Neuerscheinungen

Bücher (Monographien und Sammelbände)

9783991360193

Ingrid Böhler, Karin Harrasser, Dirk Rupnow, Monika Sommer, Hilde Strobl (Hrsg.)

Ver/störende Orte

Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden

Wien (Mandelbaum) 2024

6578

Thomas Albrich, Nikolaus Hagen, Stefan Stachniß (Hrsg.)

Feldpiloten, Beobachteroffiziere und Ballonfahrer bis Ende 1915
Flieger aus Tirol und Vorarlberg in den k.u.k. Luftfahrtruppen Bd. 1

Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge
Innsbruck (Wagner) 2024

6331
Thomas Albrich, Nikolaus Hagen, Stefan Stachniß (Hrsg.)

Feldpiloten, Beobachteroffiziere und Ballonfahrer bis Ende 1916
Flieger aus Tirol und Vorarlberg in den k.u.k. Luftfahrtruppen Bd. 2

Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge
Innsbruck (Wagner) 2024

zwangssterilisierung

Zwangssterilisierungen und „freiwillige Entmannungen“ in Tirol und Vorarlberg 1938-1945
Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge


Innsbruck (Wagner) 2024

hc_digi_ep

Eva Pfanzelter

#URL Holocaust digital
Verhandlungen des Genozids zwischen Public History, Geschichtspolitik und Kommerz
print & open access

Innsbruck (iup) 2023

flucht_pirker

Peter Pirker, Ingrid Böhler

Flucht vor dem Krieg
Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg

Tübingen (UVK) 2023

978-3-205-21870-8_600x600

Dirk Rupnow, Richard Hufschmied, Karin Liebhart, Monika Sommer (Hrsg.)

ErinnerungsORTE weiter denken
In memoriam Heidemarie Uhl


Wien (Böhlau) 2023

rupnow_23

Dirk Rupnow, Julien Reitzenstein, Bernd-A. Rusinek (Hrsg.)

Völkisches Denken 
1848 bis 1948
Von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg

Berlin (De Gruyter) 2023

bilgeri_tb

Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hrsg.)

Rudolf Bilgeri
Bei den Partisanen in Athen
Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht

Innsbruck (Universitätsverlag Wagner) 2023

coverimage

Kerstin von Lingen, Peter Pirker (Hrsg.)

Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS
Entziehungsformen, Solidarität, Verfolgung
Reihe: Krieg in der Geschichte, Band 122

Leiden (Brill / Schöningh) 2023

cover_von-den-umbruechen


Michael Gehler, Andrea Brait (Hrsg.)

Von den Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa bis zum Zerfall der Sowjetunion. Eine Dokumentation aus der Perspektive der Ballhausplatzdiplomatie
(Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft 18), 2 Bände

Hildesheim (Georg Olms Verlag) 2023

israel_75

Rolf Steininger

Die Gründung des Staates Israel
14. Mai 1948

Erfurt (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen) 2023

978-3-205-21541-7_600x600

Ina Friedmann

Abnormalität (de-)konstruiert


Die Heilpädagogische Abteilung der Wiener Universitäts-Kinderklinik und ihre Patient*innen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Wien (Böhlau) 2022

cover_gdoe-2019


Andrea Brait, Claus Oberhauser, Irmgard Plattner (Hrsg.)

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich
(Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich 2)


Frankfurt am Main (Wochenschau) 2022

u1_9783847014133_600x600

Ingrid Böhler, Peter Pirker (Hrsg.)

Deserteure der Wehrmacht im alpinen Raum. Neue Forschungen

Heft 4 (V&R unipress) Wien 2023

titelbild-edition5

Marcel Amoser, Sarah Oberbichler, Eva Pfanzelter

Von Zugewanderten, Weggegangenen und Dagebliebenen
Beiträge zur Migrationsgeschichte Kufsteins 1930–2000

Kufstein 2022

zeitgeschichte-3_2022


Wolfgang Müller, Dirk Rupnow (Hrsg.)

Migrants and Refugees from the 1960s until Today


Heft 3 (V&R unipress) Wien 2022

kriege_ab

Andrea Brait, Tobias Hirschmüller (Hrsg.)

Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern

Innsbruck (university press) 2022

hagen



Nikolaus Hagen

Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg

Band 30 der Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

Innsbruck (StudienVerlag) 2022

mit_den_augen_der_anderen

Rolf Steininger, Heribert Schwan (Hrsg.)

Mit den Augen der Anderen

Die Ära Helmut Kohl in Interviews


Innsbruck (Studienverlag) 2022

usa_stein

Rolf Steininger

Die USA, Israel und der Nahe Osten
von 1945 bis zur Gegenwart

Reinbek (Lau Verlag) 2022 

c-messner-hgm-cover-web

Elena Messner, Peter Pirker (Hrsg.)

Kriege gehören ins Museum! Aber wie?

Wien (Atelier Verlag) 2021

repraesentation_dr

Dirk Rupnow, Gwénola Sebaux, Bettina Severin-Barboutie, Meryem Youssoufi, Zaihia Zeroulou (Hrsg./éd.)

Repräsentation und Erinnerung der Migration
Représentation et mémoire de la migration

innsbruck (university press) 2021 

yadvashem_dr-n

Dirk Rupnow

Nazi "Judenforschung" Revisited
Antisemitism, Politics, and Scholarship in the Third Reich - and beyond

Israel (Yad Vashem) 2021

graeser_rupnow

Dirk Rupnow, Marcus Gräser (Hrsg.)

Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich
Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs

Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek - Band 041

Wien (Böhlau) 2021

product_pages

Eric Burton, Anne Dietrich, Immanuel R. Harisch, Marcia C. Schenk (Hrsg.)

Navigating Socialist Encounters. Moorings and (Dis)Entanglements between Africa and East Germany during the Cold War
Band 2 der Reihe "Africa in Global History"

Oldenburg (De Gruyter) 2021 (Open Access)

stein_nahost

Rolf Steininger

Israel und der Nahostkonflikt 1981–1990
Berichte des österreichischen Botschafters Dr. Otto Pleinert



Innsbruck (iup) 2021

oberb

Sarah Oberbichler

Autochthone Minderheiten und Migrant*innen
Mediale Argumentationsstrategien von 1990 bis 2015 am Beispiel Südtirols
Band 29 der Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

Innsbruck (StudienVerlag) 2020

pehle_hilberg

Walter H. Pehle, René Schlott (Hrsg.)


Raul Hilberg
The Anatomy of the Holocaust

Selected Works from a Life of Scholarship


Oxford (Berghahn) 2020

zad_4years

Noam Zadoff, Stefanie Schüler-Springorum, Mirjam Zadoff, Heike Paul (Hrsg.)

Four Years After
Ethnonationalism, Antisemitism, and Racism in Trump´s America

Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2020

geschichte-schreiben---geschichte-vermitteln

Andrea Brait, Michael Gehler, Philipp Strobl (Hrsg.)


Geschichte schreiben – Geschichte vermitteln.
Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Hildesheimer Europagespräche V. 2 Bände
(Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 21)

Hildesheim (Georg Olms Verlag) 2020

brait lange

Andrea Brait, Stefan Ehrenpreis, Stella Lange (Hrsg.)

Europakonzeptionen
Europawissenschaftliche Reihe, Band 8


Innsbruck (iup) 2020 

zadoff_israel

Noam Zadoff

Geschichte Israels
Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart

München (C. H. Beck) 2020

zadoff_gershomscholem

Noam Zadoff

Von Berlin nach Jerusalem und zurück
Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland

aus dem Hebräischen von Dafna Mach

Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2020

pirker_schnappschuesse

Peter Pirkermit Matthias Breit

Schnappschüsse der Befreiung

Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945
Innsbruck (Tyrolia) 2020

csm_vom_wert_des_erinnerns_d021030ba6

Dirk Rupnow
mit dem Beirat des Förderschwerpunktes Erinnerungskultur [Wilfried Beimrohr/Karl Berger/Benedikt Erhard/Christoph Haidacher/Christine Roilo/Dirk Rupnow/Ingo Scheider/Oswald Überegger/Melanie Wiener] (Hrsg.)

Vom Wert des Erinnerns


Wissenschaftliche Projekte der Förderperiode 2014 bis 2018
Innsbruck (Eigenverlag des Tiroler Landesarchivs) 2020

5914

Dirk Rupnow, Elisabeth Dietrich-Daum, Michaela Ralser (Hrsg.)

Psychiatrisierte Kindheiten
Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl

Innsbruck (StudienVerlag) 2020 

unigeschichteteilii

Margret Friedrich, Dirk Rupnow(Hrsg.)
Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019
2 Bde. in drei Teilbänden

Ina Friedmann, Dirk Rupnow
Band I: Phasen der Universitätsgeschichte
Teilband II:
Die Universität im 20. Jahrhundert

Innsbruck (innsbruck university press) 2019

Ausgewählte Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Dirk Rupnow / Jonathan Singerton, Habsburg Colonial Redux. Reconsidering Colonialism and Postcolonial-ism in Habsburg/Austrian History, in: Journal of Austrian Studies 56 (2023) 2 (Special Issue: Empire and (Post-)Colonialism in Austrian Studies, ed. by Tim Corbett), 9-20
  • Dirk Rupnow, Der Parlamentarismus unter Druck (1930-1933), in: Bernhard Hachleitner/Alfred Pfoser/Katharina Prager/Werner Michael Schwarz (Hg.), Die Zerstörung der Demokratie, Salzburg – Wien (Residenz) 2023, 20-26
  • Dirk Rupnow, Demokratie ohne Demokratieerzählung? Zu einer Leerstelle der österreichischen Zeitgeschichte, in: Christoph Kühberger/Reinhard Heinisch/Reinhard Klaushofer/Margit Reiter (Hg.), Demokratie nach 1945. Perspektiven auf Geschichte, Politik und Recht in Österreich, Wien – Köln (Böhlau) 2022, 135-151
  • Dirk Rupnow, Zwischen Ignoranz, Mißbrauch und Konkurrenz: Zum Stand von Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Holocaust-Gedenken, in: S: I. M. O. N. - Shoah: Intervention. Methods. DocumentatiON. Vol. 9 Nr. 1 (2022), S. 109-124, 
  • Ingrid Böhler, Durch die Industrialisierung vom armen Auswanderungs- zum reichen Einwanderungsland, in: Markus Barnay/Andreas Rudigier (Hg.), vorarlberg. ein making-of in 50 Szenen. Objekte - Geschichte - Ausstellungspraxis (vorarlberg museum Schriften 64), Bielefeld 2022
  • Ingrid Böhler, Es begann in Innsbruck – eine kurze Geschichte des Österreichischen Zeitgeschichtetags, in: Albrich/Böhler, Österreich – Spanien – Lateinamerika, 2021
  • Andrea Brait, „I habn a bissl was üba die Tirola Geschichte glernt“. Lernen im Museum aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern, in: Brait, Andrea/Oberhauser, Claus/Plattner, Irmgard (Hrsg.): Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Frankfurt am Main: Wochenschau 2022, S. 175–195. [peer reviewed]

  • Andrea Brait, Österreichische Geschichte im Geschichtsunterricht, in: Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) 4/2022, S. 304–310.

  • Andrea Brait,Menschen im Krieg – Personifizierung in Darstellungen zum Ersten Weltkrieg in österreichischen Geschichtsschulbüchern zwischen 1945 und 2015, in: Brait, Andrea/Hirschmüller, Tobias (Hrsg.): Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck 2022
  • Andrea Brait, Politische Bildung über örtliche und fachliche Grenzen hinweg, in: Brocca, Nicola/Dittrich, Ann-Kathrin/Kolb, Jonas (Hrsg.), Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung, Innsbruck: iup 2022, gemeinsam mit Claus Oberhauser und Anna Oberrauch
  • Peter Pirker,Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg. Ein Werkstattbericht mit Zwischenergebnissen und Thesen. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, Freunde der Landeskunde, 2022
  • Peter Pirker, ".... So schnell sind sie gefallen.....". Von Frankreich über Nordafrika, von der Eismeerfront bis Russland kämpften auch Tiroler Soldaten für den Wahn eines nationalsozialistischen Großreiches. Ihre Erlebnisberichte sind Zeugnis von der Brutalität und Sinnlosigkeit des Krieges: "Was an Soldaten als Ersatz gekommen ist, die hat man gar nicht mehr kennengelernt, so schnell sind sie gefallen, waren tot oder verwundet", so etwa der Ötztaler Georg Mair über seine Einsätze an der Ostfront.
    In: WISO. Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen der AK Tirol 7, November 2022
  • Peter Pirker,Befreiung und Widerstand in Tirol. In: Gardumi, Lorenzo; Vilardi, Anselmo: Diktaturen an der Grenze. Trentino - Südtirol - Tirol 1935-1945, Die Geschichte in Bildern erzählt. Bozen / Innsbruck / Traunstein: Athesia Gruppe, 2023
  • Noam Zadoff,Panther im Exil. Israel Studien und jüdische Geschichte. In: Becke, Johannes; Brenner, Michael; Mahla, Daniel (Hrsg.): Israel-Studien. Geschichte - Methoden - Paradigmen. Göttingen: Wallstein (= Israel Studien. Kultur - Geschichte - Politik, 3)
  • Thomas Albrich, "Wir haben hier nur marode Ross ..." Die Feldpost des Webermeisters Josef Albrich, eines Dornbirner Landesschützen und Trainsoldaten im Ersten Weltkrieg, in: Werner Matt/Harald Rhomberg (Hrsg.), Dornbirn und der Erste Weltkrieg (Dornbirner Schriften. Beiträge zur Stadtkunde 48), Dornbirn 2020
  • Thomas Albrich, Das Warenhaus Bauer-Schwarz, das Modenhaus Schulhof und das Modellhaus Stiassny & Schlesinger 1935. Drei jüdische Geschäfte gegen Antisemitismus aus dem Volkskunstmuseum in Innsbruck, in: Peter Assmann/Reinhard Bodner/Karl C. Berger (Hrsg.), Tracht – eine Neuerkundung. Tiroler Volkskunstmuseum 27.3.-1.11.2020, Innsbruck 2020

Archiv Neuerscheinungen

  • Andrea Brait,  Geschichtsvermittlung im Museum. Geschichtsdidaktische Forschungen zu den österreichischen Landesmuseen, in: Gautschi, Peter/Rempfler, Armin/Sommer Häller, Barbara/Wilhelm, Markus (Hrsg.): Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Tagungsband zur 5. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 9. und. 10. Juni 2017 (Ausserschulische Lernorte – Beiträge zur Didaktik 5), Münster/Hamburg/ Berlin/Wien/London/Zürich 2018, S. 115–119
  • Andrea Brait/Michael Gehler (Hrsg.), Am Ort des Geschehens in Zeiten des Umbruchs. Lebensgeschichtliche Erinnerungen aus Politik und Ballhausplatzdiplomatie vor und nach 1989, Hildesheim 2018
  • Dirk Rupnow, Ausländerforschung. Frühe Studien zu den "Gastarbeitern" in den 1970er Jahren, in: Johannes Feichtinger/Marianne Klemun/Jan Surman/Petra Svatek (Hg.), Wandlungen und Brüche. Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte, Göttingen 2018
  • Rolf Steininger, Toni Ebner (1918-1981). Südtiroler Politiker, Journalist, Unternehmer. Eine politische Biografie, Bozen (Athesia) 2018
  • Rolf Steininger, Der Vietnamkrieg. Ein furchtbarer Irrtum, Innsbruck (Studienverlag) 2018
  • Rolf Steininger, Novembertage. Entscheidungen und Ereignisse im 20. Jahrhundert, Innsbruck (Studienverlag) 2018
  • Dirk Rupnow, “The Anti-Semite Internationale”: the exporting of anti-Jewish scholarship and propaganda by the Third Reich, in: Johannes Dafinger/Dieter Pohl (Hg.), A New Nationalist Europe Under Hitler. Concepts of Europe and Transnational Networks in the National Socialist Sphere of Influence, 1933-1945 (Routledge Studies on Second World War History), London – New York 2018
  • Dirk Rupnow, Migrationsgesellschaft, in: Monika Sommer/Heidemarie Uhl/Klaus Zeyringer (Hg.), 100x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, Wien (K&S) 2018
  • Philipp Strobl/Aneta Podkalicka (Hrsg.), Leisure Cultures and the Making of Modern Ski Resorts, London (Palgrave) 2018
  • Philipp Strobl, Social Networks of Austrian Refugees from the Anschluss in Australia – An Analysis of Meaning Structures, in:Journal of Migration History1 (2019)
  • Philipp Strobl, ‘But the Main Thing is I had the Knowledge…’ – Gertrude Langer, Cultural Transformation and the Emerging Art Sector in Postwar Queensland (Australia), in:Australian and New Zealand Journal of Art1 (2018)


Neuerscheinungen 2017

  • Ingrid Böhler (Heftkoordination, Redaktion), „Volkskultur“ und Nationalsozialismus. Vorgeschichten und Kontexte in Tirol, zeitgeschichte 44 (November/Dezember 2017), Heft 6
  • Nikolaus Hagen, „Trachtenverbot für Juden“ und „Schutz heimischer Volkskultur“. Maßnahmen und Normen im Gau Tirol-Vorarlberg, in: „Volkskultur“ und Nationalsozialismus. Vorgeschichten und Kontexte in Tirol, zeitgeschichte 44 (November/Dezember 2017), Heft 6
  • Eva Pfanzelter,Performing the Holocaust on social networks: digitality, transcultural memory and new forms of narrating, in:Kultura Popularna51 (2017)
  • Philipp Strobl, Die Erschaffung einer neuen Identität – Die deutschsprachigen Gebiete Westungarns im Spannungsfeld zwischen Österreich und Ungarn 1918-1922, in:Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 25(2017)
  • Walter Obwexer/Eva Pfanzelter,70 Jahre Pariser Vertrag: Handbuch, Wien (Österreich Verlag) 2017
  • Thomas Albrich, „Das Nazi-Interregnum in Valduna vom 13.3.1938 – 3.5.1945“. Die Aufzeichnungen des letzten Leiters der Wohltätigkeitsanstalt Valduna, Johann Müller (1868-1950), Feldkirch 2017
  • Thomas Albrich, Luftkrieg über der Alpenfestung 1943-1945. Der Gau Tirol-Vorarlberg und die Operationszone Alpenvorland. Innsbruck 2014 (Universitätsverlag Wagner), 3., überarbeitete Auflage 2017
  • Andrea Brait/Michael Gehler(Hrsg.),Am Ort des Geschehens in Zeiten des Umbruchs. Lebensgeschichtliche Erinnerungen aus Politik und Ballhausplatzdiplomatie vor und nach 1989. Hildesheim (Olms-Weidmann) 2017
  • Andrea Brait/Anja Früh(Hrsg.),Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel, Bern (Schwabe Verlag) 2017
  • Dirk Rupnow, Racializing Historiography. Anti-Jewish Scholarship in the Third Reich, in: Devin O. Pendas/Mark Roseman/Richard F. Wetzell (Hsg.),Beyond the Racial State. Rethinking Nazi Germany, Cambridge-New York (Cambridge University Press) 2017
  • Günter Bischof/Dirk Rupnow (Hrsg.), Migration in Austria(Contemporary Austrian Studies 26), Innsbruck (iup) 2017
  • Amos Morris-Reich/Dirk Rupnow(Hrsg.),Ideas of 'Race' in the History of the Humanities (Palgrave Critical Studies of Antisemitism and Racism), London (Palgrave Macmillan) 2017
  • Eva Pfanzelter/Dirk Rupnow(Hrsg.),einheimisch – zweiheimisch – mehrheimisch.Geschichte(n) der neuen Migration in Südtirol,Bozen (Edition Raetia) 2017
  • Peter Melichar/Nikolaus Hagen(Hrsg.),Der Fall Riccabona.Eine Familiengeschichte zwischen Akzeptanz und Bedrohung im 20. Jahrhundert, Wien-Köln-Weimar (Böhlau) 2017
  • Rolf Steininger, Die USA und Europa nach 1945 in 38 Kapiteln, München (Lau Verlag) 2018
  • Rolf Steininger(Hrsg.), Ein Leben für Südtirol. Kanonikus Michael Gamper und seine Zeit, Bozen (Athesia) 2017
  • Thomas Albrich, „Das Nazi-Interregnum in Valduna vom 13.3.1938 – 3.5.1945“. Die Aufzeichnungen des letzten Leiters der Wohltätigkeitsanstalt Valduna, Johann Müller (1868-1950), Feldkirch 2017
  • Thomas Albrich, Luftkrieg über der Alpenfestung 1943-1945. Der Gau Tirol-Vorarlberg und die Operationszone Alpenvorland. Innsbruck 2014 (Universitätsverlag Wagner), 3., überarbeitete Auflage 2017
  • Andrea Brait/Michael Gehler (Hrsg.), Am Ort des Geschehens in Zeiten des Umbruchs. Lebensgeschichtliche Erinnerungen aus Politik und Ballhausplatzdiplomatie vor und nach 1989. Hildesheim 2017 (Olms-Weidmann)
  • Andrea Brait/Anja Früh (Hrsg.), Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel, Bern 2017 (Schwabe Verlag)
  • Dirk Rupnow, Racializing Historiography. Anti-Jewish Scholarship in the Third Reich, in: Devin O. Pendas/Mark Roseman/Richard F. Wetzell (Hrsg.), Beyond the Racial State. Rethinking Nazi Germany, Cambridge-New York (Cambridge University Press) 2017
  • Günter Bischof/Dirk Rupnow (Hrsg.), Migration in Austria (Contemporary Austrian Studies 26), Innsbruck (iup) 2017
  • Amos Morris-Reich/Dirk Rupnow (Hrsg.), Ideas of 'Race' in the History of the Humanities (Palgrave Critical Studies of Antisemitism and Racism), London (Palgrave Macmillan) 2017
  • Eva Pfanzelter/Dirk Rupnow (Hrsg.), einheimisch – zweiheimisch – mehrheimisch. Geschichte(n) der neuen Migration in Südtirol, Bozen (Edition Raetia) 2017
  • Peter Melichar/Nikolaus Hagen (Hrsg.), Der Fall Riccabona. Eine Familiengeschichte zwischen Akzeptanz und Bedrohung im 20. Jahrhundert, Wien-Köln-Weimar (Böhlau) 2017

Neuerscheinungen 2016

  • Arif Akkılıç/Vida Bakondy/Ljubomir Bratić/Regina Wonisch (Hrsg.), Schere Topf Papier. Objekte zur Migrationsgeschichte, Wien (Mandelbaum) 2016
  • Christiane Hintermann/Dirk Rupnow, Orte, Räume und das Gedächtnis der Migration. Erinnern in der (post-)migrantischen Gesellschaft, in: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 158 (2016)
  • Dirk Rupnow, What if the Final Solution had been completed? Nazi memory in a victorious Reich, in: Gavriel Rosenfeld (Hrsg.), What Ifs of Jewish History. From Abraham to Zionism, Cambridge (Cambridge UP) 2016 
  • Dirk Rupnow, Vergessen, in: Birgit Kolboske/Axel C. Hüntelmann/Ina Heumann/Susanne Heim/Regina Fritz/Roman Birke (Hrsg.), Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte (Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge, Proceedings 9 // Festschrift für Carola Sachse anlässlich ihres 65. Geburtstages), Berlin 2016
  • Karl R. Krierer/Ina Friedmann (Hrsg.), Netzwerke der Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert, Wien (Phoibos) 2016
    Buchpräsentation
  • Kurt Gritsch (unter Beteiligung von Eva Pfanzelter, Dirk Rupnow, Sarah Oberbichler, Julia Tapfer, Franziska Niedrist), Vom Kommen und Gehen. Migration in Südtirol, Bozen (Raetia) 2016
  • Pfanzelter Eva/Böhler Ingrid (Heftkoordination, Redaktion), Holocaust und Digitalität: populär- und gegenkulturelle Aneignungen, in: Zeitgeschichte 43 (September/Oktober 2016), Heft 4
  • Rudolf Agstner/Rolf Steininger (Hrsg.), Israel und der Nahostkonflikt 1976 – 1981. Berichte des österreichischen Botschafters Dr. Ingo Mussi, Innsbruck (iup) 2016
  • Rolf Steininger, Ein neues Land an Rhein und Ruhr. Die Entstehungsgeschichte Nordrhein-Westfalens 1945/46, Stuttgart (W. Kohlhammer)  2016
  • Rolf Steininger, Der Große Krieg 1914 –1918 in 92 Kapiteln, Reinbek/München (Olzog-Edition/Lau)  2016
  • Rolf Steininger, Der Kalte Krieg. Die neue Geschichte, Erfurt (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen)  2016
  • Thomas Albrich, Die Täter des Judenpogroms 1938 in Innsbruck, Innsbruck (Haymon) 2016

Neuerscheinungen 2015

Neuerscheinungen 2014

  • Rolf Steininger, "He'll become an antisemite here anyway." Israel as seen by Karl Hartl, the First Austrian Diplomat in Tel Aviv. In: Quest. Issues in Contemporary Jewish History, Issue 7, July 2014.
  • Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst – Heft Frühling 2014: Gespräch mit Marissa Lôbo und Dirk Rupnow
  • Mole #13 / 2014: SchülerInnen auf der Suche nach historischen Spuren der Migration in Hall
  • Thomas Albrich,Luftkrieg über der Alpenfestung 1943-1945. Der Gau Tirol-Vorarlberg und die Operationszone Alpenvorland. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 2014
  • Eva Pfanzelter, Option und Gedächtnis. Erinnerungsorte der Südtiroler Umsiedlung 1939. Unter Mitarbeit von Elisa Heinrich und Sabine Merler, Bozen: Edition Raetia, 2014

  • Rolf Steininger, Deutschland und die USA: Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Reinbek: Olzog-Edition im Lau-Verlag,  2014


Neuerscheinungen 2013

  • Gerhard Siegl, Bergbauern im Nationalsozialismus (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 28), Innsbruck-Wien-Bozen 2013
  • Dirk Rupnow, Ingrid Böhler (Hrsg.), zeitgeschichte 1/13, Arbeitsmigration in Österreich – Historische Perspektiven und methodische Herausforderungen. Labor Migration in Austria – Historical Perspectives and Methodological Challenges
  • Kulturrisse. Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik 4/2013: "¡Archiv der Migration, jetzt!"
  • Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten 89/Winter 2013: Geschichte(n) der Migration. Mit Beiträgen von Vida Bakondy, Wladimir Fischer, Vladimir Ivanović, Dirk Rupnow, Verena Sauermann/Veronika Settele, Theresa Weitzhofer-Yurtişik
  • Als Ergebnis aus dem von Dirk Rupnow und Renate Höllwart (trafo.K, Wien) geleiteten BMWF/"Sparkling Science"-Forschungsprojekt "Transnationale Geschichtsbilder zur NS-Vergangenheit" (2009-11) ist erschienen: Nora Sternfeld, Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft, Wien 2013
  • Rolf Steininger (Hrsg.), Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969. 1968/69: Die Einigung, Innsbruck 2013

Neuerscheinungen 2012

Neuerscheinungen 2011

Nach oben scrollen