Die Universität Innsbruck, die Tiroler Landesmuseen und das Stadtarchiv Dornbirn laden anlässlich seiner Pensionierung zu einem Wochenende für Thomas Albrich.
Streifzüge durch die Zeitgeschichte
Teil 1
Freitag, 28. September 2018, 15.00 Uhr
Bibliothek im Ferdinandeum, Museumstraße, Innsbruck
Teil 2
Samstag, 29. September 2018, 15.00 Uhr
Rathaus Dornbirn, Rathausplatz, Dornbirn
Einladung PDF
Eintritt frei
Programm
TEIL 1: Bibliothek im Ferdinandeum, 28.9.2018
Moderation: Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/Roland Sila
15 Uhr: Begrüßung
PD Dr. Wolfgang Meighörner
Direktor der Tiroler Landesmuseen
Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Meixner
Vizerektor der Universität Innsbruck
HR Dr. Wilfried Beimrohr
Landesarchivdirektor i. R. und Obmann des Tiroler Geschichtsvereins
– Sektion Innsbruck
Dr. Benno Erhard
Kulturabteilung/Amt der Tiroler Landesregierung
15.30–17.15 Uhr: Vorträge
Niko Hofinger (Innsbruck): Pionierarbeit im Rückblick. Zum IT-gestützten kollektivbiographischen
Forschen über die jüdische Bevölkerung in Tirol und Vorarlberg
Klaus Hagen (Innsbruck): Warum weiterhin zum Nationalsozialismus in der Region geforscht werden muss
Erwin A. Schmidl (Wien): Die Takoradi Air Route – die wichtigste alliierte
Luftversorgungs route im Zweiten Weltkrieg
Martin Kofler (Lienz): Bild-Geschichten. Schlaglichter auf die „Visual History“ Tirols im 19. und 20. Jahrhundert
Susanne Rolinek (Salzburg): Zwischenstation. Jüdische Displaced Persons in Österreich 1945–1955
17.15–17.45 Uhr: Pause
17.45–18.30 Uhr: Podiumsgespräch
Thomas Albrich und Horst Schreiber (Innsbruck)
18.30–18.45 Uhr: Schlussworte
Rolf Steininger (Videobotschaft)
Ingrid Böhler (über Thomas Albrich als Lehrer)
Im Anschluss laden wir zu einem Umtrunk.
TEIL 2: Dornbirner Geschichtstage
Im Rathaus Dornbirn, 29.9.2018
Moderation: Ingrid Böhler/Werner Matt
15 Uhr: Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. Alois Niederstätter
Landesarchivdirektor
assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg/Mag. Norbert Schnetzer
Präsidentin und Vizepräsident des Vorarlberger Landesmuseumsvereins
15.15–17 Uhr: Vorträge
Arno Gisinger (Paris): Bilder des Luftkriegs
Hanno Loewy (Hohenems): Diasporische Geschichtsschreibung und Genealogie. Über die Bedeutung familienbiographischen Forschens für das Jüdische Museum Hohenems – und umgekehrt
Ingrid Böhler (Innsbruck):
Das Scheitern der Universitätspläne für Vorarlberg in den 1970er Jahren
Werner Bundschuh (Dornbirn):
Zur zeitgeschichtlichen Forschung in Vorarlberg
17–17.30 Uhr: Pause
17.30–18.15 Uhr: Podiumsgespräch
Thomas Albrich und Eva Grabherr (Dornbirn)
18.15–18.30 Uhr: Schlussworte
Dirk Rupnow (Videobotschaft)
Ein Blick nach vorne
Im Anschluss laden wir zu einem Umtrunk.
In Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen und dem Stadtarchiv Dornbirn