Studentische Perspektiven auf den Zeitgeschichtetag 2020
Der 13. Österreichische Zeitgeschichtetag war von Beginn an als Veranstaltung geplant, in der der gesellschaftliche Umgang mit Vergangenheit ein zentrales Thema sein sollte. In der Folge war es dem Organisationsteam wichtig, eine breitere Öffentlichkeit und insbesondere Studierende in den wissenschaftlichen Diskurs über die österreichische Zeitgeschichte einzubinden. Zu diesem Zweck wurde der Zeitgeschichtetag, der schließlich als 1. Virtueller Österreichischer Zeitgeschichtetag stattfand, in Lehrveranstaltungen eingebunden. Dadurch entstanden die hier veröffentlichten Kommentare als studentische Perspektiven.
Die Namen der Studierenden sind unter den Titeln der Panels angeführt. [Mehr über das Projekt].
Mit finanzieller Unterstützung der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft.

Panel 1: Migration
Adrian Corneanu, Isabel Eccli, Hannah Krabacher, Lena Mittermaier, Cihat Yagdi

Panel 2: Transnationale Politische Gewalt
Stefan Andreas Artner, Simon Gruber, Thomas B. Rabanser, Martina Rohrer

Panel 3: Österreichisch-tschechische Nachbarschaft revisited
Matthias Leitgeb, Marco Hörburger, Lukas Penz, Elisabeth Steinlechner

Panel 5: Gedächtnistransfers
Hanna Engl, Anna Knollseisen, Pia Luisa Lechner, Jasmin Robatscher, Verena Telser

Panel 6: Nation und Kultur/Kultur und Nation
Alicia Victoria Martin Gomez, Lisa Wieland

Panel 4: Beforschte Körper
Aysu Atak, Magdalena Ausserhofer, Claudia Dalvai, Natalie Leitner, Christina Pali

Panel 7: Online (Public) History
Florian Ambach, Hanna Messner, Alexander Renner, Michelle Weiskopf

Panel 8: Verhandlungen von Intimität, Begehren, Freundschaft
Elisa Eisendle, Marlena Grutsch, Stefanie Haid, Viktoria Klotz, Maria Untersulzner

Panel 9: Gedenken
Magdalena Felderer, Mario Gehrmann, Gernot Oberschneider, Michael Prenn, Monika Ruggenthaler

Panel 10: Die langfristige Wirkung von internationalen Abkommen auf nationale Entwicklungen
Sebastian Amann, Carl-Heinz Blaas, Carmen Ebenkofler

Panel 11: Optimierungsdiskurse und gesellschaftspolitische Praktiken in unterschiedlichen Systemen
Samantha Albanese, Lisa Leiter, Maria Mair, Theresa Mösinger, Jan Schweigl

Panel 12: Ansätze der Internationalen Geschichte
Daniela Haas, Matthias Portner, Alex Prantner, Paul Siegert

Panel 13: Über die Zukunft und Vermittlung von Erinnerung an den Holocaust im europäischen Kontext
Dominik Aukenthaler, Matthias Dalfovo, Julia Heilmann, Lisa Nardon, Philipp Pichler

Panel 14: Der lange Schatten der Kriege
Anton Anderlan, Can Baran, Felix Neuner, Sonja Schädler, Maria Unterfrauner

Panel 15: Befreiung ohne Grenzen?
Michaela Köpf, Lukas Guggenberger, Lena Zingerle

Panel 16: Museen und Gedenken
Shona Millien, Anna Mischi, Maximilian Oberhollenzer, Tanja Stuflesser

Panel 17: Transnationale Perspektiven der Displaced-Persons-Forschung
Marina Blum, Benjamin Güngör, Christina Knapp, Raphaela Lanser, Valentin Rainer

Panel 19: Jüdische Lebenswelten, NS-Opfer und -Täter
Bettina Gruber, Anja Luther, Anna Messner, Deborah Niederkofler, Elisabeth Wallmann

Panel 20: Neue Perspektiven auf Soziale Bewegungen im 20. Jahrhundert
Isabella Batteg, Damian Foppa, Alicia Victoria Martin Gomez, Julia Oberhollenzer, Dilan Sarisoy

Panel 21: Podiumsdiskussion „Hitler ausstellen?“
Katharina Batlogg, Heinrich Conrater, Markus Huber, Veronika Peterlin, Ania Viero

Panel 22: „Südostdeutsche“ Kulturarbeit auf dem Prüfstand
Simon Andreas Ebner, Marianne Reisch, Nadja Volderauer, Val Weicherding

Panel 23: Projektpräsentation und Round Table: Digitale Erinnerungslandschaften
Hannah Eppacher, Anna Stelzl, Katarina Werle