
  • Interessierte im Bereich geotechnischer Laborversuche
Zertifikat

Voraussetzungen

Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Brief

Kontakt

Sekretariat Arbeitsbereich Geotechnik

Technikerstraße 13, 6. Stock
Fakultät für Technische Wissenschaften
6020 Innsbruck

+43 512 507-62371 geotechnik-labor@uibk.ac.at


Porträtfoto einer Frau

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn Barbara Schneider-Muntau
Barbara Schneider-Muntau ist Universitätsprofessorin für Bodenmechanik an der Universität Innsbruck und Expertin für die numerische Modellierung von Naturgefahren im alpinen Raum. Ihre Forschung konzentriert sich auf das Verständnis und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zur Überwachung und Stabilisierung von Bergen, die durch den Klimawandel gefährdet sind. Sie ist Lead-Autorin des 2. Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel.

Porträtfoto einer Frau

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn Barbara Schneider-Muntau
Barbara Schneider-Muntau ist Universitätsprofessorin für Bodenmechanik an der Universität Innsbruck und Expertin für die numerische Modellierung von Naturgefahren im alpinen Raum. Ihre Forschung konzentriert sich auf das Verständnis und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zur Überwachung und Stabilisierung von Bergen, die durch den Klimawandel gefährdet sind. Sie ist Lead-Autorin des 2. Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel.

Termine

03.07.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
04.07.2025, 09:00 - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort

Labor für Geotechnik
Universität Innsbruck
Technikerstr. 11
6020 Innsbruck

Kosten

Die Kosten umfassen forschungsgeleitete Schulungsinhalte, Obst und Quellwasser während den Einheiten sowie einen gemeinsamen Businesslunch für das Vertiefen und Diskutieren der Kursinhalte in informeller Atmosphäre.

Anmeldung

Allgemeine Informationen zur uWIN - Weiterbildung intensiv Anmeldung.

Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.

Diese Seite teilen:

Nach oben scrollen