ReMIGRA:
Return Migration as an Interdisciplinary Research Area Using the Example of the South Tyrolean “Return Option”
Termine und Veranstaltungen
Präsentation der ReMIGRA-Daten (Stand Juni 2023), Vernetzungstreffen und Workshop im Staatsarchiv Bozen
26.07.2023, Staatsarchiv Bozen/Archivio di Stato di Bolzano
ReMIGRA: Return Migration as an Interdisciplinary Research Area
Tagungsbericht, in: H-Soz-Kult, 10.10.2022
ReMIGRA Conference - Konferenz ReMIGRA - Conferenza ReMIGRA
23.–25.06.2022, Innsbruck, international und interdisziplinär ausgerichtete Konferenz zur Rückmigration, #ReMIGRA22
Call for Papers ReMIGRA Conference - Konferenz ReMIGRA - Conferenza ReMIGRA
23.–25.06.2022, Innsbruck, Einreichungen waren bis zum 28.02.2022 möglich
Workshop „(Re -)Option Digital/Museal“,
14.10.2021, Innsbruck, interner Workshop zur weiteren Projektkoordinierung
Kontakt und Information
assoz. Prof. Mag. Dr. Eva Pfanzelter, MA
Institut für Zeitgeschichte
Universität Innsbruck
Innrain 52, A-6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-4408
eva.pfanzelter@uibk.ac.at
Dr. Andrea Di Michele, MA
Fakultät für Bildungswissenschaften
Universität Bozen
Regensburger Allee 16, I-39042 Brixen
Tel.: +39 0472 014372
andrea.dimichele@unibz.it

Über das Projekt
Auf Basis des vorhandenen Archivmaterials und mithilfe digitaler Methoden möchte dieses Projekt eine Neubewertung der Geschichte der „Rückkehr Option“ bieten.

Team
Das Team besteht aus Mitgliedern des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen.

Digitales Archiv
Das ReMIGRAtionsarchiv „(Rück-)Option digital“ sammelt digitalisiertes Material zur „Rückkehr Option“ und stellt dieses als Bilder und Transkriptionen zur Verfügung.

Ergebnisse
Zu den Projektergebnissen zählen ein Archivführer, eine Bibliographie zu Option und Re-Option, wissenschaftliche Publikationen sowie Visualisierungen und Karten.