Dimensionen sozialer Ungleichheit

[Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit]

Montag, 17. März 2025, 9 Uhr, Literaturhaus am Inn

In ihrem Debütroman Nacktschnecken (Müry Salzmann 2024) lässt Annemarie Andre ein Kind erzählen: von der beklemmenden Situation ihrer Familie, von den prekären Verhältnissen, davon, was es bedeutet, wenn das Geld nicht reicht. Wer von Armut betroffen ist, hat schlechte Bildungschancen, weniger Möglichkeiten zur Teilhabe, ist häufiger krank, einsam und isoliert. Die Kürzung von Sozialleistungen hat daher schwerwiegende Folgen für Einkommensschwache, für Familien, vor allem für die Kinder: Über dieses leider sehr aktuelle Thema diskutiert die Autorin mit dem Armutsforscher Andreas Exenberger, assozierter Professor am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte und Wilfried Hanser, langjähriger Geschäftsführer des sozialökonomischen Betriebs Ho&Ruck in Innsbruck.

 

Buchcover Nacktschnecken, Annemarie Andre

Annemarie Andre, geboren 1994 in Waidhofen / Ybbs, lebt und arbeitet in Wien und Amsterdam. Studium der Kunstgeschichte, anschließend Journalismus und neue Medien in Wien. Journalistische Beiträge in den Tageszeitungen Der Standard und Die Presse und im Kunstmagazin Parnass, literarische Veröffentlichungen u. a. in die Rampe, etcetera. Preise: Finaleinzug im Teambewerb bei den Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften 2015; LitArena 2015, 3. Platz; Junges Literaturkarussell Niederösterreich 2014, 1. Platz. Nacktschnecken ist ihr erster Roman. Für das Manuskript erhielt sie 2022/23 das Hans-Weigel-Literaturstipendium.

Andreas Exenberger ist assoziierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte der Universität Innsbruck. Der Volkswirt beschäftigt sich seit Jahren mit der Analyse historischer und aktueller globaler Ungleichgewichte, forscht unter anderem zu Armut im globalen und lokalen Kontext und ist Mitbegründer des Tiroler Armutsforschungsforums.
 

 

Portrait Wilfried Hanser

Moderation: Wilfried Hanser, langjähriger Geschäftsführer
des sozialökonomischen Betriebs Ho&Ruck in Innsbruck
 

 

 

 

 

Eine Kooperationsveranstaltung von Literaturhaus am Inn und WuV. Wir sind Kulturpass-Partner.

 


 

SDGs

 

Nachhaltigkeitsziele dieser Veranstaltung: 

Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Ziel 4:  Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
Ziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Ziel 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

 

Nach oben scrollen