Forschen für das Militär

Ulrich Metschl im Gespräch mit Martin Senn

Dienstag, 22. Oktober 2024, 19 Uhr, Haus der Begegnung 

Die auch hierzulande vielbeschworene Zeitenwende hat Fragen der nationalen Sicherheit zu neuer Prominenz verholfen. Nach einer langen geübten Zurückhaltung bei Militärausgaben verzeichnen auch die europäischen Staaten seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine flächendeckend wieder deutlich steigende Rüstungshaushalte. Mit dem Ziel einer Stärkung der Wehrfähigkeit ist das Militärische zu einem Kernanliegen der Politik geworden, wie es dies seit dem Ende des Kalten Krieges vor drei Jahrzehnten nicht gewesen ist.

Doch die Modernisierung der Streitkräfte erschöpft sich nicht in höheren finanziellen Zuwendungen, sie ist vor allem auch eine technische. Wo neue Waffensysteme veraltete ersetzen sollen, soll dies nicht zuletzt neue Formen der Kriegsführung berücksichtigen. Wo aber entstehen militärisch einsetzbare technologische Innovationen? Und was haben Universitäten damit zu tun?

Noch vor wenigen Jahren verordneten sich einzelne Universitäten ausdrücklich sogenannte Zivilklauseln, in denen sie jeder Beteiligung an militärischer Forschung eine Absage erteilten. Wäre eine solche Haltung heute noch zeitgemäß? Oder erst recht? Welche Rolle könnte universitäre Forschung gerade auch für die Sicherung des Friedens einnehmen und wie weit darf eine Bereitschaft, sich an militärischer Forschung zu beteiligen, zu Lasten der zivilen Forschung gehen? Die wissenschaftsethischen Aspekte sind, wie kaum eine andere Frage geeignet, die Verantwortlichkeit von Wissenschaft in den Blick zu nehmen.
 

Forschen für das Militär


Diese Veranstaltung ist eine Gesprächsfortführung der Veranstaltung "Eine Strategie für die Zeitenwende? Die neue Sicherheitsstrategie Österreichs", zu der wir im März 2024 in die Stadtbibliothek Innsbruck geladen haben. 

 

Ulrich Metschl

Ulrich Metschl ist Assoziierter Professor am Institut für Philosophie, Universität Innsbruck. Er beschäftigt sich mit dem Thema der Skepsis innerhalb und gegenüber der Wissenschaft,. 2016 ist seinem Buch „Vom Wert der Wissenschaft und vom Nutzen der Forschung“, im Springer Verlag erschienen.

 

 

 

 

 

 

Martin Senn

Martin Senn ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt internationale Ordnungspolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck und Leiter des dort ansässigen Foreign Policy Labs sowie Lektor an der Diplomatischen Akademie Wien. In seiner Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit internationaler Ordnungsbildung sowie mit der Außenpolitik Österreichs und politischer Kommunikation.

 

 

 

 

 

 

Eine Kooperationsveranstaltung von Haus der Begegnung und WuV. Wir sind Kulturpasspartner.

Das gesamte WuV Programm finden Sie HIER

 


SDGs

Nachhaltigkeitsziele dieser Veranstaltung: 

Ziel 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
​​​​​​​Ziel 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen

 

 

Nach oben scrollen