WahlpaketDigital Cultural Data (DCD)

Wahlpakete (Ergänzungen) sind Module im Umfang von 30 ECTS-AP, welche die fachlichen Inhalte um Inhalte anderer Fachdisziplinen/Studien, die nicht aus dem eigenen Studium stammen, ergänzen. 

Ob im Rahmen eines Bachelor- oder Masterstudiums ein Wahlpaket absolviert werden kann, kann der jeweiligen Verlautbarung entnommen werden. Erfolgreich absolvierte Wahlpakete werden sowohl am Diploma Supplement als auch am Abschlusszeugnis ausgewiesen. Sofern ein Wahlpaket begonnen, aber nicht abgeschlossen wurde, werden nur die erfolgreich absolvierten Module/Lehrveranstaltungen aufgelistet. 

Wahlpakete (Ergänzungen) werden im Rahmen des Studiums absolviert, das heißt innerhalb der 180 ECTS-AP des Bachelorstudiums bzw. innerhalb der 120 ECTS-AP des Masterstudiums.

Gameboy
Foto von Mike Meyers auf Unsplash

Das Wahlpaket Digital Cultural Data (DCD) ist ein Zusatzangebot für alle Master-Studierenden der Universität Innsbruck, die sich für digitale Geistes- und Kulturwissenschaften interessieren. In zwei Pflichtmodulen im Umfang von 20 ECTS-AP und einem Wahlmodul im Umfang von 10 ECTS-AP erwerben Sie Grundkenntnisse der informationstechnischen Aspekte der digitalen Transformation in den Geistes- und Kulturwissenschaften, der computergestützten Methoden sowie wahlweise der DCD in Geschichte, Ethnologie, Archäologie und Ethik.

Erwartete Lernergebnisse

Aufgrund der Kombination von kritischer Analyse und praktischer Erprobung haben die Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss des Wahlpakets Digital Cultural Data die konzeptuellen Fertigkeiten erworben, die sie zu Wissensträgern für den Einsatz digitaler Medien und Verfahren in der Forschung, in der Museums- und Ausstellungspraxis, in der Projekteinwerbung und Strategieplanung machen.

Die Absolventinnen und Absolventen haben fortgeschrittene Kenntnisse in der Digitalisierung, Archivierung, Disseminierung und Vernetzung kultureller Artefakte, Texte und Forschungsdaten erworben. Sie sind in der Lage, Datafizierung und Automatisierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu erfassen und zu beurteilen. Sie sind befähigt, kritisch Stellung zu nehmen, wenn es um Fairness und Transparenz einer digitalen Geistes- und Kulturwissenschaft geht (z.B. Angemessenheit, Datenschutz, Gleichstellung, Anerkennung). In einschlägigen Praktika haben sie das erlernte Wissen umgesetzt.

Die Absolventinnen und Absolventen haben Grundkenntnisse im Bereich der Programmierung von Tools und Routinen zur Archivierung und Analyse in kultur- und geisteswissenschaftlichen Zusammenhängen erworben.

Sie sind in der Lage, ethische Sichtweisen und Konzepte selbständig und angemessen auf eine Problemstellung der Digital Cultural Data anzuwenden und dabei die Implikationen dieser Anwendung in Betracht zu ziehen.

Modulstruktur des Wahlpakets Digital Cultural Data

Pflichtmodule (Umfang 20 ECTS-AP)

  •   5 ECTS-AP Einführung in Digital Cultural Data
  • 15 ECTS-AP Infomationstechnische Aspekte der Digital Cultural Data

Wahlmodule (Umfang 10 ECTS-AP):

  • 5 ECTS-AP Digital Cultural Data und Geschichte
  • 5 ECTS-AP Digital Cultural Data und Ethnologie
  • 5 ECTS-AP Digital Cultural Data und Archäologie
  • 5 ECTS-AP Digital Cultural Data und Ethik
  • 5 ECTS-AP Praxis

Curriculum des Wahlpakets Digital Cultural Data

  Download Curriculum  [142 kB]

Pflicht- und Wahlmodule WS2024/25 & SS2025

ABCD
1.  Pflichtmodul: Einführung in Digital Cultural Data (5 ECTS-AP) WS 24/25 SS 25
VO Einführung in die Digital Cultural Data: Zusammenarbeit und Vernetzung (3 SSt, 5 ECTS-AP) 608226 (Achtung! Nur auf dem Anrechnungsweg möglich! Bitte Auskunftsperson kontaktieren)
 2.  Pflichtmodul: Informationstechnische Aspekte der Digital Cultural Data (15 ECTS-AT) WS 24/25 SS 25
a. VU Einführung in die Programmierung (3 SSt, 5 ECTS-AP) 198801  198801
b. Es ist eine LV zu wählen: VU Einführung in das Datenmanagement: (3 SSt, 5 ECTS-AP) VU Sprachwissenschaftliche Methoden (3 SSt, 5 ECTS-AP) 202401    wird bekanntgegeben
c. Es ist eine LV zu wählen: VU Datenanalyse II: (3 SSt, 5 ECTS-AP) UE Forschungslabor: (2 SSt, 5 ECTS-AP)   198849 622017   – wird bekannt gegeben
ABCD
1.  Wahlmodul: DCD und Geschichte WS 24/25 SS 25
LVs müssen in Summe 5 ECTS-AP ergeben: VU Fachwissenschaftliche Spezialisierung: (2 SSt, 2,5 ECTS-AP) UE Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde (2 SSt, 2,5 ECTS-AP) SE Zeitgeschichte: (2 SST; 5 ECTS-AP)     645012 622012   wird bekannt gegeben – –
3.  Wahlmodul: DCD und Archäologie
LVs müssen in Summe 5 ECTS-AP ergeben: VU Digital Archaeology (1 SSt, 2,5 ECTS-AP) PR Digital Archaeology (2 SSt, 2,5 ECTS-AP)   644126 644127   – –
4.  Wahlmodul: DCD und Ethik
Es ist eine LV zu wählen: VU Aspekte der Digitalisierung: (3 SSt, 5 ECTS-AP) VO Angewandte Ethik (2 SSt, 5 ECTS-AP) SE Angewandte Ethik (2 SSt, 5 ECTS-AP)   198861     Beinsteiner –
5.  Wahlmodul: Praxis ECTS-AP
Die Studierenden können eine Praxis im Umfang von 5 ECTS-AP absolvieren. Vor Antritt der Praxis ist die Genehmigung durch die Universitätsstudienleitung einzuholen 5

Auskünfte über das Wahlpaket Digital Cultural Data gibt Eva Pfanzelter (Eva.Pfanzelter@uibk.ac.at).

Nach oben scrollen