Abgeschlossene Projekte

The CSCE Follow-up Meeting in Vienna (1986-1989). Struggling für Human Rights and European Security at the End of the Cold War, gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), D-A-CH Lead Agency-Projekt

Nationalsozialismus und Holocaust im österreichischen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II (AHS-Oberstufe und BHS), gefördert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich.

in Zusammenarbeit mit dem Verein Wissenschaftsbüro Innsbruck (Ina Friedmann)
Studie zu Martinsbühel. Fremdunterbringung in konfessionellen Heimen in Tirol nach 1945
gefördert vom Land Tirol und der Diözese Innsbruck

"Flucht- und Zufluchtsorte von Wehrmachtsdeserteuren. Eine Fotodokumentation", gefördert vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und vom Zukunftsfonds der Republik Österreich

"Deserteure der Wehrmacht. Verweigerungsformen, Verfolgung, Solidarität, Vergangenheitspolitik in Vorarlberg"
 gefördert vom Land Vorarlberg
 

"Deserteure der Wehrmacht. Verweigerungsformen, Verfolgung, Solidarität, Vergangenheitspolitik in Tirol"
gefördert im Rahmen des Förderschwerpunktes "Erinnerungskultur 2019-2023" des Landes Tirol,                               
kofinanziert durch die Stadt Innsbruck   

"NewsEye: A Digital Investigator for the Historical Newspapers" gefördert vom FFG Programm Horizon 2020 

ReMIGRA: Return Migration as an Interdisciplinary Research Area Using the Example of the South Tyrolean "Return Option" gefördert von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol/Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige, in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen

optionMUDI: Option museal - Option digital   gefördert vom Land Tirol, in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen

"Unfruchtbarmachung" und "freiwillige Entmannung". Die Innsbrucker Universitäts-Kliniken und die Erbgesundheitsgerichte des Reichsgaues Tirol-Vorarlberg,  gefördert vom Land Tirol und vom Land Vorarlberg und dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

„Österreichische Migration nach Australien (1938-1947)“, gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung FWF. 
https://pf.fwf.ac.at/project_pdfs/pdf_abstracts/j3744d.pdf 
https://list.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/im-fokus-schroedinger/schroedinger-liste/2015/2983

„Wissenstransfer durch Flüchtlinge während des Zweiten Weltkrieges: Charles Anton und die Erschaffung neuer Schigebiete in Australien“: http://www.zukunftsfonds-austria.at/index.php?i=5&j=53&k=dbd&id=P16-240Gefördert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich 

Kultur- und Identitätspolitik im Gau Tirol-Vorarlberg 1938-1945 gefördert vom Land Tirol im Rahmen des Schwerpunkts "Erinnerungskultur"
Projektleitung Thomas Albrich, Nikolaus Hagen

"Shoah im schulischen Alltag – Historisches Lernen mit Video-Interviews von Überlebenden in einer Tablet basierten Lernumgebung" (SISAT), gefördert von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Berlin, dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Wien und dem Zukunftsfonds der Republik Österreich, Wien
Projektleitung Dirk Rupnow

"Sexualität - Klasse - Geschlecht. Eine sozialhistorisch-feministische Kontextualisierung der Psychiatrischen Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl", gefördert vom Land Tirol
Projektleitung Dirk Rupnow

Deprovincializing Contemporary Austrian History. Migration and the transnational challenges to national historiographies (ca. 1960-today), gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung FWF 
Projektleitung Dirk Rupnow

Arbeitsmigration in Südtirol seit dem Zweiten Autonomiestatut
gefördert von der Autonomen Provinz Bozen; in Kooperation mit der Freien Universität Bozen
http://zeitgeschichte-suedtirolmigration.uibk.ac.at
Projektleitung Eva Pfanzelter und Dirk Rupnow

Holocaust-Websites zwischen Mediendiskurs, Geschichtspolitik und Aktionismus
Forschungs- und Publikationsprojekt, gefördert von der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck
Projektleitung Eva Pfanzelter

"historyblogosphere.org: Bloggen in den Geschichtswissenschaften." Ein Open Peer Review-Buchprojekt gemeinsam mit Peter Haber
Projektleitung Eva Pfanzelter

(Über)Leben mit 1,50,€ am Tag. Migrationsbewegungen verarmter (Romani) Bevölkerungsgruppen aus den post-kommunistischen Ländern nach Tirol und deren Überlebensstrategien
gefördert vom Land Tirol
Projektleitung Barbara Tiefenbacher 

Spurensuche: Hall in Bewegung. Feldforschung und Ausstellung zur Arbeitsmigration in Hall und Umgebung (1960er Jahre bis heute)
Kooperationsprojekt zwischen Institut für Zeitgeschichte, Gemeindemuseum Absam, Stadtarchiv und
Stadtmuseum Hall i.T. sowie drei Schulen in Hall i.T. und Rum im Rahmen
des „Sparkling Science“-Programms des BMWF
Projektwebsite | Abstract
Projektleitung Dirk Rupnow

Transnationale Holocaust-Erinnerung seit 1989
Forschungs- und Publikationsprojekt
gefördert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich
Projektleitung Dirk Rupnow

EIF-Projekt "Erinnerungskulturen – Dialoge über Migration und Integration in Tirol" 
(Projektleitung: Zentrum für MigrantInnen in Tirol ZeMiT) in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte

75 Jahre Südtiroler Option: 1939 und die Folgen - Rezeption, Erinnerungs- und Erfahrungsgeschichte, museale Darstellung, gefördert von der Österreichischen Nationalbank
Projektwebsite
Projektleitung Eva Pfanzelter

Geschichte der Juden in Tirol vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Buchreihe, Aufsätze
gefördert vom Nationalfonds der Republik Österreich 2005-2011
Projektleitung Thomas Albrich

Migration und Erinnerungskultur
Forschungsprojekt mit trafo.K und Brigittenauer Gymnasium/Wien
gefördert vom BMWFW-Programm „Sparkling Science“
Projektwebsite
Projektleitung Dirk Rupnow

»Holocaust«-Fiktion Kunst jenseits der Authentizität, 28.-30. Oktober 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München, IBZ München, Amalienstraße 38
Projektleitung Dirk Rupnow

"Und was hat das mit mir zu tun?" Perspektiven der Geschichtsvermittlung zu Nazismus und Holocaust in der Migrationsgesellschaft
Workshop/Wissenschaftliche Konferenz (17.-20. November 2011, Wien) mit trafo.K und Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien in Kooperation mit Mauthausen Memorial mit Unterstützung von Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris
Leitung Dirk Rupnow

Concepts of "Race" in the History of the Humanities
Tagung und Sammelband mit Amos Morris-Reich/Haifa
Tagungsprogramm
Leitung Dirk Rupnow

A B C D

 

.

Nach oben scrollen