-
Ingrid Böhler/Hannes Obermair, Das Beispiel Bozen oder: Lassen sich bauliche Relikte des Faschismus in demokratische Ressourcen transformieren? Hannes Obermair im Gespräch mit Ingrid Böhler, in: Ingrid Böhler/Karin Harrasser/Dirk Rupnow/Monika Sommer/Hilde Strobl (Hrsg.), Ver-/Störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden, Wien-Berlin 2023, S. 250–257.
- Ingrid Böhler, Machtrausch in der Kleinstadt. Das Kreisleitungsgebäude der NSDAP in Dornbirn, in: Ingrid Böhler/Karin Harrasser/Dirk Rupnow/Monika Sommer/Hilde Strobl (Hrsg.), Ver-/Störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden, Wien-Berlin 2023, S. 100–114.
- Ingrid Böhler/Karin Harasser/Dirk Rupnow/Monika Sommer/Hilde Strobl (Hrsg.), Verstörende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden, Wien-Berlin 2023.
-
Simone Berchtold Schiestl/Ingrid Böhler/J. Georg Friebe/Andreas Rudigier/Norbert Schnetzer/Brigitte Truschnegg (Hrsg.), Vorarlberger Landesmuseumsverein. Jahrbuch 2023, Innsbruck 2023.
-
Heike Krösche/Andrea Brait/Claus Oberhauser (Hrsg.), Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich), Frankfurt am Main 2023.
-
Andrea Brait, „Zeiteinteilung“, „Zeitpunkte“ und „Zeitverläufe“. Basiskonzepte und ihre Umsetzung in österreichischen Lehrwerken der Sekundarstufe I., in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 14/2 (2023), S. 123–142.
-
Eric Burton, Apartheid im Innsbrucker Gemeinderat, in: Innsbruck erinnert sich (05.11.2023).
- Eric Burton, Dar es Salaam, in: Oxford Research Encyclopedia of African History (2024).
-
Eric Burton, Frontline Citizens: Liberation Movements, Transnational Solidarity, and the Making of Anti-Imperialist Citizenship in Tanzania, in: International Review of Social History (2024), S. 1–29.
-
Ina Friedmann, Hans Loos und die Innsbrucker Klinik für Dermatologie und Syphilidologie im Nationalsozialismus, in: Matthias Schmuth/Gudrun Ratzinger/Georg Weinlich/Nikolaus Romani (Hrsg.), 150 Jahre Universitäts-Hautklinik Innsbruck: 150 Jahre Translationale Forschung, Innsbruck 2023, S. 47–80.
-
Ina Friedmann/Dirk Rupnow, Um-/erstrittene Erinnerungen. Zum Umgang mit kontaminierten Objekten und Geschichten an der Universität Innsbruck, in: Ingrid Böhler/Karin Harrasser/Dirk Rupnow/Monika Sommer/Hilde Strobl (Hrsg.), Ver-/Störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden, Wien-Berlin 2023, S. 71–85.
-
Ina Friedmann, "[W]eil sie sich lieben." Ludwig Sobotnik (1885-1944), eine biographische Skizze, in: Horst Schreiber/Elisabeth Hussl, Gaismair-Jahrbuch 2024. Alles in Ordnung (Jahrbuch der Michael-Gaismair-Gesellschaft), Innsbruck-Wien 2023, S. 32–39.
-
Nikolaus Hagen, "Wir wollten unser junges Leben nicht für eine aussichtslose Sache opfern". Der Fall der Brüder Erwin, Kurt und Fritz Müller, in: Peter Pirker/Ingrid Böhler (Hrsg.), Flucht vor dem Krieg. Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 15 NF), München 2023, S. 303–330.
-
Eva Pfanzelter, "Rückkehr" in die Fremde. Die Migration der Optantinnen und Optanten ins Deutsche Reich, in: Lorenzo Gardumi/Anselmo Vilardi, Diktaturen an der Grenze. Trentino - Südtirol - Tirol 1935-1945, Die Geschichte in Bildern erzählt, Bozen-Innsbruck-Traunstein 2023, S. 90–91.
-
Peter Pirker/Ingrid Böhler, Flaschenpost eines Deserteurs. Zur Einleitung, in: Peter Pirker/Ingrid Böhler (Hrsg.), Rudolf Bilgeri: Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht, Innsbruck 2023, S. 11–46.
-
Peter Pirker/Ingrid Böhler (Hrsg.), Flucht vor dem Krieg. Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 15 NF), München 2023.
-
Peter Pirker/Ingrid Böhler, Zur Erforschung des (transnationalen) Desertionsgeschehens in einer Grenzregion. Die Einleitung, in: Peter Pirker/Ingrid Böhler (Hrsg.), Flucht vor dem Krieg. Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 15 NF), München 2023, S. 11–18.
-
Marc Landry/Dirk Rupnow (Hrsg.), COVID-19 and Pandemics in Austrian History (Contemporary Austrian Studies 32), New Orleans et al 2023.
-
Richard Hufschmied/Karin Liebhart/Dirk Rupnow/Monika Sommer (Hrsg.), ErinnerungsORTE weiter denken. In memoriam Heidemarie Uhl, Wien 2023.
- Dirk Rupnow, Lueger ohne Ende - Zu einer schrägen Debatte, in: Richard Hufschmied/Karin Liebhart/Dirk Rupnow/Monika Sommer (Hrsg.), ErinnerungsORTE weiter denken. In memoriam Heidemarie Uhl, Wien 2023, S. 141–147.
- Dirk Rupnow/Urte Evert, Wohin mit Hitlers Hengsten? Die Ausstellung der »Schreitenden Pferde« (1939) von Josef Thorak in der Zitadelle Berlin-Spandau, Urte Evert im Gespräch mit Dirk Rupnow, in: Ingrid Böhler/Karin Harrasser/Dirk Rupnow/Monika Sommer/Hilde Strobl (Hrsg.), Ver-/Störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden, Wien-Berlin 2023, S. 224–232.
- Noam Zadoff, "Jerusalem am Emsbach" - Die Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems, oder: über Jüdische Geschichte und Kultur in der Alpenregion, in: Simone Berchtold Schiestl/Ingrid Böhler/J. Georg Friebe/Andreas Rudigier/Norbert Schnetzer/Brigitte Truschnegg (Hrsg.), Vorarlberger Landesmuseumsverein. Jahrbuch 2023, Innsbruck 2023, S. 139–148.
Weitere Informationen siehe Institut für Zeitgeschichte
Bild: © Institut für Zeitgeschichte