uWIN im Rahmen von „Kommunikation im digitalen Zeitalter: sprechen-schreiben-präsentieren-verstehen"
Kompetent kommunizieren: Strategien für gute Gespräche
Grundkenntnisse in den verschiedenen Methoden der psychologischen Gesprächsführung wie aktives Zuhören, Spiegeln, zirkuläres Fragen oder Klären werden vermittelt. Unterschiedliche Gesprächssituationen werden in Rollenspielen (Konfliktgespräche, Bewerbungsgespräche, Feedback geben) geübt. Zudem soll das eigene Gesprächs- und Kommunikationsverhalten kritisch reflektiert werden.
Interessent:innenliste Organisatorische DetailsUpdate Land Tirol
Merken Sie sich gerne auf der Interessent:innenliste vor. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldung geöffnet ist.
Info
Abschluss
Teilnahmebestätigung der
Universität Innsbruck
Dauer
1,5 Tage
Start
wird bekannt gegeben
Kosten
550 EUR
umfassen forschungsgeleitete Schulungsinhalte, Obst und Quellwasser während den Einheiten und einen gemeinsamen Businesslunch für das Vertiefen und Diskutieren der Kursinhalte in informeller Atmosphäre.
Unterrichtssprache
Deutsch
Die richtige Weiterbildung für mich?

Qualifikationsprofil
Die -Teilnehmer:innen
- können aktiv zuhören, mit Konflikten umgehen und sind in der Lage zur kritischen Selbstreflexion
- lernen spezielle Techniken der Gesprächsführung und können diese anwenden

Zielgruppe
- Personen, die in sozialen Institutionen oder in der Wirtschaft arbeiten und kommunikativ tätig sind
- AbsolventInnen der Universität Innsbruck und anderer Hochschulen
- Studierende der Universität Innsbruck und anderer Hochschulen

Voraussetzungen
Matura.

Kontakt
Johannes Volderauer
Koordinationsstelle für
universitäre Weiterbildung
Karl-Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck
Univ.-Prof. i. R. Dr. Eva Bänninger-Huber
Institut für Psychologie
Psychologiestudium, Forschungsassistentin, Doktorat und Habilitation an der Universität Zürich. Ausbildung zur Psychotherapeutin (Gesprächspsychotherapie, Psychoanalyse) und Tätigkeit in eigener Praxis. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte beschäftigte sie sich mit Gesichtsmimik und Emotionen und deren Bedeutung für psychotherapeutische Beziehungen. Professur für Klinische Psychologie an der Universität Innsbruck (1998-2018), Leiterin des Instituts für Psychologie, Sprecherin des universitären Forschungszentrums Emotion-Kognition-Interaktion (EMKONT). Von 2003-2006 war sie Vizerektorin für Lehre und Studierende an der Universität Innsbruck, zudem mehrere Jahre Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie sowie Präsidentin des European Chapter der Society for Psychotherapy Research (SPR).
Mag. Günther Kainz, Psychoanalytiker in eigener Praxis, Innsbruck
Günther Kainz ist Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Supervisor. Er war etliche Jahre als Universitätsassistent am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck tätig und hat maßgeblich an der Entwicklung des Forschungsprojekts „Emotionale Prozesse in psychoanalytischen Langzeittherapien“ mitgewirkt.
Termine
Freitag, 17.01.2025
13:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 18.01.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck
Grauer Bär am Campus Sowi
EG005/1
Universitätsstraße 5-7
6020 Innsbruck
Beschreibung
Im Alltag und im Berufsleben ist die Art und Weise, wie wir mit anderen Menschen sprechen, von zentraler Bedeutung. Kommunikation kann nur dann gelingen, wenn wir unsere Botschaften so mitteilen, dass sie beim Gegenüber ankommen. Zudem müssen wir fähig sein, dem Gegenüber so zuzuhören, dass ein konstruktives gemeinsames Gespräch entstehen kann. In diesem Uni-Workshop werden deshalb die Grundkenntnisse in den verschiedenen Methoden der psychologischen Gesprächsführung wie aktives Zuhören, Spiegeln, zirkuläres Fragen oder Klären vermittelt. Unterschiedliche Gesprächssituationen werden in Rollenspielen (Konfliktgespräche, Bewerbungsgespräche, Feedback geben) geübt. Zudem soll das eigene Gesprächs- und Kommunikationsverhalten kritisch reflektiert werden.
Anmeldung
Allgemeine Informationen zur uWIN - Weiterbildung intensiv Anmeldung.
Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.