Programm
SOMMERSEMESTER 2025
Liebe Besucher*innen,
das WuV-Jahr 2025 steht unter dem Motto HALTUNG ZEIGEN! Freuen Sie sich auf eine vielfältige Themenauswahl, die zum Mitdiskutieren und Austauschen einlädt. Unser Programm startet am 11. März 2025 und begleitet Sie durch das Sommersemester bis Anfang Juli 2025. In dieser Zeit veröffentlichen wir laufend neue Veranstaltungen.
Uptodate bleiben Sie mit unserem Newsletter und folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen!
Wir freuen uns auf ein spannendes Semester!
Ihr WuV-Team
Open Mic - REMEMBERING 2015
Open Mic ist ein offenes Format, bei dem jede*r spontan das Mikrofon ergreifen kann, um persönliche Erfahrungen, Gedanken, Geschichten oder künstlerische Beiträge mit anderen zu teilen.
Donnerstag, 6. März 2025, 19 Uhr, Bäckerei Kulturbackstube
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum
Lena Öller und Robert Steiger im Gespräch.
Moderation: Rebecca Sandbichler
Reihe: Denkanstöße - Wissenschaft und Praxis im Dialog
Dienstag, 11. März 2025, 18 Uhr, Stadtbibliothek Innsbruck
Dimensionen sozialer Ungleichheit
[Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit]
Annemarie Andre und Andreas Exenberger im Gespräch
Moderation: Wilfried Hanser
Montag, 17. März 2025, 9 Uhr, Literaturhaus am Inn
Was bedeutet „gute Arbeit“?
Barbara Prainsack im Gespräch mit Michael Mairhofer
Moderation: Markus Frischhut
Donnerstag, 27. März 2025, 19:00 Uhr, Haus der Begegnung
Die Macht des Zuhörens
Bernhard Pörksen und Kathrin Röggla im Gespräch
Moderation: Marie-Luisa Frick
Mittwoch, 9. April 2025, 19 Uhr, Stadtbibliothek Innsbruck
Inklusion und Barrierefreiheit in der Kommunikation
Praxisimpulse mit Sabina Sieghart, Rudolf Paulus u.v.m.
6. Mai 2025, 19 Uhr, WEI SRAUM
Science Notes Magazin – Experiment in Text und Design
Praxisimpulse mit Sandra Teschow
Im Rahmen des Journalismusfests 2025
16. Mai 2025, 17 Uhr, WEI SRAUM
Wer hat Leokadia Justman gerettet?
Im Gespräch: Peter Hellensteiner und Anton Walder
5. Juni 2025, 19 Uhr, Festsaal Landhaus 1 (1. Stock)
Ältere Veranstaltungen finden Sie im Archiv