Nicht mehr auszuhalten? Diagnostizieren wir uns krank?

[Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit]

Montag, 26. Mai 2025, 9 Uhr, Literaturhaus am Inn

Psychische Erkrankungen haben stark zugenommen. Parallel zu dieser ernstzunehmenden Entwicklung nehmen medizinisch nicht bestätigte Diagnosen für unterschiedliche Formen der Lebensbelastung via Social Media Einzug. Unter #mentalhealth spülen Influencer:innen Content zum Umgang mit seelischen Beschwerden in die Timelines von Hilfesuchenden. Schnell wird jedes abweichende Verhalten wie z.B. Trauer oder Liebeskummer als krankhaft gedeutet und suggeriert, dass es für jede Art von „Defekt“ eine Behandlungsmethode gibt. Welche Auswirkungen hat dieser Trend auf unseren Umgang mit Gesundheit? Welche Rollen spielen dabei Resilienz und das Aushaltenmüssen? Inwiefern kann Literatur ein therapeutisches Mittel in Krisen sein?

Darüber diskutieren die Autorin Jaqueline Scheiber, die sich in ihrem Roman dreimeterdreißig (Leykam 2025) u.a. mit Schmerz und Tod auseinandersetzt, und der Psychiater und Experte für u.a. Mental Health Alex Hofer.

Moderation: Maria Piok

 

Buchcover dreimeterdreißig

Jaqueline Scheiber 1993 geboren, im Burgenland aufgewachsen, lebt und arbeitet in Wien. Als Minusgold bekannt geworden, studierte sie Soziale Arbeit und arbeitete bis 2022 mit Suchterkrankten sowie im Kinder- und Jugendschutz. Nach zwei plötzlichen Todesfällen im engsten Umfeld setzte sie sich öffentlich mit junger Trauer auseinander und war Mitbegründerin des Young Widow_ers Dinner Club. Sie veröffentlichte vier Bücher, u. a. „Ungeschönt“ (Piper 2023) und „Offenheit“ (Kremayr & Scheriau 2020). „Dreimeterdreißig“ ist ihr erster Roman.

Alex Hofer, Direktor der Univ.-Klinik für Psychiatrie I, stammt aus Innichen in Südtirol und hat bereits sein Medizinstudium in Innsbruck absolviert. Zu den Forschungsschwerpunkten des Psychiaters gehören die schizophrenen und affektiven Störungen. Darüber hinaus hat sich Hofer intensiv mit der Resilienz, also der psychischen Widerstandsfähigkeit, beschäftigt.

 

 

Eine Kooperationsveranstaltung von Literaturhaus am Inn und WuV. Wir sind Kulturpass-Partner.

 


 

SDGs

 

Nachhaltigkeitsziele dieser Veranstaltung: 

Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Ziel 4:  Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
Ziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Ziel 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

 

Nach oben scrollen