Inklusion und Barrierefreiheit in der Kommunikation

Sabina Sieghart, Rudolf Paulus Gorbach, Gabriel Gschaider, Luise Jäger, Fabian Draxl, David Einwaller und Jakob Mayr

Dienstag, 06. Mai 2025, 19 Uhr, WEI SRAUM 

 

Mehr als 700.000 Menschen in Österreich haben keinen Zugang zu demokratischer Information. Der Grund dafür ist, dass Informationen nicht in Leichter Sprache vorhanden und zugänglich sind. Geht es darum, in der Demokratie mitzureden, begegnen Menschen mit Behinderungen und marginalisierte Gruppen besonders vielen Barrieren im täglichen Leben.

Am 28. Juni 2025 tritt zudem die nächste Stufe des European Acces­­si­­bility Act in Kraft. Er verpflichtet Unter­­nehmen dazu, barrie­refrei zu kommu­­ni­­zieren. Ein Werkzeug dafür ist die Kommunikation in Leichter Sprache. Was bis dahin noch zu tun ist und wie wir (endlich) zu mehr Inklusion und Barrierefreiheit in der Kommunikation kommen, diskutieren wir an diesem Abend mit folgenden Personen:
 

 Sabina Sieghart, Designforscherin und Rudolf Paulus Gorbach Typograf:
Herausgeber der Publikation Gutes Design für Leichte Sprache

Gabriel Gschaider und Luise Jäger:
Vertreter*innen von anderseits, dem ersten inklusiven Magazin im deutschsprachigen Raum

Fabian Draxl, David Einwaller und Jakob Mayr:
Entwickler von anita.vision, einer Web-App zum barrierefreies Lesen und Surfen

 

In Kooperation mit WEI SRAUM.

 



 


SDGs

Nachhaltigkeitsziele dieser Veranstaltung: 

Ziel 4:  Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
Ziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Ziel 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Ziel 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

 

 

Nach oben scrollen