Universitätskurs
Summer School Molecular Analysis of Environmental Samples (MAnES)
Der Universitätskurs „Summer School Molecular Analysis of Environmental Samples“ (MAnES) bietet interessierten Nachwuchswissenschaftler:innen und etablierten Forscher:innen einen perfekten Einstieg in die Anwendung unterschiedlicher mole-kularer Techniken und Methoden zur Analyse von Umwelt-DNA-Spuren und Nahrungsbeziehungen.
Er umfasst Probenahme, Laborarbeit und bioinformatische Auswertung.
Interessent*innenliste Detaillierte Infos Organisatorische Details
Merken Sie sich gerne auf der Interessent*innenliste vor. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldung möglich ist.
Info
Abschluss
Zeugnis über den Universitätslehrgang
Dauer/ECTS-AP
2 Wochen / 7,5 ECTS-AP
SKZ
UC 992 003 002
Start
wird bekannt gegeben
Kosten
werden bekannt gegeben
Unterrichtssprache
Englisch
Der richtige Kurs für mich?

Qualifikationsprofil
Die Absolvent:innen
- kennen zentrale Anwendungsbereiche für den Einsatz von molekularen Methoden zur Analyse von Umweltproben und trophischen Interaktionen.
- können DNA-Spuren in Umweltproben in einer Reinraum-laborumgebung analysieren
- beherrschen gängige Techniken der bioinformatischen Sequenzdatenanalyse

Zielgruppe
Der Universitätskurs richtet sich an
- Studierende, die Projekte bearbeiten, bei denen die Analyse von tierischen und pflanzlichen DNA-Spuren notwendig ist.
- Nachwuchs- und etablierte Wissenschaftler:innen
- Technisches Personal

Voraussetzungen
Für die Aufnahme in den Universitätskurs wird ein
- abgeschlossenes Studium im Bereich der Biologie, Life Science u.ä. oder
- eine fachlich relevante oder gleichwertige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren (z.B. medizinisch—technische Assistent:in)
vorausgesetzt.

Kontakt
Bettina Thalinger, PhD
Institut für Zoologie
Technikerstraße 25
6020 Innsbruck

Seit zehn Jahren beschäftigt sich Bettina Thalinger mit dem Nachweis von DNA-Spuren in Umweltproben mithilfe molekularer Methoden. Sie ist Expertin für die Optimierung der dazugehörigen Labor- und Bioinformatikmethoden und deren stetige technologische Weiterentwicklung. Aktuell leitet sie das länderübergreifende Biodiversa+-Projekt eWHALE, in dem auf nicht-invasive Weise Daten zum Walbestand und zur marinen Biodiversität in europäischen Meeren gewonnen werden. Zusätzlich leitet sie die Innsbrucker Teams eines österreichweiten Projektes zur Zusammenführung Biodiversitätsdaten (ATIV-Biodat) und eines Projekts zum Thema eDNA-basiertes Arthropoden-Monitoring (GeMonA+).

Univ.-Prof. Dr. Michael Traugott
Michael Traugott leitet die Abteilung für angewandte Tierökologie am Institut für Zoologie welche ein spezielles Labor für die DNA-Spurenanalytik betreibt. Die molekulare Bearbeitung von Nahrungs- und Umweltproben zur Beantwortung ökologischer Fragestellungen steht seit mehr als 20 Jahren im Mittelpunk seiner Forschungsaktivitäten. Neben Projekten zu Nahrungsnetzen ist Michael Traugott vor allem auch im Forschungsfeld des DNA-gestützten Biodiversitätsmonitorings aktiv
Bettina Thalinger, PhD
Univ.-Prof. Dr. Michael Traugott
Dr. Daniela Sint
Oskar Rubbmark, PhD
Termine
werden bekannt gegeben.
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck; Standort Technik
Labore der Abteilung Angewandte Tierökologie (Institut für Zoologie); Technikerstraße 25
bioinformatische Analysen finden in den Rechenräumen des ZID statt
Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit
- einem formlosen Motivationsschreiben
- und einen Nachweis Ihres höchsten akademischen Abschlusses
- bis: wird bekannt gegeben