Public History 2020
Nachlesen
Sarah Oberbichler: „Kriegt Bozen eine Moschee?“
ff. Das Südtiroler Wochenmagazin, 23.12.2020
Dirk Rupnow: Österreichische Zeitgeschichte und ihre langwierige Musealisierung. Ein Befund zum Haus der Geschichte Österreichs
Museum Aktuell Nummer 269/2020
Zwischen Berlin und Jerusalem
Jüdische Allgemeine, 17.12.2020, Noam Zadoff stellt sein neues Buch „Von Berlin nach Jerusalem und zurück. Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland“ vor
Medien-Reaktionen auf die Corona-Tagung (Take 1)
Sammlung auf der Tagungshomepage, November 2020
Kooperationen statt einer eigenen Universität
Neue Vorarlberger Tageszeitung, 18.10.2020, Ingrid Böhler spricht über die Debatten rund um eine eigene Universität in Vorarlberg
Lazarett – Heimaturlaub – Desertion
Neue Vorarlberger Tageszeitung, 27.09.2020, Forschungsprojekt über die Situation der Deserteure in Tirol, Vorarlberg und Südtirol
Kleiner Geist statt großer Wurf? Zur Hochschuldebatte in den 1970er Jahren
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, September 2020, Ingrid Böhler zur Hochschuldebatte in Voralberg
Eine Rückkehr nach Berlin
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.07.2020, Artikel zu Noam Zadoffs Buch "Von Berlin nach Jerusalem und zurück. Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland"
Schnappschüsse der Befreiung
Münchner Merkur, 04./05.07.2020, Artikel über den Bildband „Schnappschüsse der Befreiung“
Ein Symbol empfundener Überlegenheit
Krone, 29.06.2020, Ingrid Böhler im Interview über das umstrittene Mohrenbräu-Logo
Rassismusdebatte: Mohrenbräu startet Markenprozess
ORF Vorarlberg digital, 24.06.2020, Ingrid Böhler spricht über die Rassismusdebatte im Zusammenhang mit dem Firmenlogo von Mohrenbräu
Peter Pirker: No sleep till (Inns)Brooklyn: OSS operation Greenup and the Liberation of the Tyrol in May 1945
The Botstiber Institute for Austrian-American Studies
Gedrucktes Gedächtnis
wissenswert - Magazin der Leopold-Franzens-Universität, Juni 2020, Eva Pfanzelter spricht über die Arbeit mit historischen Zeitungen und das Projekt "NewsEye"
Dirk Rupnow: Als wäre nichts gewesen?
Die Presse, 13.06.2020
Politik und Wissenschaft, ein historisch reziprokes Verhältnis
APA-Science, 10.06.2020, Dirk Rupnow spricht über das Verhältnis von Politik und Wissenschaft
Friede und Aufbruch: 75 Jahre Befreiung
ORF Tirol, 01.06.2020, Thomas Albrich und Eva Pfanzelter berichten über die unmittelbare Zeit nach Kriegsende in Tirol
Günther Bischof: Die Väter des Wiederaufbaus
Wiener Zeitung, 13.05.2020
Peter Pirker: Der Opfermythos verstellt den Blick
Der Standard, 08.05.2020
Kriegsende Tirol/Südtirol 1945
Ein Blog von Eva Pfanzelter und Peter Pirker zum 75. Jubiläum Ende Zweiter Weltkrieg
Peter Pirker: Der Sommer des europäischen Widerstands
TAZ, 25./26.04.2020
„Inglourious Basterds“ und das befreite Tirol
ORF digital, 03.05.2020, Peter Pirker berichtet über die „Operation Greenup“
Andere Perspektiven auf die Befreiung Tirols vor 75 Jahren
Tiroler Tageszeitung, 03.05.2020, Peter Pirker berichtet über die Befreiung Tirols 1945
Was US-Spione mit der Befreiung von Innsbruck zu tun haben
Tiroler Tageszeitung, 03.05.2020, Horst Schreiber und Peter Pirker forschten zum Ende der NS-Herrschaft in Tirol und zur „Operation Greenup“
3. Mai 1945: Das Kriegsende in Tirol
ORF digital, 03.05.2020, Peter Pirker forscht zur „Operation Greenup“
„Diese Amerikaner sind himmelanstinkende Krämerseelen“
Die Presse, 25.04.2020, Sarah Oberbichler über das Projekt „News-Eye“ und die Arbeit mit historischen Zeitungen
Günter Bischof: Trumps Aufrufe sind gefährlich
Voralberger Nachrichten, 20.04.2020
Dirk Rupnow: Zeitgeschichtetag rein virtuell
ORF digital, 16.04.2020
Ingrid Böhler: Wohin geht die Zeitgeschichte?
Dolomiten, 16.04.2020
Günter Bischof: Ist ein Marshallplan in der aktuellen Lage ein Allheilmittel?
Die Presse, 25.03.2020
13. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020
1. Virtueller Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020 „Nach den Jubiläen“, 16.–18.04.2020
Weichenstellungen im kritisierten Heeresgeschichtlichen Museum
Kleine Zeitung, 13.03.2020, Andrea Brait nimmt zum Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Stellung
Erste Christoph-Probst-Lecture
Universität Innsbruck, 04.03.2020
Vorarlberg nimmt an Studie zu Wehrmachtsdeserteuren teil
Vorarlberger Nachrichten, 08./09.02.2020, Peter Pirker über Forschungsprojekt
Studierende publizieren ein Buch zur Flüchtlingskrise der 1930er Jahre unter der Leitung von Philipp Strobl
Institut für Zeitgeschichte, 29.01.2020
Verleihung Ludwig Steiner Medaille an Thomas Albrich
Institut für Zeitgeschichte, 29.01.2020
Gedenkveranstaltung im Landtag Steiermark
27.01.2020, Land Steiermark, Dirk Rupnow hielt Vortrag bei Internationalem Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocaust
Dirk Rupnow: Türkis-Grün: Von Gedenkjahr zu Gedenkjahr hecheln
Der Standard, 12.01.2020
Vom Wert des Erinnerns
Wissenschaftliche Projekte der Förderperiode 2014 bis 2018, Beirat des Förderschwerpunktes Erinnerungskultur
"Nie wieder!" nie vergessen
20er - Die Tiroler Straßenzeitung, Schwerpunkt Erinnern, Dezember 2019/Januar 2020, Eva Pfanzelter über die Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalisierung
Nachhören
Kleiner Geist statt großer Wurf? Die Hochschuldebatte in den 1970er Jahren
Vorarlberg Museum, Sendung Freitags um 5, 18.09.2020, Ingrid Böhler spricht über die Vorarlberger Hochschuldebatte
Kriegsende Tirol/Südtirol 1945
Ein Blog von Eva Pfanzelter und Peter Pirker zum 75. Jubiläum Ende Zweiter Weltkrieg
Operation Greenup. Zur Anatomie einer Geheimdienstaktion in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs
Ö1 Hörbilder, 25.04.2020
Michael Köhlmeier: "Die Vergangenheit ist das schlechte Gewissen der Zukunft"
Keynote zum 13. Österreichischen Zeitgeschichtetag (= 1. Virtueller Zeitgeschichtetag)
13. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020
1. Virtueller Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020 „Nach den Jubiläen“, 16.–18.04.2020
Philipp Strobl und Studierende über Forschungsprojekt "Mediale Diskurse um deutschsprachige Flüchtlinge in der NS-Zeit"
Radio Freirad, Cultural Broadcasting Archive, KulturTon, 05.02.2020
Nachsehen
Dirk Rupnow: Zwischen Ignoranz und Missbrauch. Zum Stand von Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Holocaust-Gedenken
Simon Wiesenthal Lecture, 19.11.2020
Publikation und Preisverleihung von historia.scribere 12 (2020)
Universität Innsbruck und historia.scribere, YouTube, 15.06.2020
Kriegsende Tirol/Südtirol 1945
Ein Blog von Eva Pfanzelter und Peter Pirker zum 75. Jubiläum Ende Zweiter Weltkrieg
History Slam. Online-Poetry-Slam moderiert von Stefan Abermann
18.04.2020, YouTube-Livestream im Rahmen des 13. Österreichischen Zeitgeschichtetags
13. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020
1. Virtueller Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020 „Nach den Jubiläen“, 16.–18.04.2020
Bits und Berge - ORF Österreich Bild
Dirk Rupnow spricht etwa ab Minute 16:30 über die Universitätsgeschichte und den Nationalsozialismus
Erste Christoph-Probst-Lecture
Universität Innsbruck, YouTube, 04.03.2020
Eric Burton bei Diskussion zum Film "Sakawa"
PolitFilmFestival Innsbruck, YouTube, 21.01.2020